Wie stabil ist das Hochdach
Wie stabil ist das Hochdach
Liebe Fan-Gemeinde!
Ihr habt doch bestimmt schon Erfahrung mit der Stabilität des Hochdaches Erfahrung: Kann man das Begehen und sich darauf stellen, zum Beispiel zum Waschen und Polieren?
Ich meine schon, das müßte gehen, bin aber ein wenig unsicher.
Besten Dank für Eure Meinungen!
Stephan
Ihr habt doch bestimmt schon Erfahrung mit der Stabilität des Hochdaches Erfahrung: Kann man das Begehen und sich darauf stellen, zum Beispiel zum Waschen und Polieren?
Ich meine schon, das müßte gehen, bin aber ein wenig unsicher.
Besten Dank für Eure Meinungen!
Stephan
JC 2002 316 CDI
Re: Wie stabil ist das Hochdach
NEEEIIIIIIN!! Außer Du wiegst nur 35 kg .... aber Kinderarbeit ist leider verboten.
Gerüst bauen ist angesagt - aber niemals d'raufsteigen!
waku
Gerüst bauen ist angesagt - aber niemals d'raufsteigen!
waku
Re: Wie stabil ist das Hochdach
Nein, auf keinen Fall draufsteigen. Das sind zwei dünne GFK Schalen. Wer schon mal das Badfenster ausgebaut hat, kann das gut sehen. Das trägt auf keinen Fall und beult sich ja bereits bei leichtem Händedruck.
Bringt mich aber zu der Gerüstfrage: Wie wascht Ihr denn die "Oberseite" des James. Ich steige immer auf eine Leiter. Zum Waschen geht's. Zum Polieren mit Maschine ist's mir zu wackelig. Hat jemand die Gerüstlösung probiert?
Bringt mich aber zu der Gerüstfrage: Wie wascht Ihr denn die "Oberseite" des James. Ich steige immer auf eine Leiter. Zum Waschen geht's. Zum Polieren mit Maschine ist's mir zu wackelig. Hat jemand die Gerüstlösung probiert?
JamesCook 316CDI Aut., silber, Modell 2004 (Typ 282033)
Re: Wie stabil ist das Hochdach
Herzlichen Dank für Euer Feedback! Ich dachte dass die Sandwichkonstruktion stabiler ist
Mich würde dann interessieren, wie der Aufbereitet in Essen das macht. Hat der ein Gerüst?
Ich war gestern bei einem Aufbereiter in Köln, der auch 250€ für das Aufbereiten aussen nimmt. Und unser James sieht durch mangelnde Pflege des Vorbesitzers sehr schlecht aus.
Falls jemand Interesse hat kann er sich bei mir melden. Für 4 Felgen entrosten, neu Grundieren und Lakieren nimmt er 70 €.
Sehr moderate Preise, finde ich.
Beste Grüsse,
Stephan
Mich würde dann interessieren, wie der Aufbereitet in Essen das macht. Hat der ein Gerüst?
Ich war gestern bei einem Aufbereiter in Köln, der auch 250€ für das Aufbereiten aussen nimmt. Und unser James sieht durch mangelnde Pflege des Vorbesitzers sehr schlecht aus.
Falls jemand Interesse hat kann er sich bei mir melden. Für 4 Felgen entrosten, neu Grundieren und Lakieren nimmt er 70 €.
Sehr moderate Preise, finde ich.
Beste Grüsse,
Stephan
JC 2002 316 CDI
Re: Wie stabil ist das Hochdach
Hallo Stephan,
also ich bin schon des öfteren, z.B. zum montieren der Solarzellen oder Translift auf das Dach meines JCs gestiegen. Quetsche mich da durch das Schiebefenster. Mein Gewicht ist aber nur 72 Kg. Wenn du gut aufpasst wo du hinsteigst (Rand des Daches) und dein Gewicht gut verteilst sollte dies kein Problem sein aber eben auf allen 4ren und nicht aufrecht.
Gruss,
Jürgen
also ich bin schon des öfteren, z.B. zum montieren der Solarzellen oder Translift auf das Dach meines JCs gestiegen. Quetsche mich da durch das Schiebefenster. Mein Gewicht ist aber nur 72 Kg. Wenn du gut aufpasst wo du hinsteigst (Rand des Daches) und dein Gewicht gut verteilst sollte dies kein Problem sein aber eben auf allen 4ren und nicht aufrecht.
Gruss,
Jürgen
2001er JC Sprinter 316 CDI
- diebelsalt
- Beiträge: 107
- Registriert: 10.10.2011 13:29
- Wohnort: Jena/Erfurt Mittelthüringen
Re: Wie stabil ist das Hochdach
Moin,
die nette Herr aus der GFK-Abteilung von Westfalia hat auf genau diese Frage folgendes geantwortet: Bei allen NVC3 JCs kann man auf das Dach steigen, da es aus GFK mit einlaminierten PU Schaum besteht. Bei allen T1N JCs (also BJ 1995 - 2006) sollte man da nicht draufsteigen, da das Dach aus 2 GFK-Schalen besteht und diese nur durch dünne Stege verbunden sind. In den Hohlräumen befindet sich Mineralwolle zur Isolation, was das Ganze aber nicht stabiler gestaltet.
Grüße
Stefan
die nette Herr aus der GFK-Abteilung von Westfalia hat auf genau diese Frage folgendes geantwortet: Bei allen NVC3 JCs kann man auf das Dach steigen, da es aus GFK mit einlaminierten PU Schaum besteht. Bei allen T1N JCs (also BJ 1995 - 2006) sollte man da nicht draufsteigen, da das Dach aus 2 GFK-Schalen besteht und diese nur durch dünne Stege verbunden sind. In den Hohlräumen befindet sich Mineralwolle zur Isolation, was das Ganze aber nicht stabiler gestaltet.
Grüße
Stefan
James Cook 316 EZ 05/2005
Re: Wie stabil ist das Hochdach
Bei unserer Führung hat er ergänzt, dass man es trotzdem vermeiden sollte, da die Gefahr besteht dass der Lack abplatzen kann.
Gruß Kalle
Gruß Kalle
Re: Wie stabil ist das Hochdach
Hallo Cookies
auch ich habe genau noch einmal diese Frage bei der Führung am Samstag gestellt und hier war die Antwort, das mann das aus Gefahrengründen nicht machen sollte, aber wenn, dann nur mit einer Styropor- oder Harschaumplatte als Gewichtsverteilung.
So ich glaube jetzt haben wir wohl jede Meinung berücksichtigt!
)
Gruß,
Stephan
auch ich habe genau noch einmal diese Frage bei der Führung am Samstag gestellt und hier war die Antwort, das mann das aus Gefahrengründen nicht machen sollte, aber wenn, dann nur mit einer Styropor- oder Harschaumplatte als Gewichtsverteilung.
So ich glaube jetzt haben wir wohl jede Meinung berücksichtigt!

Gruß,
Stephan
JC 2002 316 CDI