Ladegerät Landstrom
Ladegerät Landstrom
Moin,
Laut Werkstatt hat es das Ladegerät/Netzteil für den Landstrom letzte Woche zerbraten. Nun frage ich mich, ob man das reparieren kann oder muss man es austauschen.
Danke schon mal für alle Infos im Voraus.
Laut Werkstatt hat es das Ladegerät/Netzteil für den Landstrom letzte Woche zerbraten. Nun frage ich mich, ob man das reparieren kann oder muss man es austauschen.
Danke schon mal für alle Infos im Voraus.
Zuletzt geändert von Onkeljo79 am 21.09.2016 20:41, insgesamt 2-mal geändert.
- Roland Grossmann
- Beiträge: 228
- Registriert: 04.03.2007 17:31
- Wohnort: Günzach Allgäu
Re: Ladegerät Landstrom durchgebrannt
Hallo,
so wie das aussieht würde ich da nichts mehr reparieren sondern meinem Cook ein
neues Ladegerät spendieren das dann auch die passende Leistung für die Bordbatterien liefert.
Das originale ist doch etwas schwach auf der Brust.
Ich denke mal dass da doch einige Bauteile kaputt sind.
Ansonsten habe ich noch ein Originalladegerät aus einem 2006er T1N Cook rumliegen, das müsste ich mal aufschrauben und nachsehen was da für Bauteile sind.
Viele Grüße
Roland
so wie das aussieht würde ich da nichts mehr reparieren sondern meinem Cook ein
neues Ladegerät spendieren das dann auch die passende Leistung für die Bordbatterien liefert.
Das originale ist doch etwas schwach auf der Brust.
Ich denke mal dass da doch einige Bauteile kaputt sind.
Ansonsten habe ich noch ein Originalladegerät aus einem 2006er T1N Cook rumliegen, das müsste ich mal aufschrauben und nachsehen was da für Bauteile sind.
Viele Grüße
Roland
von 98-08, 312 TD, EZ 6/96, Alaskaweiß
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de
seit 6/08, 316 CDI, EZ 3/06, Automatic, Carbonschwarzmetallic - trotz weisser Weste....
http://www.tanzband4sale.de
Re: Ladegerät Landstrom durchgebrannt
Mein Rat: Ab in die Tonne
Gruß Wolfgang

Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009
- Christoph_HH
- Beiträge: 225
- Registriert: 05.08.2011 11:51
- Wohnort: Hamburg
Auf meiner Conrad Rechnung stehen 4 Kondensatoren zusätzlich zu dem 0,68 µF Kondensator: Kondenz MP3 - X2 0,1 µF 250 VAC 20 % 456756 /2050000129179 1,39€ Alle 5 habe ich vor zwei Jahren ausgetauscht, nachdem das Ladegerät nur noch Rauchzeichen von sich gegeben hat. Seitdem läuft alles wie am ersten Tag. Da meine Batterien über 20 Jahre mit diesem Ladegerät gut überlebt haben, halte ich es für optimal.
Re: Ladegerät Landstrom
Hallo zusammen,
ich hab ich mal eine Frage zum Original eingebauten Ladegerät. Anhand der Anzeige des eingebauten Batteriecomputers stelle ich fest, dass das Ladegerät sich ständig im Modus ein - und ausschalten befindet. Dies mehrmals in der Minute.
Hat dies schon mal einer von euch auch so beobachtet?
Ich denke mal, dass ich es austauschen werde. Die Akkus sind neueren Datums.
Gruß aus Bayern
Udo
ich hab ich mal eine Frage zum Original eingebauten Ladegerät. Anhand der Anzeige des eingebauten Batteriecomputers stelle ich fest, dass das Ladegerät sich ständig im Modus ein - und ausschalten befindet. Dies mehrmals in der Minute.
Hat dies schon mal einer von euch auch so beobachtet?
Ich denke mal, dass ich es austauschen werde. Die Akkus sind neueren Datums.
Gruß aus Bayern
Udo
Re: Ladegerät Landstrom
Moin.
Sind die Bord Batterien denn voll geladen, wenn es ständig wechselt? Über welchen Zeitraum hast du das beobachtet?
Zieh einfach mal den Stecker zur Ladung der Starter Batterie vom Ladegerät ab. Dann müsste sich was tun.
Ansonsten ersetze es. Es gibt da zwar jemanden, der die Original Ladegeräte für kleines Geld generalüberholt, trotzdem würde ich ein leistungsstärketes empfehlen.
Plug and Play:
https://www.fraron.de/batterieladegerae ... e_20150601
Ist hier schon von einigen Forenusern erfolgreich getestet worden.
Sind die Bord Batterien denn voll geladen, wenn es ständig wechselt? Über welchen Zeitraum hast du das beobachtet?
Zieh einfach mal den Stecker zur Ladung der Starter Batterie vom Ladegerät ab. Dann müsste sich was tun.
Ansonsten ersetze es. Es gibt da zwar jemanden, der die Original Ladegeräte für kleines Geld generalüberholt, trotzdem würde ich ein leistungsstärketes empfehlen.
Plug and Play:
https://www.fraron.de/batterieladegerae ... e_20150601
Ist hier schon von einigen Forenusern erfolgreich getestet worden.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Ladegerät Landstrom
Hallo Epeg,
beobachtet habe ich das über ca. 5 Min. Die Akkus sind laut BC zu 80% geladen. Ja, die Landspannung habe ich getrennt und nach ca. 1 Std. wieder eingesteckt. Die Akkus werden dann für ca. 10 Min. geladen. Das Ladegerät geht dann wieder in den Ein-Ausschaltmodus wie oben beschrieben.
