Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Moin,
Wir stehen gerade auf dem Darß und die Standheizung läuft. Sie variiert zwar in der Stärke, schaltet aber nie ganz ab, auch wenn ich sie z.b. nur auf 15C einstelle. So wird es vor allem nachts viel zu warm.
Im Frühjahr hat's noch gerade geklappt.
Habt ihr das auch schon mal gehabt? Woran kann's liegen? Evtl. der Temperatursensor defekt?
Gruß
Stefan
--- via tapatalk ---
Wir stehen gerade auf dem Darß und die Standheizung läuft. Sie variiert zwar in der Stärke, schaltet aber nie ganz ab, auch wenn ich sie z.b. nur auf 15C einstelle. So wird es vor allem nachts viel zu warm.
Im Frühjahr hat's noch gerade geklappt.
Habt ihr das auch schon mal gehabt? Woran kann's liegen? Evtl. der Temperatursensor defekt?
Gruß
Stefan
--- via tapatalk ---
Stefan
JC 2003, silber
JC 2003, silber
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Moin Stephan
Liegt dran ob Ihr schon die Airtronic D4 (ab Mopf 2004) verbaut habt oder die D3...
Die D3 schaltet nicht ab.
Ansonsten ist der Tempsensor als Fehlerquelle nicht auszuschließen.
Versuche es mal mit dem Selbsttestprogramm.
Heizung ausschalten !!
Die Tasten Temperatur, Batterie, I/0, Pfeiltaste unten gleichzeitig drücken. Dann mit der Pfeiltaste unten durchs Menü scrollen.
So kannst du schonmal checken ob es am Sensor liegt.
Liegt dran ob Ihr schon die Airtronic D4 (ab Mopf 2004) verbaut habt oder die D3...
Die D3 schaltet nicht ab.
Ansonsten ist der Tempsensor als Fehlerquelle nicht auszuschließen.
Versuche es mal mit dem Selbsttestprogramm.
Heizung ausschalten !!
Die Tasten Temperatur, Batterie, I/0, Pfeiltaste unten gleichzeitig drücken. Dann mit der Pfeiltaste unten durchs Menü scrollen.
So kannst du schonmal checken ob es am Sensor liegt.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Moin,
Stefan hat einen 97er, also ist original die D3LP verbaut.
Die geht nicht aus und bei den derzeitigen milden Temperaturen wirds natürlich nachts zu warm , wenn die durchläuft.
Ist also normal.
Wenn sie auf kleinster Stufe eingestellt ist und das Ding regelt hin und her, dann stimmt was mit dem Temperatursensor nicht bzw. es gibt irgendwo Kontaktprobleme auf dem Weg zum Steuerteil.
Das macht richtig Arbeit den Fehler zu finden, ich habe es hinter mir.
Als Sofortmaßnahme mal das Kabel vom Sensor (über dem Regenschirm) absteckern, an der Westfalia ZE auch mal den Stecker abnehmen, Batterie für 10 Minuten abklemmen, alles wieder zusammenbauen!
Gruß Jürgen
Stefan hat einen 97er, also ist original die D3LP verbaut.
Die geht nicht aus und bei den derzeitigen milden Temperaturen wirds natürlich nachts zu warm , wenn die durchläuft.
Ist also normal.
Wenn sie auf kleinster Stufe eingestellt ist und das Ding regelt hin und her, dann stimmt was mit dem Temperatursensor nicht bzw. es gibt irgendwo Kontaktprobleme auf dem Weg zum Steuerteil.
Das macht richtig Arbeit den Fehler zu finden, ich habe es hinter mir.
Als Sofortmaßnahme mal das Kabel vom Sensor (über dem Regenschirm) absteckern, an der Westfalia ZE auch mal den Stecker abnehmen, Batterie für 10 Minuten abklemmen, alles wieder zusammenbauen!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Moin Jürgen
Laut Profil hat er einen 2003`er
Der müßte aber auch noch die D3... haben.
Bringt das "Stromlos" machen der einzelnen Komponenten was ??
Laut Profil hat er einen 2003`er

Bringt das "Stromlos" machen der einzelnen Komponenten was ??
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Ja klar Epeg, stimmt.
Hatte den Beitrag von Ihm und dachte, das mit dem 97er bezieht sich auf seinen........
viewtopic.php?f=16&t=1990&p=14031#p14031
Das Stromlos machen kann nicht schaden, vielleicht hängt da was im Steuerteil, das sagte man mir auf meine Anfrage bei der Firma Eberspächer.
Das mit dem hoch und runter der Heizleistung hatte unserer nämlich auch mal, da kommst Du Dir dann so vor als wie in die Sauna rein und raus
Da half dann nur noch manuell das Ding ausmachen und paar Minuten später wieder starten für ein paar Minuten.
