Vorstellung und 1. Frage zur defekten Kühlbox
Verfasst: 12.03.2018 14:51
Hallo, ich bin Patrick (ihr dürft mich auch gerne mit meinem Spitznamen "Schiepri" anreden, 35 Jahre alt und seit letztem Herbst stolzer Besitzer eines 1999er James Cook 312d. Das Fahrzeug hatte vorher meinen Schwiegereltern gehört, aber nachdem mein Schwiegervater letztes Jahr gestorben war, konnte und wollte meine Schwiegermutter den James nicht mehr weiter fahren, so dass meine Frau und ich den James ihr abgekauft haben. Leider sind so ziemlich alles technischen Einbauten defekt, die ich jetzt so nach und nach reparieren werde. Der große Pluspunkt des Fahrzeuges ist aber, dass er erst 180.000 km runter hat und nahezu rostfrei (außer an der Ladekante, am Türgummi) ist. Dazu kommt natürlich noch die emotionale Bindung zu dem Fahrzeug, da meine Schwiegereltern das Fahrzeug neu gekauft hatten und auch meine Frau und ich schon ein paar Touren u.a. ans Mittelmeer und nach Norwegen damit unternommen haben. Seit diesen Touren wussten wir, dass wir auf jeden Fall einmal einen James Cook haben möchten. Und nun ist es also so weit. Dank eurem tollen Forum hab ich auch schon einige Anleitungen und Ideen gefunden, die ich jetzt nach und nach umsetzten werde. In den vergangenen Monaten habe ich das Fahrzeug erstmal optisch aufbereitet (die letzte Wäche war ein paar Jährchen her, poliert wurde er noch nie), dann habe ich einen neuen Fahrradträger für 3 Fahrräder installiert (unserer Tochter möchte auch mit fahren), die Innenbeleuchtung auf LED umgerüstet, den Wasserstandsgeber repariert und ein neues Ladegerät (Votronic 20A) installiert. Dazu hat der Sprinter komplett neue Felgen und Allwetterreifen, sowie alle Flüssigkeiten neu bekommen.
Die nächsten Schritte sind die Reparatur der Gastherme, neue Batterien, Reparatur oder Austausch der Standheizung, usw., d.h. langweilig wird es mir in den nächsten Jahren sicherlich nicht, aber ich habe da auch Spaß dran.
Nun meine erste Frage hier im Forum, die die ebenfalls defekte Kühlbox (RC1160) betrifft. Ich habe am Wochenende mal die ausführliche Prüfung der Kühlbox anhand der hier im Forum gefundenen Westfalia Anleitung durchgeführt. Die Kühlbox kühlt nicht. Wenn ich sie einschalte piept etwas kurz und dann blinkt einmal kurz das Symbol im Zentraldisplay. Da die Batterien kaputt sind und nur noch 10,7 V haben, habe ich diese abgeklemmt und die Netzteilfunktion des Votronic Ladegeräts benutzt, so dass immer 14,4 V anliegen. Die Abfragen des Temperaturfühlers zeigen plausible Werte an. Wenn ich die Kühlbox über das Zentraldisplay teste, piepst es kurz und der Ventilator läuft an. Der Strom startet ganz kurz bei 4,5 A, fällt dann aber auf 0,9 A. (4,5 A sollten ja eigentlich normal sein) Am Steuergerät der Kühlbox habe ich den Direktstart der Kühlbox mit dem entsprechenden Kurzschließen ausprobiert. Hier läuft allerdings wieder nur der Ventilator an. Das Piepsen konnte ich dann auch lokalisieren, es kommt eindeutig vom Kompressor, wenn dieser versucht anzulaufen. Ich weiß, dass die Kühlbox bei meinen Schwiegereltern auch schon jahrelang nicht funktioniert hat, aber anstatt den Kühlschrank zu reparieren, haben sie dann lieber eine mobile Kühlbox mitgenommen. Das Piepsen war schon damlas vorhanden, allerdings konnte sich niemand einen Reim darauf machen, da die Kühlbox eigentlich nicht piepsen kann. Ich vermute aber mal, dass es von der Stromaufnahme im Kompressor kommt, wenn dieser versucht loszulaufen. Ein neues Steuergerät hatten meine Schwiegereltern auch mal ausprobiert, allerdings auch wieder zurückgeschickt, wie ich aus alten Unterlagen gesehen habe (wahrscheinlich hat der Tausch keinen Erfolg gebracht). Also passt wahrscheinlich der Fehler "Kompressor". Die Widerstände in den Wicklungen habe ich nach der Fehlersuche auch durchgemessen, anstatt 0.2/0.2/3.5 Ohm habe ich 0.4/0.4/3.5 Ohm gemessen. ???
