Seite 1 von 2
Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 04.12.2011 02:19
von erutan
Hallo Camper,
long time no see, muss noch auf einige Beiträge antworten und mach schon wieder nen neuen auf.
Also, ein paar Tropfen kamen aus der Kurbel, der Wasserfleck wurd größer, kurz geschaut et voilà der Umlaufende Gummirahmen war voll(!), dauerte etwas bis er leer war, hab ihn abgeschraubt, und den Holzrahmen drumherum abgenommen. Der ist naja, ich denke mal hin, der ist stellenweise schon komplett schwarz - schwarz weil verschimmelt (das Holz). Mal sehen wie sich das wieder hinrkiegen lässt. (Kostet im eShop über 100 EUR)
Anschließend schien die Dachluke jedoch dicht zu sein - da war ein kleines Stück Ast das auf dem Dichtungsgummi lag - ob das der Grund gewesen sein mag?
Jemand ähnliche Erfahrungen?
Grüssle
eru
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 04.12.2011 10:18
von Carlo
Hallöchen !
Genau der "Ast" war´s wahrscheinlich. Es reicht schon eine kleine Tannennadel. Also immer schön darauf achten, dass die Dichtung beim Verschließen des Fensters absolut sauber ist.
Das ist der Grund, warum ich das Dachfenster so gut wie nie öffne ;-((
Herzliche Grüße
Carlo
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 04.12.2011 10:22
von erutan
Alles klar, dann kann mich wieder dran machen das Fenster wieder zusammenzubauen.
Wobei das Fenster zulassen wäre für mich keine Alternative. Find das schön unter freiem Himmel zu schlafen. Wir hätten da zwar gerne eine Luke (mit richtigem Fliegengitter), aber die kann man ja nicht 'wegmachen' so dass man dann wirklich unter freiem Himmel schläfe...
Wir würden nicht drauf verzichten wollen & darauf achten muss man ja nur wenn man unter Bäumen steht.
Grüssle
eru
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 04.12.2011 11:39
von wolle
Schoen das auch andere dieses Problem haben
Ich kaempfe seit Jahren gegen dieses getroeppel aus der Kurbel... meist nachts :shock.
Es ist schwierig den Fehler zu finden, denn es troeppelt ja nicht jedesmal wenn es regnet.
Natuerlich ist bei meinem Schiebedach die Dichtung sauber, weil ich auch glaubte das es daran liegt.
Aber ob der umlaufende Rahmen voll Wasser steht oder nicht, ist zumindest bei mir voellig egal.
Ich hab den mal geflutet und da troeppelte nix aus der Kurbel!
Mittlerweile hab ich aber eine andere Theorie!
Ich hab festgestellt, das der Wassereinbruch bei mir nur eintritt wenn das Fahrzeug leicht nach vorn geneigt steht.
Ich glaub das von mir oft verfluchte Schiebedach ist nicht der Grund, sondern das Wasser tritt durch irgendeine undichte Naht auf dem Dach ein, laeuft dann nach vorne und tritt bei der Kurbel aus... und wenn man dann losfaehrt und bremst, es vorne die gratisdusche fuer Fahrer/Beifahrer gibt.
Steht der Wagen etwas nach hinten geneigt, wie z.Bsp. auf meinem Parkplatz vor dem Haus, kann es schuetten wie es will, im Wagen bleibt alles furztrocken aber dafuer stehen die Ablagen in der Hecktuer voll Wasser
Bevor ich jetzt die Silikonnaehte, Dachhauben, Sat-Schuessel erneuer, werde ich alle Naehte erstmal abkleben... weiss nur noch nicht mit was
Wie gesagt meine Theorie... vielleicht hat jemand eine andere
Schoenen Sonntag, wolle
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 04.12.2011 16:15
von erutan
Hallo Wolf,
ich freue mich zwar nicht dass auch andere das Problem haben,