Gruß Jürgen
Hatte den Beitrag von Ihm und dachte, das mit dem 97er bezieht sich auf seinen........
viewtopic.php?f=16&t=1990&p=14031#p14031
Das Stromlos machen kann nicht schaden, vielleicht hängt da was im Steuerteil, das sagte man mir auf meine Anfrage bei der Firma Eberspächer.
Das mit dem hoch und runter der Heizleistung hatte unserer nämlich auch mal, da kommst Du Dir dann so vor als wie in die Sauna rein und raus

Da half dann nur noch manuell das Ding ausmachen und paar Minuten später wieder starten für ein paar Minuten.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
So,
inzwischen sind wir wieder zurück und die "Lösung" des Problems war rel. einfach. Offensichtlich arbeitet die Regelelektronik unter 12 V Batteriespannung nicht zuverlässig. Aus welchem Grund auch immer hatte mein Votronic Ladebooster auf der Fahrt nicht geladen (diesen Fehler muss ich noch finden) und so lag unsere Bordspannung nur bei 11,7V. Das Gebläse der Standheizung arbeitet immer noch und auch für die Zündung der Standheizung reicht es nach wie vor, aber offensichtlich kommt die Regelelektronik damit nicht mehr klar. Deutlich wurde es dann am nächsten Tag (Spannung war inzwischen auf 11,3V runter und die Heizung sprang nun nicht mehr an (also nicht wie in der Bedienungsanleitung erst bei 10,5V). Jetzt, wieder voll geladen funktioniert sie wieder wie vorher.
Trotzdem vielen Dank für Eure Tipps. Wobei ich eben noch mal verifiziert habe, dass die in meinem 2003er serienmäßig verbaute Diesel-Standheizung nach erreichen der eingestellten Solltemeperatur und Nachlauf des Gelbläses dann tatsächlich komplett aus geht, es also vermutlich eine D4 ist.
Gruß
Stefan
inzwischen sind wir wieder zurück und die "Lösung" des Problems war rel. einfach. Offensichtlich arbeitet die Regelelektronik unter 12 V Batteriespannung nicht zuverlässig. Aus welchem Grund auch immer hatte mein Votronic Ladebooster auf der Fahrt nicht geladen (diesen Fehler muss ich noch finden) und so lag unsere Bordspannung nur bei 11,7V. Das Gebläse der Standheizung arbeitet immer noch und auch für die Zündung der Standheizung reicht es nach wie vor, aber offensichtlich kommt die Regelelektronik damit nicht mehr klar. Deutlich wurde es dann am nächsten Tag (Spannung war inzwischen auf 11,3V runter und die Heizung sprang nun nicht mehr an (also nicht wie in der Bedienungsanleitung erst bei 10,5V). Jetzt, wieder voll geladen funktioniert sie wieder wie vorher.
Trotzdem vielen Dank für Eure Tipps. Wobei ich eben noch mal verifiziert habe, dass die in meinem 2003er serienmäßig verbaute Diesel-Standheizung nach erreichen der eingestellten Solltemeperatur und Nachlauf des Gelbläses dann tatsächlich komplett aus geht, es also vermutlich eine D4 ist.
Gruß
Stefan
Stefan
JC 2003, silber
JC 2003, silber
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Hallo aus Südspanien (JC 316 cdi Jg. 2004 mit der AIRTRONIC MD4S)
Habe Problem mit Diesel-Standheizung!
-Heizung kann nach 2 Std. oder schon nach 10Min. F52 (auch F53 od.F54) anzeigen.
(oder startet nach vorgegebener Temp. nicht mehr und geht auf F52)
-Habe schon mind. 25 Startversuche unternommen.
-Jeweilige Spannung: 14,2 bis 13,8V
-Dieselpumpe und Zündkerze wurden ersetzt.(Diesel im Tank!!)
Frage: Hat jemand eine Idee, was ich noch versuchen kann?
Danke für jeden Tip, denn auch in Spanien ist es kühl!
Herzlichst uwesilv (CH)
Habe Problem mit Diesel-Standheizung!
-Heizung kann nach 2 Std. oder schon nach 10Min. F52 (auch F53 od.F54) anzeigen.
(oder startet nach vorgegebener Temp. nicht mehr und geht auf F52)
-Habe schon mind. 25 Startversuche unternommen.
-Jeweilige Spannung: 14,2 bis 13,8V
-Dieselpumpe und Zündkerze wurden ersetzt.(Diesel im Tank!!)
Frage: Hat jemand eine Idee, was ich noch versuchen kann?
Danke für jeden Tip, denn auch in Spanien ist es kühl!
