Liebe Gemeinde,
ich habe vermutlich meine Standheizung (das Steuergerät gehimmelt).
Anzeige Zentralelektronik F15 - Verriegelt wegen Überhitzung).
Rücksetzen durch Boschdienst ohne Erfolg!
Steuergerät von Westfalia kostet 560€ + !

Was war geschehen -
vor ca. 3 Wochen standen wir in Davos, 1650m hoch.
Die Heizung lief über Nacht und morgens stand F17 (Überhitzung) im Display
Ich habe die Heizung wieder gestartet und bald kam wieder die gleiche Fehlermeldung.
Am nächsten Tag (erste Nacht ohne Heizung) fuhren wir weiter nach Sankt Moritz.
Auf dem Weg, in ca. 1000m Höhe ein weiterer Versuch die Heizung zu starten, Flammabbruch dieses mal F15 (Verriegelt, kein weiterer Start möglich).
In Sankt Moritz fuhren wir zum Boschdienst, doch statt Hilfe sagte man mir, der Kollege der sich damit auskennt ist krank!
Wir fuhren weiter nach Italien, dort brauchten wir keine Heizung und wir dachten, dass es vielleicht besser ist die Reparatur in Deutschland machen zu lassen.
Am 10.10 führen wir zurück über den Brenner bis nach Garmisch und dort zum Boschdienst.
Jetzt begann das Desaster! Zusätzlich Umbereifungszeit!
Der Boschdienst wollte mir einen Termin in der kommenden Woche geben!
Nachdem ich hartnäckig mehrmals sagte, dass vermutlich nur der Fehler zurückgesetzt werden muss, beauftragte man einen Techniker danach zu schauen.
Dieser schaute sich kurz die Sache an und meinte dass ihm die richtigen Adapter fehlen würden und er nicht weiß wo er sein Gerät anschließen soll und es deshalb besser wäre einen anderen Boschdienst aufzusuchen. Freundlich erhielt ich einige Adressen im Umkreis. Aber mit dieser Heizung wollte keiner etwas zutun haben. Die Ausreden waren haarsträubend. Dennoch fanden sich 2 Boschdienste die mir Hilfe anboten. Einer am Starnbergersee und einer in Dachau.
Nur leider war es mittlerweile so spät – 16:00Uhr, so dass ich keinen mehr vor Dienstschluss erreicht hätte.
In unserer Verzweiflung fuhren wir zu DC in Garmisch.
Dort gab man sich alle denkbare Mühe den Fehler zu beseitigen. Doch leider scheiterte es am richtigen Diagnosegerät, das hatte nur der Boschdienst!
Mittlerweile war es 18:30Uhr und unsere Sorge kalt zu schlafen und Krank zu werde wuchs! Vermutlich wären wir in ein Hotel gegangen, wenn wir nicht in letzter Minute einen Elektroheizofen ergattert hätten. Die Nacht auf dem Stellplatz in Garmisch (mit Strom)war dann wenigsten warm. In der Nacht hat es geschneit und morgens war alles weiß, Bäume waren umgestürzt und die meisten Straßen gesperrt. Ich nutzte die Zeit und telefonierte mit Eberspächer und bekam als sachkundige Adresse den Boschdienst in Garmisch genannt. Ich machte mich kundig und trennte hinter der Zentr. Steuereinheit schon mal den Bl/ws Draht ebenso legte ich plus und minus von der Aufbaubatterie frei.
Beherzt fuhr ich wieder zum Boschdienst und erklärte dem TK wo er seine Diagnoseuhr anschließen kann.
Der Techniker konnte dann den Fehler auslesen, aber leider nicht löschen!
Und die Heizung sollte uns weiter im Stich lassen.
Zuhause telefonierte ich dann mit Eberspächer – Diagnose, Steuergerät defekt. Ein Steuergerät von Eberpächer für die Airtronic kostet 170€ + Mwst. Aber passt leider nicht, da die Airtronic im JC speziell für Westfalia umgebaut wurde.
Kostet dann gleich bei Westfalia 560€ + …!!!!????!!!!????
Heute habe ich deswegen mehrere Gespräche geführt,
Einer sagte, Das Steuergerät von Eberspächer würde auch funktionieren.
Ein anderer sagte das Gegenteil und das Westfalia kein Steuergerät mehr liefern kann.
Ich frage mich ob das alles sein kann oder ob das nur ein böser Traum ist!
Momentan weiß ich nicht was ich glauben soll, aber vielleicht hat jemand von euch eine Lösung, die mich aus meinem Alptaum erwachen lässt.
In Hoffnung liebe Grüße
Rudi
Hat jemand schon mal das Steuergerät der Airtronic geöffnet? Ich habe es heute probiert, aber ich bekam das Oberteil nicht ab!