Eberspächer Standheizung aus 2000

die ersten Sprinter (T1N)
Benutzeravatar
DaKra
Beiträge: 59
Registriert: 22.12.2011 08:29

Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von DaKra » 05.04.2013 11:00

Hallo Zusammen,

ich brauche eure Erfahrungen/Tipps.

Unsere Standheizung aus 2000 ist ja nun ein wenig über 10 Jahre alt und muss getauscht werden.
Sie funktioniert super, aber das tut wohl nicht zur Sache.

Jetzt ist die Frage, was macht man da!?

Bei Mercedes die Brennkammer wechseln lassen oder was neues einbauen?
Gerade hat mich das Teile/Zubehör Team angerufen und sagte mir das die Eberspächer-Brennkammer um die 2300,- inkl. Steuern OHNE Einbau kostet.
:shock: :shock: :shock: :shock:

Auf die Standheizung möchte ich jedoch nicht verzichten...

Im Forum habe ich ein paar alte Beiträge gefunden, aber sind diese noch Aktuell?

Danke vorab für eure Beiträge.

BG
David

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von Epeg » 05.04.2013 11:10

Es gibt keine Vorschrift die Kammer zu tauschen, lediglich die Empfehlung des Herstellers.

Genauso sieht es mit den Airbag`s nach 10 Jahren aus.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
DaKra
Beiträge: 59
Registriert: 22.12.2011 08:29

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von DaKra » 05.04.2013 11:17

Danke epeg.

Ergo nicht tauschen und beim Tüv darauf hinweisen?

Sollte ich die Standheizung mal warten bzw. prüfen lassen?

Ludo

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von Ludo » 05.04.2013 11:27

Hi,

sieht Eberspächer aber anders : http://www.eberspaecher-standheizung.co ... trieb.html

Die Herstellervorschriften sind Bestandteil der Betriebserlaubnis. Daran muß sich der TÜV halten.

Aber für 2300€ bekommst Du woanders auch eine NEUE Standheizung incl. Einbau ;)

ciao

Ludo

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von Jürgen » 05.04.2013 14:27

DaKra hat geschrieben: ich brauche eure Erfahrungen/Tipps.
Moin an alle,
meine Erfahrungen vom TÜV-Termin im Oktober 2012 kann man hier noch einmal nachlesen!
Bei dem Prüfer brauche ich nicht noch mal beim nächsten Termin mit der dann 12 Jahre alten Heizung anzukommen, die Diskussion mit mir wird er wohl nicht vergessen haben.
Neue Brennkammer von Fachwerkstatt einbauen lassen mit Rechnungsvorlage bei ihm, Heizung ausbauen und damit funktionslos machen (abklemmen reicht keinesfalls) oder man besorgt sich ein neues Typenschild, was bei Kauf einiger Eberspächer Komponenten (z.B. Steuerteil, Brennkammer) dabei ist und bringt es an.
Sebstverständlich nach ordnungsgemäßen Wechsel der Brennkammer, alles andere wäre strafbar oder man ist lebensmüde.
Wenn nicht alles Paletti ist, gibts ansonsten keine Plakette ( Tüv Prüfer Wortlaut)
Gruß Jürgen
viewtopic.php?f=1&t=1215&p=15293&hilit= ... mer#p15293
Zuletzt geändert von Jürgen am 05.04.2013 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von Jürgen » 05.04.2013 14:33

Epeg hat geschrieben: Genauso sieht es mit den Airbag`s nach 10 Jahren aus.
Moin Epeg,
da darf man ja garnicht dran denken, wenn das zur Pflichtuntersuchnung kommen sollte.
Irgendwann gucken die auch hinter das Armaurenbrett und beanstanden jedes selbst verlegte Kabel, denn können wir einpacken :mrgreen:
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von Epeg » 05.04.2013 15:59

Ludo hat geschrieben:Hi,

sieht Eberspächer aber anders : http://www.eberspaecher-standheizung.co ... trieb.html

Die Herstellervorschriften sind Bestandteil der Betriebserlaubnis. Daran muß sich der TÜV halten.

Aber für 2300€ bekommst Du woanders auch eine NEUE Standheizung incl. Einbau ;)

ciao

Ludo
Früher war nach 10 Jahren vom Gesetzgeber her Schluß mit Lustig. Dann gab es nach neuem EU Recht nur eine Tauschempfehlung (nach 10 Jahren) des Herstellers und jetzt doch die Brennkammer tauschen ?? Warum wird das sooft geändert ??? Ich muß mal schauen ob ich den EU Gesetzestext irgendwo wiederfinde.

