Höherlegung des Fahrwerkes
Höherlegung des Fahrwerkes
Hey!
Kann man beim heckangetriebenen Sprinter eine mittelextreme Höherlegung einbauen, gibt´s da was?
Bö
Kann man beim heckangetriebenen Sprinter eine mittelextreme Höherlegung einbauen, gibt´s da was?
Bö
XS - 316 CDI
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Klar geht das...
unter Mittelxtreme meinst du Allradänlich mit vernünftigen Puschen drauf ?
z.B. hier: http://www.oberaigner.com/ die schrauben dir gerne ein anderes Fahrwerk runter.
So sieht ein Oberaigner Serienallrad von Mercedes aus Halt mit normalen Reifen und höhergelegtem Fahrwerk und 4 x 4 . Ist aber nicht mittelextreme
http://www.panzerbaer.de/helper/pix/bwf ... 5-001i.jpg
http://www.vanagon.com/static/img/old/m ... ook4x4.jpg
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... 9,r:4,s:20
mittelextreme ??: http://52320141.fn.freenet-hosting.de/c ... /raps4.bmp
oder einfach nur größere Felgen und Reifen drauf. Bringt aber höhenmäßig nicht allzu viel
unter Mittelxtreme meinst du Allradänlich mit vernünftigen Puschen drauf ?
z.B. hier: http://www.oberaigner.com/ die schrauben dir gerne ein anderes Fahrwerk runter.
So sieht ein Oberaigner Serienallrad von Mercedes aus Halt mit normalen Reifen und höhergelegtem Fahrwerk und 4 x 4 . Ist aber nicht mittelextreme
http://www.panzerbaer.de/helper/pix/bwf ... 5-001i.jpg
http://www.vanagon.com/static/img/old/m ... ook4x4.jpg
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... 9,r:4,s:20
mittelextreme ??: http://52320141.fn.freenet-hosting.de/c ... /raps4.bmp
oder einfach nur größere Felgen und Reifen drauf. Bringt aber höhenmäßig nicht allzu viel
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Höherlegung des Fahrwerkes
vielleicht ein wenig extrem und eventuell auch nicht für einen reinen Hecktriebler geegnet, aber die machen so etwas auch....
http://www.iglhaut-allrad.de/content/view/24/55/
Gruss,
Bernd
http://www.iglhaut-allrad.de/content/view/24/55/
Gruss,
Bernd
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Hallo Bö,
was verstehst du unter mittelextrem?
Ich habe meinen James auf Allrad umgebaut(mit einem Spenderfahrzeug).
Hinten ist es relativ einfach, da kann man Distanzblöcke unter die Federn legen. Man braucht dann längere Brieden und die position des Stoßdämpfers muss verändert werden.
Vorne musst du die Vorderachse ausbauen und kannst eine Platte dazwischen legen und mit neuen längeren Schrauben diese mitverschrauben. Der Weg des Stoßdämpfers ist dann etwas verkürzt - die Dämpfer von der 4er Baureihe des Sprinters haben 3cm längere Dämpfer - dann würde es wieder passen. Bremsschläuche brauchst due eventuell auch längere..
Reifen: 225/75R16 mit 6x16 Felge vom G gehen relativ einfach. Ich habe 285/75R16 mit 7.5x16 ebenfalls vom G (die haben die notwendige Traglast) montiert - da muss man dann trotz über 10cm Höherlegung kräftig am Radkasten ausschneiden.....
Falls du genauere Infos brauchst einfach melden und TÜV vorher abklären...
Anbei mein Kleiner
Schöne Grüße
Peter
was verstehst du unter mittelextrem?
Ich habe meinen James auf Allrad umgebaut(mit einem Spenderfahrzeug).
Hinten ist es relativ einfach, da kann man Distanzblöcke unter die Federn legen. Man braucht dann längere Brieden und die position des Stoßdämpfers muss verändert werden.
Vorne musst du die Vorderachse ausbauen und kannst eine Platte dazwischen legen und mit neuen längeren Schrauben diese mitverschrauben. Der Weg des Stoßdämpfers ist dann etwas verkürzt - die Dämpfer von der 4er Baureihe des Sprinters haben 3cm längere Dämpfer - dann würde es wieder passen. Bremsschläuche brauchst due eventuell auch längere..
Reifen: 225/75R16 mit 6x16 Felge vom G gehen relativ einfach. Ich habe 285/75R16 mit 7.5x16 ebenfalls vom G (die haben die notwendige Traglast) montiert - da muss man dann trotz über 10cm Höherlegung kräftig am Radkasten ausschneiden.....
