Neuvorstellung und Frage zu 316CDI Motortemperatur
Verfasst: 11.05.2016 17:43
Hallo Gemeinde,
nach vielen schönen Jahren mit einem 309D James Cook, haben wir letzen Herbst ein Upgrade auf einen blauen 316CDI James Cook Automatik gemacht und sind sehr zufrieden. Nach zwei längeren Touren nach Frankreich letzten Herbst und jetzt im Frühjahr in die Toskana, muss ich mal eine Frage zum Motortemperatur-Verhalten stellen. Bei niedrigen Außentemperaturen unter 10 Grad dauert es für meinen Geschmack recht lange, bis der Motor auf Temperatur ist, jedenfalls im Stadtbetrieb. Auf der Autobahn geht das schneller. Bei kurvenreichen Bergabfahrten auf der Landstraße hatte ich jetzt das Phänomen, dass der Motor/das Kühlwasser nach Erreichen der Betriebstemperatur wieder auf 60 Grad sank. Mein Mechaniker sagte, dass sei normal für CDIs. Ich hätte den Verdacht auf einen defekten Thermostaten, den ich aber ungern auf Verdacht tauschen würde.
Wie ist das bei Euren Schätzchen?
Gruß aus Berlin
Frank
nach vielen schönen Jahren mit einem 309D James Cook, haben wir letzen Herbst ein Upgrade auf einen blauen 316CDI James Cook Automatik gemacht und sind sehr zufrieden. Nach zwei längeren Touren nach Frankreich letzten Herbst und jetzt im Frühjahr in die Toskana, muss ich mal eine Frage zum Motortemperatur-Verhalten stellen. Bei niedrigen Außentemperaturen unter 10 Grad dauert es für meinen Geschmack recht lange, bis der Motor auf Temperatur ist, jedenfalls im Stadtbetrieb. Auf der Autobahn geht das schneller. Bei kurvenreichen Bergabfahrten auf der Landstraße hatte ich jetzt das Phänomen, dass der Motor/das Kühlwasser nach Erreichen der Betriebstemperatur wieder auf 60 Grad sank. Mein Mechaniker sagte, dass sei normal für CDIs. Ich hätte den Verdacht auf einen defekten Thermostaten, den ich aber ungern auf Verdacht tauschen würde.
Wie ist das bei Euren Schätzchen?
Gruß aus Berlin
Frank