aber ich glaube in Deinem Fall scheint es dann doch etwas anderes zu sein.
Bei uns war das Gummi unter der Scheibe (sie ruht da ja nur drauf) trocken, nur das kleine Ästlein war mir aufgefallen (hatten wir zuvor nicht sehen können, da wir ein Fliegengitter montiert hatten). Es scheint wohl wirklich daran gelegen zu haben.
Ich habe dann zwar noch gesehen, dass so wie das Fahrzeug derzeit steht sich vorne rechts auf auf dem Schiebedach etwas Wasser sammelt, hab nochmal nachgeschaut - war nun aber alles Trocken.
Bzgl. Deines Problems, ich weiss nicht ob Dir das hilft, kann ich jedoch sagen (ich hatte bis gerade die Verkleidung des Schiebedachs demontiert, dass das doppelwandige Hochdach, dort wo das Schiebedach montiert ist nicht doppelwandig ist, die zweite (innere) 'Schicht' ist dort etwas abgeflacht und fix mit der äußeren Schicht verbunden, daher kann es (glaube ich) nicht sein dass darrüber Wasser rein kommt. (In die Kurbel.)
Wir hatten darüber hinaus immer wieder (von Anfang an) das Problem dass am Seitenfenster rechts Wasser, bzw. einzelne Tropfen runter liefen, allerdings absolut unvorhersehbar, das Fahrzeug war nochmals beim Händler, die haben das Fenster zweimal neu eingedichtet, brachte alles nix. Richtig 'reproduzierbar' war das Problem ohne hin nicht, derzeit scheint es sich jedoch durch den einbau einer anderen Dachluke gelöst zu haben. Evtl. war hier die Abdichtung nicht mehr 100% dicht und das Wasser kam rein und kam dann am Fenster, respektive hinter der Verkleidung überm Fenster wieder raus. Vielleicht wäre das ja auch eine Lösung für Dich? Die neuen Luken (klar) sind jedenfalls affengeil, es ist soviel heller im Auto - hätte ich nicht gedacht. (Naja, außer dem Problem mit der Luke hinten, aber das ist ja ein anderer Thread.)
Gruessle
eru
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 04.12.2011 17:54
von endeavour1
Hallo zusammen,
hatte letztes Jahr auch so eine Wasserpfütze in den Gummirahmen. Bei mir allerdings nichts an Ästen oder ähnlichen zwischen der Dichtung. Habe das ganze Schiebedach ausgebaut und beim Boschdienst die Orginaldichtmasse für dieses Webasto Schiebedach bestellt ( kostet ca.9 EURO), danach war alles wieder Dicht und ist es heute noch.
Gruß teddybaer14
....und allzeit gute Fahrt...
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 04.12.2011 19:50
von erutan
Wow, Respekt
Hast Du ne Halle für Deinen James? Oder haste einfach gutes Wetter abgewartet und gepokert?
Bin da irgendwie echt etw. gehemmt. Denn irgendwie bin ich schon motiviert den mal zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen und ihn dabei auch etw. 'modifizieren'

Aber an der Straße? Keine Chance...
Gruessle
eru
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 04.12.2011 22:06
von endeavour1
Hey eru,
hatte es halt im Sommer gemacht und das Wetter spielte mit. Aber auch sonst mache ich viele Sachen draußen wo sonst zwischen den PKWs parkt. Es geht auch ohne Halle. Wenn Du Dich dann mal ran machst um Dein Cooky zu zerlegen ,wirst Du so eine Mängel sehen die die beim Zusammenbau gemacht haben. So wie heute, da viel mir auf das der Heizungsschlauch im Bad nicht mehr am Ausströmer saß. Der hat sich vom Rahmen hinter der Duschwand gelöst und warum ? die haben den beim zusammen stecken verkanntet drauf gesetzt. Nun habe ich beides verklebt und sitz morgen wieder da wo alles hin gehört. Vorallen wirst Du viel an Holzspäne und Kunststoffreste finden. Habe schon viel im Wagen zerlegt und verbessert wieder zusammengebaut. Wenn Du Fragen zu was hast , stehe gern mit Rat und Tat beiseite.
Gruß
teddybaer14
...und allzeit gute Fahrt...
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 05.12.2011 15:55
von wolle
erutan hat geschrieben:
...Bzgl. Deines Problems, ich weiss nicht ob Dir das hilft, kann ich jedoch sagen (ich hatte bis gerade die Verkleidung des Schiebedachs demontiert, dass das doppelwandige Hochdach, dort wo das Schiebedach montiert ist nicht doppelwandig ist, die zweite (innere) 'Schicht' ist dort etwas abgeflacht und fix mit der äußeren Schicht verbunden, daher kann es (glaube ich) nicht sein dass darrüber Wasser rein kommt. (In die Kurbel.)
Mhmm, verstehe... obwohl Wasser ja manchmal eigenartige Wege geht
Jeder der mal nen Rohrbruch im Haus hatte, weiss das man die undichte Stelle meist nicht dort findet wo die Wand nass ist
Wie auch immer... ich hab jetzt Lust die Verkleidung vom Schiebedach abzunehmen. Auch um zu gucken, wie gammelig es da aussieht.
Also, ich seh da vier Schrauben an der Kurbel... die muessen sicher raus und dann?
Ist die Verkleidung nur geklipst und mit gefuehlvoller Gewalt faellt das Ding von alleine runter?
adessias
wolle
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 05.12.2011 17:08
von erutan
Mahlzeit,
also wg. der Verkleidung:
* Scrhraube aus der Kurbel
* Kurbel ab
* an dem Stück Kunststoff wo die Kurbel drin sind, sind nochmal zwei Schrauben
* Kunstoffstück wegmachen (2 Haken in Richtung Bad)
* da sind drei Schrauben drunter (eine kleine, die man anfangs kaum sieht)
* Schiebedach auf machen (Kurbel draufstecken genügt)
* rechts und links jeweils zwei Schrauben in den Schienen unter der Scheibe (sieht man direkt)
* auf der Längsseite Richtung Bad ist die Verkleidung geklipst (einfach vorsichtig ziehen)
Um den grauen Kunststoff-/Gummirahmen herum ist eine Spanholzplatte die mit Stoff bezogen ist, die ist geklebt, sollte jedoch die Demontage der Fensterverkleidung nicht behindern - wie geschildert, bei uns ist der Holzrahmen reichlich mit Schimmel befallen, was ich damit nun mache weiss ich noch nicht en Detail. Erstmal muss es trocknen, habe den Holzrahmen beschwert, in der Hoffnung er biegt sich wieder gerade. Schau mer mal...
HTH
Gruessle
eru
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 05.12.2011 18:26
von wolle
Merci eru,
dann werd ich das mal locker angehen und hoffe keinen Schimmel zu sehen
adessias, wolle
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 05.12.2011 20:06
von erutan
Jau, ich wünsch dir das Glück
BTW, was warn mit Deinem Motor los? Nen DELA-Motor der bei 270 TKM platt ist, das ist doch komisch oder?
Gruessle
eru
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 05.12.2011 22:15
von Thomas T.
erutan hat geschrieben:
BTW, was warn mit Deinem Motor los? Nen DELA-Motor der bei 270 TKM platt ist, das ist doch komisch oder?
Gruessle
eru
Hallo Zusammen,
das würd' mich auch interessieren! Vielleicht magst ja was drüber schreiben, Wolle?
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 05.12.2011 23:19
von wolle
Thomas T. hat geschrieben:erutan hat geschrieben:
BTW, was warn mit Deinem Motor los? Nen DELA-Motor der bei 270 TKM platt ist, das ist doch komisch oder?
Gruessle
eru
Hallo Zusammen,
das würd' mich auch interessieren! Vielleicht magst ja was drüber schreiben, Wolle?
He, he schade, aber nicht komisch und schnell erzaehlt
Vorab, ich bin viel unterwegs... Berge, Hitze und die KIste nicht schon.
So war Anfang des Jahres (nach 14 Jahren) die Zylinderkpfdichtung faellig, neue Kupplung, Bremsen und am Getriebe alle Syncros (hatte ploetzlich Probs beim runterschalten vom 5. zum 4.)
Also hin zum