Hat jemand eine Idee, was ich noch ausprobieren kann, bzw. wie würdet ihr diese Fehlerbeschreibung deuten?
An wen kann ich mich denn mittlerweile zur Fehlerbehebung wenden? Kennt ihr einen guten Ansprechpartner im Köln/Bonner Raum?
Die nächsten Schritte sind die Reparatur der Gastherme, neue Batterien, Reparatur oder Austausch der Standheizung, usw., d.h. langweilig wird es mir in den nächsten Jahren sicherlich nicht, aber ich habe da auch Spaß dran.
Nun meine erste Frage hier im Forum, die die ebenfalls defekte Kühlbox (RC1160) betrifft. Ich habe am Wochenende mal die ausführliche Prüfung der Kühlbox anhand der hier im Forum gefundenen Westfalia Anleitung durchgeführt. Die Kühlbox kühlt nicht. Wenn ich sie einschalte piept etwas kurz und dann blinkt einmal kurz das Symbol im Zentraldisplay. Da die Batterien kaputt sind und nur noch 10,7 V haben, habe ich diese abgeklemmt und die Netzteilfunktion des Votronic Ladegeräts benutzt, so dass immer 14,4 V anliegen. Die Abfragen des Temperaturfühlers zeigen plausible Werte an. Wenn ich die Kühlbox über das Zentraldisplay teste, piepst es kurz und der Ventilator läuft an. Der Strom startet ganz kurz bei 4,5 A, fällt dann aber auf 0,9 A. (4,5 A sollten ja eigentlich normal sein) Am Steuergerät der Kühlbox habe ich den Direktstart der Kühlbox mit dem entsprechenden Kurzschließen ausprobiert. Hier läuft allerdings wieder nur der Ventilator an. Das Piepsen konnte ich dann auch lokalisieren, es kommt eindeutig vom Kompressor, wenn dieser versucht anzulaufen. Ich weiß, dass die Kühlbox bei meinen Schwiegereltern auch schon jahrelang nicht funktioniert hat, aber anstatt den Kühlschrank zu reparieren, haben sie dann lieber eine mobile Kühlbox mitgenommen. Das Piepsen war schon damlas vorhanden, allerdings konnte sich niemand einen Reim darauf machen, da die Kühlbox eigentlich nicht piepsen kann. Ich vermute aber mal, dass es von der Stromaufnahme im Kompressor kommt, wenn dieser versucht loszulaufen. Ein neues Steuergerät hatten meine Schwiegereltern auch mal ausprobiert, allerdings auch wieder zurückgeschickt, wie ich aus alten Unterlagen gesehen habe (wahrscheinlich hat der Tausch keinen Erfolg gebracht). Also passt wahrscheinlich der Fehler "Kompressor". Die Widerstände in den Wicklungen habe ich nach der Fehlersuche auch durchgemessen, anstatt 0.2/0.2/3.5 Ohm habe ich 0.4/0.4/3.5 Ohm gemessen. ???
Hat jemand eine Idee, was ich noch ausprobieren kann, bzw. wie würdet ihr diese Fehlerbeschreibung deuten?
An wen kann ich mich denn mittlerweile zur Fehlerbehebung wenden? Kennt ihr einen guten Ansprechpartner im Köln/Bonner Raum?