original Ladegerät kaputt
Verfasst: 29.02.2012 08:51
Moin, Moin,
hier im Forum gibt es ja einige Mitglieder die sich in Sachen Elektrik, Electronic sehr gut auskennen, mein Wissen in dieser Hinsicht beschränkt sich auf das, im Physikunterricht erlernte Allgemeinwissen, und davon habe ich mangels Interesse vermutlich die Hälfte wieder vergessen. Ich brauche also Euren Rat, das originale Batterieladegerät in unserem Cook ist vermutlich kaputt.
So alle vier bis sechs Wochen, je nach Kapazitätsanzeige (ca. 70%) im Westfalia-Display, schließe ich den Cook für zwei Tage ans Stromnetz an um die Batterien voll zu laden. Bisher war es so dass zunächst etwa 12 bis 20 Stunden lang mit mehr als 14Volt geladen wurde, je nach Außentemperatur und Ladezustand, und dann die Ladespannung auf 13,8Volt zurückging.
Vor vier Wochen blieb die Spannung während der ganzen Ladezeit bei 14,6Volt. Ich habe das auf die sehr niedrigen Temperaturen zurückgeführt und nur mal nach den Batterien und dem Ladegerät gesehen. Da war nichts außergewöhnlich warm und hat auch nichts verschmort gerochen. Auch nach einigen Tagen waren die Batterien laut Anzeige zu 100% geladen. Ich weiß das die Anzeige bestenfalls eine grobe Schätzung darstellt, sie ist aber wohl zumindest ein Anhaltspunkt. Am letzten Samstag war sie dann schon wieder auf 70% gesunken obwohl ich kaum Strom gebraucht hatte. Das hat sonst länger gedauert, ich vermute die Batterien waren doch nicht richtig vollgeladen. Die sind übrigens erst eineinhalb Jahre alt.
Am Sonntagmittag habe ich dann wieder zum Laden angeschlossen, zwei Tage lang, über die ganze Zeit 14,5Volt obwohl es draußen deutlich wärmer geworden ist, jetzt wieder 100% Kapazität.
Es ist mir auch aufgefallen dass seit einiger Zeit bei laufendem Motor wenn die Lichtmaschine den Strom liefert um 14,5Volt anliegen. Ich habe das an den Batteriepolen mit verschiedenen Multimetern nachgemessen, die Anzeige im Display ist korrekt.
Schadet es nicht den Batterien wenn die Ladespannung so lange so hoch ist? Sollte ich besser ein neues Ladegerät anschaffen, und wenn ja welches? Hier im Forum scheinen Die Geräte von Votronic beliebt zu sein aber welches nehmen? Pb1220/25 oder 30?
Oder könnte der Fehler auch ganz wo anders liegen, oder ist es gar keiner?
Entschuldigt den etwas lang geratenen Text, ich wollte es möglichst genau beschreiben.
Schon mal vielen Dank für Euren Rat.
hier im Forum gibt es ja einige Mitglieder die sich in Sachen Elektrik, Electronic sehr gut auskennen, mein Wissen in dieser Hinsicht beschränkt sich auf das, im Physikunterricht erlernte Allgemeinwissen, und davon habe ich mangels Interesse vermutlich die Hälfte wieder vergessen. Ich brauche also Euren Rat, das originale Batterieladegerät in unserem Cook ist vermutlich kaputt.
So alle vier bis sechs Wochen, je nach Kapazitätsanzeige (ca. 70%) im Westfalia-Display, schließe ich den Cook für zwei Tage ans Stromnetz an um die Batterien voll zu laden. Bisher war es so dass zunächst etwa 12 bis 20 Stunden lang mit mehr als 14Volt geladen wurde, je nach Außentemperatur und Ladezustand, und dann die Ladespannung auf 13,8Volt zurückging.
Vor vier Wochen blieb die Spannung während der ganzen Ladezeit bei 14,6Volt. Ich habe das auf die sehr niedrigen Temperaturen zurückgeführt und nur mal nach den Batterien und dem Ladegerät gesehen. Da war nichts außergewöhnlich warm und hat auch nichts verschmort gerochen. Auch nach einigen Tagen waren die Batterien laut Anzeige zu 100% geladen. Ich weiß das die Anzeige bestenfalls eine grobe Schätzung darstellt, sie ist aber wohl zumindest ein Anhaltspunkt. Am letzten Samstag war sie dann schon wieder auf 70% gesunken obwohl ich kaum Strom gebraucht hatte. Das hat sonst länger gedauert, ich vermute die Batterien waren doch nicht richtig vollgeladen. Die sind übrigens erst eineinhalb Jahre alt.
Am Sonntagmittag habe ich dann wieder zum Laden angeschlossen, zwei Tage lang, über die ganze Zeit 14,5Volt obwohl es draußen deutlich wärmer geworden ist, jetzt wieder 100% Kapazität.
Es ist mir auch aufgefallen dass seit einiger Zeit bei laufendem Motor wenn die Lichtmaschine den Strom liefert um 14,5Volt anliegen. Ich habe das an den Batteriepolen mit verschiedenen Multimetern nachgemessen, die Anzeige im Display ist korrekt.
Schadet es nicht den Batterien wenn die Ladespannung so lange so hoch ist? Sollte ich besser ein neues Ladegerät anschaffen, und wenn ja welches? Hier im Forum scheinen Die Geräte von Votronic beliebt zu sein aber welches nehmen? Pb1220/25 oder 30?
Oder könnte der Fehler auch ganz wo anders liegen, oder ist es gar keiner?
Entschuldigt den etwas lang geratenen Text, ich wollte es möglichst genau beschreiben.
Schon mal vielen Dank für Euren Rat.