Herzlichst uwesilv (CH)
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Hallo,
hast Du auch genug Diesel im Tank? Die Heizung funktioniert nur wenn der Tank mindestens noch zu 25% gefüllt ist. Das Ansaugrohr geht nicht bis zum Boden. Damit soll verhindert werden, dass immer genug Kraftstoff zum Fahren übrig bleibt.
Habe das Problem bei unserem JC auch schon gehabt. Kann mich allerdings nicht an die Fehlermeldung erinnern.
Gruß aus dem verschneiten Bayern nach Spanien
Udo
hast Du auch genug Diesel im Tank? Die Heizung funktioniert nur wenn der Tank mindestens noch zu 25% gefüllt ist. Das Ansaugrohr geht nicht bis zum Boden. Damit soll verhindert werden, dass immer genug Kraftstoff zum Fahren übrig bleibt.
Habe das Problem bei unserem JC auch schon gehabt. Kann mich allerdings nicht an die Fehlermeldung erinnern.
Gruß aus dem verschneiten Bayern nach Spanien
Udo
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Hallo Alpi
Danke für Deinen Hinweis! Muss Dir aber sagen, dass der Tank voll gefüllt ist. Hatte auch den Gedanken, ob das Problem an der Qualität des Diesels (Euro- oder standard-Diesel) liegt? Da die Fehlermeldungen varieren zwischen F52/F53/F54/F56, muss es an der Kraftstoffversorgung liegen!
Herzlich uwesilv
Danke für Deinen Hinweis! Muss Dir aber sagen, dass der Tank voll gefüllt ist. Hatte auch den Gedanken, ob das Problem an der Qualität des Diesels (Euro- oder standard-Diesel) liegt? Da die Fehlermeldungen varieren zwischen F52/F53/F54/F56, muss es an der Kraftstoffversorgung liegen!
Herzlich uwesilv
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Hallo,
die Nummer mit schlechtem Sprit, bzw. nicht temperaturfähigem hatte ich auch schon mal, hab dann bei halben Tank das ganz teure zeug nachgetankt. Durch den schlechten Sprit raucht die Heizung sehr stark und dein Dämpfer setzt sich zu den musst du reinigen (ausklopfen und am besten mit Benzin ausbrennen) danach hab ich die Heizung eine Zeit lang auf voller Leistung brennen lassen, seit dem ist wieder gut.
Gruß Piedro
die Nummer mit schlechtem Sprit, bzw. nicht temperaturfähigem hatte ich auch schon mal, hab dann bei halben Tank das ganz teure zeug nachgetankt. Durch den schlechten Sprit raucht die Heizung sehr stark und dein Dämpfer setzt sich zu den musst du reinigen (ausklopfen und am besten mit Benzin ausbrennen) danach hab ich die Heizung eine Zeit lang auf voller Leistung brennen lassen, seit dem ist wieder gut.
Gruß Piedro
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
uwesilv hat geschrieben:Hallo Alpi
Danke für Deinen Hinweis! Muss Dir aber sagen, dass der Tank voll gefüllt ist. Hatte auch den Gedanken, ob das Problem an der Qualität des Diesels (Euro- oder standard-Diesel) liegt? Da die Fehlermeldungen varieren zwischen F52/F53/F54/F56, muss es an der Kraftstoffversorgung liegen!
Herzlich uwesilv
Hallo uwesilv,
ich habe heute meiner Heizung wegen bei Eberspächer in Esslingen angerufen weil ich was über das Höhenkit wissen wollte.
Bei der Gelegenheit habe ich direkt mal Dein Problem angesprochen.
Folgende Info habe ich erhalten
Solltest Du Dich mit dem JC nicht über 1.500 Meter üNN befinden kommen bei den von Dir angegebenen Fehlermeldungen folgende Fehler in den unterschiedlichsten Ausprägungen in Betracht:
Abgasstrom eingeschränkt (zugesetzt?), Verbrennungsluftzufuhr eingeschränkt (zugesetzt?), Kraftstoffversorgungszuführung überprüfen, Flammfühler defekt oder Steuergerät der Heizung defekt (nicht das Zentraldisplay).
Wie Du siehst ist die Auswahl groß.
Telefon von Eberspächer in Esslingen 0800 1234 300 oder +49 711 93900
Vielleicht hilft das etwas den Fehler einzugrenzen
Gruß aus Bayern
Udo
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Hallo Udo
Herzlichen Dank für Deine Bemühungen! Nach dem Start funktioniert die Heizung so zwischen 10 und 120 Minuten und geht dann meistens auf F52. Der Gebläseton ist sehr schwankend, von voll bis säuseln. Dass das Steuergerät der Heizung oder der Flammfühler defekt sind , werde ich noch prüfen lassen.
