Beitrag
von Netsrac » 01.05.2020 13:13
Die Natur freut sich über den Regen und ich auch - denn es tropft nicht mehr, meine Arbeit war also nicht sinnlos.
Was habe ich gemacht?
Als erstes im Herbst eine neue Frontscheibe (war eh ein Steinschlag drin), da der Rahmen oben an einer Rostbeule die Dichtung hochdrückte - da leckte es (auch) durch. Scheibe raus (Werkstatt), Rahmen sanieren (Lackierer), neue Scheibe rein (Werkstatt).
Damit war‘s schon weniger, aber noch nicht trocken. Also weiter:
Dachhimmel im Fahrerhaus raus und gucken, was los ist - Klebenaht Frontscheibe sah tiptop aus, also dicht. Das Wasser kam an den vorderen Ecken der Hochdachabdichtung rein. Da ist eine Doppelung im Blech und wenn die alte Dichtnaht porös wird, dringt da das Wasser ein und verwandelt Eisen in Eisenoxid. Also alte Abdichtung raus, entrosten, mit Fertan behandeln, waschen, Rostschutzgrundierung, Lack und dann die Hochdachabdichtung neu. Das trockene Wetter im April war dazu ideal, da man so auch ohne Halle alles gut trocknen lassen konnte vor dem nächsten Arbeitsschritt.
Ich habe mich übrigens für Sika 521 UV entschieden (in grau, da mein Auto silber ist), da es dort nicht auf gute Klebkraft ankommt sondern eher auf Dauerelastizität und UV-Beständigkeit. Die Kontaktflächen unbedingt vorher mit dem „Aktivator“ 205 reinigen.
Da die Dachrinne auch bisher Ihrer Aufgabe kaum nachgekommen ist, habe ich sie nun komplett mit Sika verfüllt - dann bleibt kein Wasser und Dreck dort stehen (und RegenStreifen habe ich eh am Auto).
Was ich als sehr sinnvoll empfinde und jedem von Euch rate:
Dachhimmel abnehmen und mit Fluid Film den Rahmen der Frontscheibe behandeln! Ich denke, es gibt keinen T1N-Cook, der dort (noch „ungeöffnet“) rostfrei ist. Ohne Dachhimmel kommt man mit der langen Sprühlanze des Fluid Film AS-R sehr gut in die Holme oben und an den Seiten, vom Motorraum aus unten und in die Seiten. Das Zeugs unterkriecht den Rost und stoppt ihn, hält aber nur ein paar Jahre, dann muss man das wiederholen oder z.B. mit Mike Sanders behandeln (das stinkt mir aber zu doll, das habe ich lieber am Unterboden).
Das Abnehmen des Dachhimmels ist nicht so wild, wie es scheint - Lampe und ZE raus, Sonnenblenden ab und hinten 3x2 Schrauben, drei Popnieten (3mm Bohrer) und eine Schraube rechts raus (gelbe Ausstattung) raus, dann ist er nur noch an den Türdichtungen eingeklemmt.
Die drei Popnieten kann man bei der Montage getrost weglassen, so bleibt‘s einfacher, da mal wieder bei zu gehen.
Also, liebe Leute, falls Ihr noch „Corona-Langeweile“ habt, lege ich Euch das sehr ans Herz. Euer Frontscheibenrahmen wird’s Euch danken!
Carsten
T1N 316 CDI Automatic, silber, EZ '05 - verkauft in 2022