Falls du genauere Infos brauchst einfach melden und TÜV vorher abklären...
Anbei mein Kleiner

Schöne Grüße
Peter
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Peter! Genau nach so einer Lösung suche ich für mein Auto. Sieht wirklich sehr gut aus und klingt relativ kostengünstig. Ich kann mir vorstellen, dass die Hersteller von Spezialfahrwerken sich diese entsprechend bezahlen lassen. Das kenne ich schon von meinen vergangenen VW T3 und T4 Höherlegungen... Oftmals gibt es ja günstigere "do-it-yourself"-Varianten, da muss man eben nur gute Tipps bekommen, welche Bauteile genau man benötigt. Gerne hätte ich weitere Informationen über die entsprechenden Teile. Über die Rad-Reifen-Kombination hast du ja schon was geschrieben, da werde ich direkt mal nach Felgen suchen. Wie muss die ET denn sein? Gibt es fertige Bauteile für die Vorder- und Hinterachse die man da drunter schrauben kann? Weiterhin würde ich dein Auto gerne mal von der Seite sehen, auch im Detail wegen der vergrößerten Radausschnitte... Und was ist mit Tachoangleichung, kann man das bei meinem Auto elektronisch anpassen oder muss ich ein sauteures Übersetzungsgetriebe kaufen??? Ansonsten denke ich, dass ich TüV-mäßig wohl klar kommen sollte...
In spannender Erwartung auf weitere Infos, Bö
In spannender Erwartung auf weitere Infos, Bö
XS - 316 CDI
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Hallo,
Allrad:
mit Teile kaufen, die man einfach darunterschrauben kann sieht es rel. schlecht aus.
Wie gesagt ich hatte ein Spenderfahrzeug. Sonst wird es vor allem wegen der Vorderachse ziemlich kompliziert.
Die Querblattfeder macht es sehr schwierig, da ein Differential unterzubringen. Dies lassen sich die Umbauer auch zahlen.
Höherlegen: ist wesentlich überschaubarer.
Tacho: bei so großen Reifen geht leider nichts mehr elektronisch -> Fahrtenschreiber den kann man einstellen
Rad/Reifen: bitte bedenken, dass die Übersetzung wesentlich länger wird -> schau zuerst was für eine Hinterachse du verbaut hast. Bei langen Achsen und großen Reifen, ohne Untersetzung, kannst du massive Anfahrprobleme bei Steigungen bekommen - zumal der 1. Gang nicht wirklich kurz ist !! Die Allradler haben oft die kurze Achse verbaut - dann passt es mit den großen Reifen wieder zusammen.
Felge: 7,5x16 Atik Felge - ist die Einzige breite Felge, die die notwendige Traglast hat.
Radausschnitt: ich mach dir ein paar Fotos.
Schöne Grüße
Peter
p.s.: ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, dass dies alles so locker machbar ist. Aber für einen geübten Schrauber ist es natürlich gut möglich und denke du kannst es gut einschätzen.
Allrad:
mit Teile kaufen, die man einfach darunterschrauben kann sieht es rel. schlecht aus.
Wie gesagt ich hatte ein Spenderfahrzeug. Sonst wird es vor allem wegen der Vorderachse ziemlich kompliziert.
Die Querblattfeder macht es sehr schwierig, da ein Differential unterzubringen. Dies lassen sich die Umbauer auch zahlen.
Höherlegen: ist wesentlich überschaubarer.
Tacho: bei so großen Reifen geht leider nichts mehr elektronisch -> Fahrtenschreiber den kann man einstellen
Rad/Reifen: bitte bedenken, dass die Übersetzung wesentlich länger wird -> schau zuerst was für eine Hinterachse du verbaut hast. Bei langen Achsen und großen Reifen, ohne Untersetzung, kannst du massive Anfahrprobleme bei Steigungen bekommen - zumal der 1. Gang nicht wirklich kurz ist !! Die Allradler haben oft die kurze Achse verbaut - dann passt es mit den großen Reifen wieder zusammen.
Felge: 7,5x16 Atik Felge - ist die Einzige breite Felge, die die notwendige Traglast hat.
Radausschnitt: ich mach dir ein paar Fotos.
Schöne Grüße
Peter
p.s.: ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, dass dies alles so locker machbar ist. Aber für einen geübten Schrauber ist es natürlich gut möglich und denke du kannst es gut einschätzen.