Duonas dias uwesilv
Herzlichen Dank für Deine Bemühungen! Nach dem Start funktioniert die Heizung so zwischen 10 und 120 Minuten und geht dann meistens auf F52. Der Gebläseton ist sehr schwankend, von voll bis säuseln. Dass das Steuergerät der Heizung oder der Flammfühler defekt sind , werde ich noch prüfen lassen.
Duonas dias uwesilv
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 15.09.2011 12:16
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Alpi hat geschrieben:Hallo,uwesilv hat geschrieben:Hallo Alpi
Danke für Deinen Hinweis! Muss Dir aber sagen, dass der Tank voll gefüllt ist. Hatte auch den Gedanken, ob das Problem an der Qualität des Diesels (Euro- oder standard-Diesel) liegt? Da die Fehlermeldungen varieren zwischen F52/F53/F54/F56, muss es an der Kraftstoffversorgung liegen!
Herzlich uwesilv
von der Fehlerbeschreibung und den Erfahrungen mit meiner Standheizung (gleiches Modell ebenfalls Bj.2004) , würde ich das Steuergerät nicht ausschließen. Nach dem dieses dann final getauscht wurde hatte ich Ruhe...
Tip am Rande:
Gerade über die Sommermonate wenn die Standheizung eine längere Ruhezeit hat, gebe ich dem Dieselkraftsoff einen Stabilisator zu und betreibe dann die SH, um die Wasserauscheidung bzw. das Verkleben des Dosierventil zu vermeiden, dass bekanntlich des Öfteren die Hauptursache für Störungen darstellt. Nebeneffekt, der Motor läuft nach der Kur nach meiner Beurteilung nach auch etwas ruhiger und potentielle Ablagerung im Ansaugtrackt werden auch mit abgelöst...
Grüße
Andi
Hallo uwesilv,
ich habe heute meiner Heizung wegen bei Eberspächer in Esslingen angerufen weil ich was über das Höhenkit wissen wollte.
Bei der Gelegenheit habe ich direkt mal Dein Problem angesprochen.
Folgende Info habe ich erhalten
Solltest Du Dich mit dem JC nicht über 1.500 Meter üNN befinden kommen bei den von Dir angegebenen Fehlermeldungen folgende Fehler in den unterschiedlichsten Ausprägungen in Betracht:
Abgasstrom eingeschränkt (zugesetzt?), Verbrennungsluftzufuhr eingeschränkt (zugesetzt?), Kraftstoffversorgungszuführung überprüfen, Flammfühler defekt oder Steuergerät der Heizung defekt (nicht das Zentraldisplay).
Wie Du siehst ist die Auswahl groß.
Telefon von Eberspächer in Esslingen 0800 1234 300 oder +49 711 93900
Vielleicht hilft das etwas den Fehler einzugrenzen
Gruß aus Bayern
Udo
Re: Diesel-Standheizung Regelung defekt?
Hallo Cooker
Zu meinem "Hilfeschrei" aus Andalusien:
Schon am 2.Reise- Tag Fehlermeldung: F52/F53/F54/F55 (mangelnde Dieselzufuhr ). Habe in Spanien 3 versch. autorisierte Werkstätte für Eberspächer aufgesucht! Neue Dieselpumpe und Zündkerze wurden eingebaut, ohne Erfolg! Nach minimum 10 Minuten, Fehlermeldung! Ueberall Ratlosigkeit! 650 Euro ausgegeben!
Habe dann in einer Art Verzweiflung mit Schraubenzieher den Bimetall-Draht im Fühler (am Tür-Holmen links) etwas bewegt und siehe da:
Die Standheizung funktioniert nun nach 4tägigem 24-Stunden-Betrieb wieder tadellos: Fazit: Vor Auswechslung von Ersatzteilen immer zuerst die Elektronik einbeziehen und sich nicht allzu rasch auf die Tabelle der Fehlermeldungen verlassen!!
Gruss uwesilv
Zu meinem "Hilfeschrei" aus Andalusien:
Schon am 2.Reise- Tag Fehlermeldung: F52/F53/F54/F55 (mangelnde Dieselzufuhr ). Habe in Spanien 3 versch. autorisierte Werkstätte für Eberspächer aufgesucht! Neue Dieselpumpe und Zündkerze wurden eingebaut, ohne Erfolg! Nach minimum 10 Minuten, Fehlermeldung! Ueberall Ratlosigkeit! 650 Euro ausgegeben!
Habe dann in einer Art Verzweiflung mit Schraubenzieher den Bimetall-Draht im Fühler (am Tür-Holmen links) etwas bewegt und siehe da:
Die Standheizung funktioniert nun nach 4tägigem 24-Stunden-Betrieb wieder tadellos: Fazit: Vor Auswechslung von Ersatzteilen immer zuerst die Elektronik einbeziehen und sich nicht allzu rasch auf die Tabelle der Fehlermeldungen verlassen!!
Gruss uwesilv