@Jürgen: Das mit dem Airbags steht sogar im Sprinter Nutzerhandbuch :mrgreen:

... und für die €2300,00 würd ich mir die Webasto ThermoTop mit integriertem Boiler einbauen.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von Jürgen » 05.04.2013 16:33

Epeg hat geschrieben: muß mal schauen ob ich den EU Gesetzestext irgendwo wiederfinde
Nennt sich RICHTLINIE 2001/56/EG
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... 001056.pdf
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von Jürgen » 05.04.2013 17:19

DaKra hat geschrieben: Gerade hat mich das Teile/Zubehör Team angerufen und sagte mir das die Eberspächer-Brennkammer um die 2300,- inkl. Steuern OHNE Einbau kostet.
Moin David,
was erzählen die denn da für einen ,,Käse''
Oder ist der MB Aufschlag = Marktpreis Brennkammer x 5 ?
Gruß Jürgen
http://www.ersatzteilbox.com/product_in ... r-D3L.html
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 481
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von Carlo » 06.04.2013 09:40

Hallo liebe JC-Freunde,

mir liegt ein Rundschreiben von Eberspächer an DC vor, das sich auf die EG-Heizrichtlinie 2001/56/EG (früher TA27) bezieht.
Hierin wird den DC-Niederlassungen deutlich erklärt, dass der Austausch des Wärmetauschers nach 10 Jahren nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben ist.
Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass Eberspächer diesen Austausch aus Sicherheitsgründen empfiehlt.
Der GTÜ-Prüfer in Aachen hat sich das Schreiben angeschaut und anstandslos die HU-Plakette geklebt.
Aber auch ein Blick hierher http://eur-lex.europa.eu/smartapi/cgi/s ... &nu_doc=56 bringt Klarheit.

LG aus Aachen

Carlo

Benutzeravatar
DaKra
Beiträge: 59
Registriert: 22.12.2011 08:29

Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von DaKra » 06.04.2013 10:16

Jürgen hat geschrieben:
DaKra hat geschrieben: Gerade hat mich das Teile/Zubehör Team angerufen und sagte mir das die Eberspächer-Brennkammer um die 2300,- inkl. Steuern OHNE Einbau kostet.
Moin David,
was erzählen die denn da für einen ,,Käse''
Oder ist der MB Aufschlag = Marktpreis Brennkammer x 5 ?
Gruß Jürgen
http://www.ersatzteilbox.com/product_in ... r-D3L.html

Das hat mir gestern der Mitarbeiter von MB aus Berlin gesagt....

Keine Ahnung....

Benutzeravatar
DaKra
Beiträge: 59
Registriert: 22.12.2011 08:29

Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von DaKra » 06.04.2013 10:48

Erstmal danke an alle.

Werde in Ruhe die Texte lesen...

Aber wie der gute Herr aus ca 2300,- kam ist mir unklar.
Aber 444,- € hört sich doch schon San anders an.

Wäre dieses Teil alles was ich zum Wechsel brauche, oder noch was zusätzliches?!?

Irgendwas beachten?


Euch allen ein schönes Wochenende.
David

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von Epeg » 06.04.2013 16:15

Hallo David
Da kommen noch ein paar Dichtungen und kleinteile dazu. Finaziell Peanuts. Les dir mal den Beitrag von Martin in seinem Bus Blog durch http://www.o307.de . Er hat das zerlegen Bildlich dokumentiert.
Wenn du das selber machen willst, pass auf das du die Stehbolzen im Gehäuse nicht abreißt. Ist ne echte frimelei die zu ersetzen. Allerdings kenne ich keinen bei dem das nicht passiert ist (mich eingeschlossen) :( :(
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
DaKra
Beiträge: 59
Registriert: 22.12.2011 08:29

Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von DaKra » 06.04.2013 17:21

Bis zur deiner Nachricht, war ich fester Überzeugung das selber machen zu wollen......

Danke schön ;-)

Mal sehen, ich werde berichten.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Eberspächer Standheizung aus 2000

Beitrag von Jürgen » 06.04.2013 17:52

Epeg hat geschrieben: Wenn du das selber machen willst, pass auf das du die Stehbolzen im Gehäuse nicht abreißt
Moin,
genau das ist mir auch passiert.
Ist ohne gutes Werkzeug kaum wieder hinzukriegen.
Aber machbar :D
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“