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Auf Allradantrieb werde ich sicherlich nicht umbauen, das wäre mir "so auf die schnelle" ein bisschen zu viel hype. Für mich kommt zurzeit eh nur die einfache Version der Höherlegung in Frage. Ich habe bereits diverse Fahrzeuge, mal mehr, mal weniger, umgebaut und kann sicherlich den Aufwand gut einschätzen. Vielen Dank für die Felgen-Info, hatte schon in der Bucht nach G-Felgen gesucht... Und was die Übersetzung angeht, da werde ich mal rechnen was das bei gleichbleibender Übersetzung gehen müsste. Ich habe ja den 316er, überlege auch noch ein bisschen zu chippen. An der Leistung sollte es dann zumindest nicht liegen. Große Radläufe finde ich persönlich ziemlich chick und da muss man ja auch sowieso wegen der Sprinter-Rostproblematik irgendwann mal dran.
Freu´ mich schon auf deine Bilder!
Bö
Freu´ mich schon auf deine Bilder!
Bö
XS - 316 CDI
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Hallo
haben meinen Cook Bauj 1997 mit einer Feder / Stossdämpferkombination vorne ca. 8cm höhergelegt.
Hinter ca. 8cm Distanzklötze zwischen die Blattfedern montiert. Funktioniert super und sieht auch so aus.
Kosten Material ca. 500,- zzgl Einbau:
Hersteller: VB-AIRSUSPENSION B.V., 7051 HV Varsseveld, NL
Mat. Nr.: VB-CS-MBVW-2-3-4 incl Gutachten
2x verlängerte Anschlagklötze für vordere Blattfeder
4x Längere Federbriden
2x Distanzklötze
Konnte hoffentlich helfen
Gruss
Alex
haben meinen Cook Bauj 1997 mit einer Feder / Stossdämpferkombination vorne ca. 8cm höhergelegt.
Hinter ca. 8cm Distanzklötze zwischen die Blattfedern montiert. Funktioniert super und sieht auch so aus.
Kosten Material ca. 500,- zzgl Einbau:
Hersteller: VB-AIRSUSPENSION B.V., 7051 HV Varsseveld, NL
Mat. Nr.: VB-CS-MBVW-2-3-4 incl Gutachten
2x verlängerte Anschlagklötze für vordere Blattfeder
4x Längere Federbriden
2x Distanzklötze
Konnte hoffentlich helfen
Gruss
Alex
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Klingt auch nicht schlecht! Gibt´s Bilder? Hast du auch irgendwas mit der Bereifung geändert?
Bö
Bö
XS - 316 CDI
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Ich kann nicht so recht verstehen, warum man ein Wohnmobil höhere legt.
Die Kiste mit dem Hochdach ist doch e schon so seitenwindempfindlich und das verstärkt sich nach dem Umbau doch noch weiter, oder?
Und was ist mit der Bodenfreiheit des Antriebes?
Die wenigen cm die man mit größeren Felgen/Reifen erreichen kann, bringen den Antrieb doch auch nicht wesentlich höher.
Gruß Wolfgang
Die Kiste mit dem Hochdach ist doch e schon so seitenwindempfindlich und das verstärkt sich nach dem Umbau doch noch weiter, oder?
Und was ist mit der Bodenfreiheit des Antriebes?
Die wenigen cm die man mit größeren Felgen/Reifen erreichen kann, bringen den Antrieb doch auch nicht wesentlich höher.
Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Klar, das Differenzial ist nicht wesentlich höher, wenn man größere Reifen montiert. Die Schweller sind aber "sicherer", wenn man unbefestigte Wege befährt. Und da möchte ich gerne drauf können. Was die Gesamthöhe des Fahrzeuges angeht kommt es sicherlich auf zehn Zentimeter nicht an. Und bezüglich des Fahrverhaltens bringen straffere Federn einen ein gutes Stück weiter wenn es um das Thema Windempfindlichkeit geht. Wenn ich mein Auto wegen der Windempfindlichkeit zu problematisch finden würde, hätte ich sicher ein Modell mit einem Klappdach gekauft. Und summasummarum lässt sich ein "gut" höhergelegtes Auto unter´m Strich nicht unbedingt schlechter fahren als ein eines mit Serienfahrwerk. Was das Sprinter-Fahrwerk angeht, da gibt es auf jeden Fall Verbesserungsmöglichkeiten, das sollten alle JC-Fahrer hier wohl wissen, oder? Beispiel: legst du deinen Golf mit einem hochwertigen Sportfahrwerk tiefer ist er wesentlich direkter, dafür aber natürlich auch härter. Das ist meines Erachtens was das Fahrverhalten angeht dann Geschmacksache. Ich persönlich stehe halt auf höhere Autos und kann mit dem Plus an Bodenfreiheit auch was anfangen. Mir geht es nicht ausschließlich um die Optik. Im besten Fall hätte ich auch gerne einen Allradantrieb, da man damit noch geländegängiger ist. Ist aber auch wesentlich aufwendiger und teurer. Mit guten Geländereifen (AT- oder MT-Profil, steht für all terrain bzw. mud terrain) kommt man aber auch mit einem Hecktriebler ein gutes Stück weit. Es gibt halt immer eine Steigerung, aber auch immer viele verschiedene Ansichten...
