seit etwa zwei Wochen läuft bei Regen massiv Wasser (ca. 100ml/h während des Fahrens, wenn das Fahrzug steht weniger, aber "ausreichend"

Leider sind bis heute alle von außen versuchten Abdichtversuche erfolglos geblieben - was vermutlich aber auch an den niedrigen Temperaturen und der damit verbundenen "unglücklichen" Verarbeitung der Dichtmittel zu tun haben kann. Mein Problem ist aber, dass trotz massiven Einsatz von Silikon an der offensichtlichen Problemstelle die Menge Wasser, die in das Womo eintritt nicht im geringsten weniger geworden ist.
Ich fürchte, dass es entweder noch mehr Eintrittstellen an der Abdichtung vom Hochdach gibt und hoffe aber immer noch, dass es nur die Abdichtung ist und nicht ein Loch / Schaden im Hochdach selber. Immerhin ist es sonst überall trocken ... wenn es Wasser in der Doppelschale des Hochdach wäre, dann würde ich erwarten, dass es auch woanders heraus läuft.
Die gefundene "offensichtliche" Eintrittstelle ist die Ecke von A-Säule und Hochdach vorne. Vermutlich läuft dass Wasser aber bereits auf der linken Seite irgendwo anders unter / zwischen Dichtung und Hochdach.
Nichts desto trotz würde ich von Innen jetzt erstmal den Eintrittspunkt bestimmen und versuch von dort zumindest provisorisch abzudichten. Dazu muss der graue Plastik-Dachhimmel raus. Hat irgendjemand eine Idee, wie genau das funktioniert?
Die einzigen offensichtlichen Befestigungspunkte sind die Sonnenblendenhalterungen. Vielleicht noch irgendwas unter der Zentralelektronik (die habe ich ebenfalls noch nie ausgebaut). Ich frage mich, wie der Rest befestigt ist. Insbesondere nach hinten finde ich nichts, was daruf hindeutet, dass es irgendwie von außen befestigt wäre.
Ich hoffe, es hat hier jemand im Forum Erfahrung mit dem Ausbau und kann mir die Schritte möglichst verständlich erklären.
Schon mal Danke,
Gruß Enno.