Gruß aus Bayern
Udo
beobachtet habe ich das über ca. 5 Min. Die Akkus sind laut BC zu 80% geladen. Ja, die Landspannung habe ich getrennt und nach ca. 1 Std. wieder eingesteckt. Die Akkus werden dann für ca. 10 Min. geladen. Das Ladegerät geht dann wieder in den Ein-Ausschaltmodus wie oben beschrieben.
Gruß aus Bayern
Udo
Re: Ladegerät Landstrom
Hi Udo.
Ich meinte nicht den Landstrom sondern den weißen AMP Stecker mit rotem 1,5mm² Kabel direkt am Ladegerät, rechte Seite. Damit wird die Starterbatterie geladen. Schau mal, ob das Ladegerät dann immer noch pendelt.
Ich meinte nicht den Landstrom sondern den weißen AMP Stecker mit rotem 1,5mm² Kabel direkt am Ladegerät, rechte Seite. Damit wird die Starterbatterie geladen. Schau mal, ob das Ladegerät dann immer noch pendelt.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Ladegerät Landstrom
Hallo Epeg,
danke noch mal für den Hinweis. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich werde es morgen versuchen und berichten.
Wünsche noch einen schönen Abend
Udo
danke noch mal für den Hinweis. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich werde es morgen versuchen und berichten.
Wünsche noch einen schönen Abend
Udo
Re: Ladegerät Landstrom
Hallo Epeg,
es hat sich nichts geändert. Habe den Akku mal auf Anraten eines KFZ-Elektrikers bis unter 50% entladen. Anschließend wieder mit Landstrom geladen. Bei 81% kommt das von mir beschriebene Ein-und Ausschalten.
Daran ändert sich auch nichts wenn ich den Stecker zum Starterakku ziehe.
Ich denke ein neues Ladegerät ist fällig.
Gruß aus Bayern
Udo
es hat sich nichts geändert. Habe den Akku mal auf Anraten eines KFZ-Elektrikers bis unter 50% entladen. Anschließend wieder mit Landstrom geladen. Bei 81% kommt das von mir beschriebene Ein-und Ausschalten.
Daran ändert sich auch nichts wenn ich den Stecker zum Starterakku ziehe.
Ich denke ein neues Ladegerät ist fällig.
Gruß aus Bayern
Udo
Re: Ladegerät Landstrom
Gute Frage. Bei 81 Prozent geht er ja noch nicht auf Erhaltungsladung.
Ich hab keinen Batteriecomputer und kann es auf die schnelle auch nicht testen. Sorry.
Ich hab keinen Batteriecomputer und kann es auf die schnelle auch nicht testen. Sorry.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Ladegerät Landstrom
Ist denn im Batteriecomputer die richtige Kapazität eingetragen? Angenommen du hast 2x85 Ah drin und 210 Ah eingegeben, sind die Akkus bei 81% voll.
Peter
PS: hab mal jemanden getroffen, der 400 Ah eingetragen hatte und sich wunderte, dass bei 67% schon der Kühlschrank ausging.
Peter
PS: hab mal jemanden getroffen, der 400 Ah eingetragen hatte und sich wunderte, dass bei 67% schon der Kühlschrank ausging.
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t
Re: Ladegerät Landstrom
Hallo Peter,
danke für den Hinweis. Ja es ist alles richtig eingetragen. In Summe 170AH. Hat ja bisher immer einwandfrei funktioniert.
Gruß aus Bayern
Udo
danke für den Hinweis. Ja es ist alles richtig eingetragen. In Summe 170AH. Hat ja bisher immer einwandfrei funktioniert.
Gruß aus Bayern
Udo
Re: Ladegerät Landstrom
Hallo zusammen,
vielleicht hat einer von euch die Lösung. Ich habe eben mit einem sündteuren Metrawatt die Spannung nachgemessen. Bei der alternierenden Ladung gibt das Ladegerät 13,78 V ab. Wenn ich den Temperaturfühler ziehe kommen 14,58 V an und die Alternierung hört auf. Geladen wird dann mit 0,35 A. Der Deckel über dem Wassertank war die ganze Zeit offen. Es gab dort also keine hohen Temperaturen. Entweder ist der Fühler defekt oder die Elektronik innerhalb des Ladegerätes welches dieses Signal verarbeitet. Habt ihr eine Lösung? Stehe im Moment auf dem Schlauch.
Gruß aus Bayern
Udo
vielleicht hat einer von euch die Lösung. Ich habe eben mit einem sündteuren Metrawatt die Spannung nachgemessen. Bei der alternierenden Ladung gibt das Ladegerät 13,78 V ab. Wenn ich den Temperaturfühler ziehe kommen 14,58 V an und die Alternierung hört auf. Geladen wird dann mit 0,35 A. Der Deckel über dem Wassertank war die ganze Zeit offen. Es gab dort also keine hohen Temperaturen. Entweder ist der Fühler defekt oder die Elektronik innerhalb des Ladegerätes welches dieses Signal verarbeitet. Habt ihr eine Lösung? Stehe im Moment auf dem Schlauch.
Gruß aus Bayern
Udo
Re: Ladegerät Landstrom
Fehler gefunden. Der Temperaturfühler ist in Ordnung aber das Ladegerät defekt.
Gruß aus Bayern
Udo
Gruß aus Bayern
Udo