Bö
PS: Meine letzten beiden Land Rover Defender hatte ich auch höher gelegt und mit grobstolligen Geländereifen versehen. Durch das höhere, aber auch straffere Fahrwerk lagen die Autos wesentlich besser auf der Strasse und waren gleichzeitig wesentlich geländegängiger. Nicht, dass der Defender im Serienzustand eine Null wäre, der kann schon was, aber man kann da noch so einiges rausholen. Klar, die haben dann auch ´nen Liter mehr Diesel geschlüft, dagegen hilft aber ein Chiptuning, welches den Motor "effektiver" arbeiten lässt. So haben beide Landys knapp unter 9 Liter Diesel gebraucht! Für die Gewichtsklasse ein wirklich guter Wert.
Bö
PS: Meine letzten beiden Land Rover Defender hatte ich auch höher gelegt und mit grobstolligen Geländereifen versehen. Durch das höhere, aber auch straffere Fahrwerk lagen die Autos wesentlich besser auf der Strasse und waren gleichzeitig wesentlich geländegängiger. Nicht, dass der Defender im Serienzustand eine Null wäre, der kann schon was, aber man kann da noch so einiges rausholen. Klar, die haben dann auch ´nen Liter mehr Diesel geschlüft, dagegen hilft aber ein Chiptuning, welches den Motor "effektiver" arbeiten lässt. So haben beide Landys knapp unter 9 Liter Diesel gebraucht! Für die Gewichtsklasse ein wirklich guter Wert.
XS - 316 CDI
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Servus Leute,
ich hab gerade das gleiche vor wie es der Peter vor 6 Jahren gemacht hat. Hab nen neuen Allradantrieb bekommen und will den jetzt in meinen Cook einbauen.
Daher meine Frage, hat mir jemand eine Kopie von seinem Fahrzeugschein der das auch schon mal gemacht hat? Oder die benötigten Gutachten für Reifen und Felge?
Gruß Eric
ich hab gerade das gleiche vor wie es der Peter vor 6 Jahren gemacht hat. Hab nen neuen Allradantrieb bekommen und will den jetzt in meinen Cook einbauen.
Daher meine Frage, hat mir jemand eine Kopie von seinem Fahrzeugschein der das auch schon mal gemacht hat? Oder die benötigten Gutachten für Reifen und Felge?
Gruß Eric
- KlassikJames
- Beiträge: 1122
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Ich kenne mehrere T1N-Fahrzeuge eines bestimmten Allrad-Umbauers, bei denen es Probleme mit der speziell gebogenen Blattfeder an der VA gab.
Diese eigenartig gebogene, einteilige Feder bricht gern unvermittelt und der Wagen hoppelt ungefedert auf den Anschlagpuffern weiter. Weit kommt man in diesem Zustand nicht mit dem Fahrzeug.
Dann sollte man eine Ersatzfeder dabei und eine gut ausgerüstete Werkstatt in der Nähe haben.
"Mal eben" am Rand einer viel befahrenen Straße jenseits unserer Zivilisation ist der Tausch nicht jedem zu empfehlen.
Später gab es von diesem Umbauer Doppelfedern, die haltbarer sein sollen.
Ich persönlich würde mit dieser Art von "Sollbruchstelle dank Allradumbau" nicht dort unterwegs sein wollen wo es nur Pisten aber keine Werkstatt gibt.
Nach meiner Erfahrung kommt man mit mehr Bodenfreiheit, HA-Sperre, gut profilierten Reifen, Kompressor und einem Satz Schneeketten auch ohne Allrad schon ziemlich weit.