und nach zwei Tagen Anruf, ich soll bitte vorbeikommen, es gibt ein Problem
Zylinderkopf war runter und ich sah zerbroeselte Zylinderkopfringe.
Der 'Maitre' machte mir zwei Vorschlaege!
Reparatur, ohne Garantie!
oder
Neuer Motor mit zwei Jahre Garantie..
Der preisliche Unterschied war nicht so gewaltig und so hab ich mich fuer einen neuen Motor entschieden...
Die dritte Option waere gewesen... verkaufen (mit einem kaputten Motor

) nee!
Ich haeng nunmal an diese Kiste... mit all ihren Macken... und man hat ja so einiges eingebaut
Bis jetzt hab ich meine Entscheidung nicht bereut... Motor laueft top, Spritverbrauch ist auch ein wenig geringer und mittlerweile hab ich schon knapp 10tsd km runtergespult... mit dem Ziel, 20tsd zu schaffen vor Ende der Garantie
adessias, wolle
Re: Wasser im Rahmen des Glas-Schiebedach
Verfasst: 07.12.2011 17:10
von wolle
Ich glaub, ich hab's gefunden... ich meine die Ursache des troeppelns, aber noch nicht die Loesung
Bevor ich heute nach erus Anleitung die innere Verkleidung loesen wollte, hab ich nochmal Wasser in die Gleitschienen rechts und links gegossen.
Anders wie beim erstenmal verschwand das Wasser nach vorne... also hab ich weitergegossen und ploetzlich stand Wasser in der inneren Verkleidung und kurz danach tropfte es auch aus der Kurbel
Also ganz klar... Wasser hat in den Gleitschienen nix zu suchen
Aber wie kommt es dahin und nur, wenn der Wagen gerade und nach vorn geneigt steht?
Die Gummidichtlippe ist in Ordnung, sauber, keine Risse und superelastisch...
Also Fenster zu, lange Leiter geholt und von oben alles beguckt
Dabei ist mir aufgefallen, das dieser umlaufende schwarze Kunststoffrahmen seitlich und hinten tiefer liegt (nicht viel ca. 1-2mm) als die Scheibe.
Nach vorne wird Rahmmen hoeher und steht ca. 4mm hoeher als das Glasdach. Wohl als Minispoiler gedacht.
Ich denke das koennte die Ursache sein... Das Regenwasser laeuft nach vorne, staut sich dort und sucht sich seinen Weg nach innen. Es ist bei mir ja auch nicht so, das sofort bei Regenbeginn das Tropfen beginnt... ne, das wartet immer bis ich eingeschlafen bin
Na egal, diese Gummilippe ist auf jedenfall undicht, irgendwo... vielleicht an den Ecken. Ich kann aber nix entdecken
Im e-shop von Westfalia finde ich unter Pos. 7 Kombinationsprofil als Meterware... ist das vielleicht diese Gummidichtung?
Und wenn ja, hat die schon jemand ausgewechselt?
Hallo teddybaer 14... was meinst du mit dieser Dichtmasse von Bosch? Ist das dieses Gummidings?
Der e-shop bietet unter Pos. 23 einen Reparatursatz, Klebe und Dichtmasse fuer € 275,38...

Da ist denen doch wohl das Komma verrutscht, oder?
adessias, wolle