Robuste 16" Offroad-Reifen mit hoher Traglast sind beim T1 und T1N mit einigen Felgen von der G-Klasse auch ohne 4x4 technisch machbar. Beim NCV3 gab es 16" Felgen auch ab Werk.
Die HA-Sperre kann man nur über eine komplett andere Achse "nachrüsten".
Andere Federn, Achsen, Felgen und Reifen müssen aber von einem aaS begutachtet werden, damit sie eingetragen werden können.
Gruß,
Klassikjames
Diese eigenartig gebogene, einteilige Feder bricht gern unvermittelt und der Wagen hoppelt ungefedert auf den Anschlagpuffern weiter. Weit kommt man in diesem Zustand nicht mit dem Fahrzeug.
Dann sollte man eine Ersatzfeder dabei und eine gut ausgerüstete Werkstatt in der Nähe haben.
"Mal eben" am Rand einer viel befahrenen Straße jenseits unserer Zivilisation ist der Tausch nicht jedem zu empfehlen.
Später gab es von diesem Umbauer Doppelfedern, die haltbarer sein sollen.
Ich persönlich würde mit dieser Art von "Sollbruchstelle dank Allradumbau" nicht dort unterwegs sein wollen wo es nur Pisten aber keine Werkstatt gibt.
Nach meiner Erfahrung kommt man mit mehr Bodenfreiheit, HA-Sperre, gut profilierten Reifen, Kompressor und einem Satz Schneeketten auch ohne Allrad schon ziemlich weit.
Robuste 16" Offroad-Reifen mit hoher Traglast sind beim T1 und T1N mit einigen Felgen von der G-Klasse auch ohne 4x4 technisch machbar. Beim NCV3 gab es 16" Felgen auch ab Werk.
Die HA-Sperre kann man nur über eine komplett andere Achse "nachrüsten".
Andere Federn, Achsen, Felgen und Reifen müssen aber von einem aaS begutachtet werden, damit sie eingetragen werden können.
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Deswegen darf man auch niemals den Iglhaut allrad nehmen. Die Achse aus dem Serienallrad macht keinerlei Probleme.
Die Achse ist baugleich mit der 2WD. Nur das sie nach oben 12 cm mehr Platz hat um das Vorderachsgetriebe unterzubringen.
Bin die gleiche Achse in meinem alten Sprinter 100 000km gefahren. Alles gut!
Die Achse ist baugleich mit der 2WD. Nur das sie nach oben 12 cm mehr Platz hat um das Vorderachsgetriebe unterzubringen.
Bin die gleiche Achse in meinem alten Sprinter 100 000km gefahren. Alles gut!
- KlassikJames
- Beiträge: 1122
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Höherlegung des Fahrwerkes
Welche Felgen willst du montieren?
Habe Traglast-Gutachten für die 5x130X84,1 ET63 Stahlfelgen in 6Jx16 von "Südrad".
Die haben 1150kg Traglast pro Rad.
Das macht pro Achse 2,3t.
ET63 wird beim T1N keine Probleme machen.
Diese Sprinter stehen auf ET75 ab Werk.
Das sieht aus wie 12mm Spurverbreiterung pro Seite.
Lochkreis und Zentierung sind identisch.
(Bei 4xx mit Zwillingsbereifung passen die G-Felgen gar nicht).
Evtl. musst du dem aaS nachweisen, dass dein spezieller Wagen mit den größeren Reifen nicht scheller fährt, als der Tacho anzeigt. Manchmal reicht dem aaS eine Testfahrt um den Block mit einem GPS.
Welche Reifengröße willst du montieren?
Gruß,
Klassikjames
Habe Traglast-Gutachten für die 5x130X84,1 ET63 Stahlfelgen in 6Jx16 von "Südrad".
Die haben 1150kg Traglast pro Rad.
Das macht pro Achse 2,3t.
ET63 wird beim T1N keine Probleme machen.
Diese Sprinter stehen auf ET75 ab Werk.
Das sieht aus wie 12mm Spurverbreiterung pro Seite.
Lochkreis und Zentierung sind identisch.
(Bei 4xx mit Zwillingsbereifung passen die G-Felgen gar nicht).
Evtl. musst du dem aaS nachweisen, dass dein spezieller Wagen mit den größeren Reifen nicht scheller fährt, als der Tacho anzeigt. Manchmal reicht dem aaS eine Testfahrt um den Block mit einem GPS.
Welche Reifengröße willst du montieren?
Gruß,
Klassikjames
Zuletzt geändert von KlassikJames am 28.03.2017 20:13, insgesamt 3-mal geändert.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik