Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

die ersten Sprinter (T1N)
chrisklein
Beiträge: 21
Registriert: 09.06.2019 12:18

Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von chrisklein » 18.05.2020 22:53

Hallo

Super Forum, mir wurde schon unzählige Male geholfen. Hier weiss man alles, bewundernswert :)
Daher hier noch eine Frage:

Wir würden gerne einen Fahrradträger anschaffen. Er sollte minimum 2 Räder tragen (keine ebikes).
Nun bin ich unsicher bezüglich Türscharniermontage oder Anhängerkupplungmontage.

Welche Erfahrungen gibt es hier? Wer ist sehr zufrieden mit seinem Modell und kann mir dieses empfehlen (wäre schön wenn es ein Modell ist, dass man aktuell auch noch kaufen kann..)

Vielen lieben Dank im voraus und lieber Gruss aus Bern.

chris
JC T1N, 2006, 316 CDI, Automatik

Bern, Switzerland

Benutzeravatar
woodz
Beiträge: 60
Registriert: 22.08.2017 12:01

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von woodz » 18.05.2020 23:32

Servus Chris,

ich kann diesen hier empfehlen, den Atera Strada DL3: https://forum.james-cook-freunde.de/vie ... 26b4674e6b.

Bei Trägern an der Hecktür sehe ich mehrere Nachteile:
  • Belastung der Scharniere, möglicher Verzug von Material
  • Höhe über Boden erfordert Kraft beim Auf- und Abschnallen der Räder
  • aufwändige Demontage
  • nicht multifahrzeug fähig
woodz
Zuletzt geändert von woodz am 19.05.2020 11:18, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
der-den-hebel-nie-zieht
Beiträge: 435
Registriert: 16.11.2005 06:43
Wohnort: zwischen HH und HB

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von der-den-hebel-nie-zieht » 19.05.2020 10:10

Moin moin

da kann ich woodz nur zustimmen. Ich hab zwar den Originalträger wieder dran, nutze aber fast nur den zusätzlichen für die Anhängerkupplung. Das ist deutlich einfacher (wegen Gewicht nicht mehr nach oben heben usw). Bei meinem ist der Haltebügel so klappbar, daß die Hecktüren noch aufgehen wenn der gesamte Träger auf dem Kugelkopf verbleibt.
Bei Anhängerbetrieb muss ich halt manchmal dann auf den Originalen zurückgreifen (den gibt es aber aktuell nur gebraucht für viel Geld, wenn überhaupt.

Abraten kann ich nur von den aktuellen, die an einer Tür angebracht werden z. B von Fiamma. Der hat mit die Tür versaut durch Lackschäden usw. :mrgreen:

Gruß
Frank
noch zwei mal tanken, dann kommt Peter Zwegat !
(JC 316 CDI, BJ 06,silber-metallic,Automatic und und und...... einer der letzten vor dem NCV3) und schon bald eine Legende !! ;-)

Benutzeravatar
h-g
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2015 16:07

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von h-g » 19.05.2020 11:44

Also ich habe den originalen Fahrradträger montiert und bin damit sehr zufrieden.
Zu den von woodz genannten Nachteilen möchte ich folgendes sagen:
- Belastung der Scharniere, möglicher Verzug von Material: habe ich noch nicht feststellen können, ich habe maximal 2 Fahrräder (keine e-Bikes) drauf
- Höhe über Boden erfordert Kraft beim Auf- und Abschnallen der Räder: das hängt im Wesentlichen vom Gewicht der Fahrräder ab, e-Bikes würde ich ohnehin dem Gepäckträger nicht zumuten
- aufwändige Demontage: zur Demontage muß man 2 Bolzen ziehen und 2 Schrauben lösen
- nicht multifahrzeug fähig: das ist natürlich vollkommen richtig
Beladen mit 2 Fahrrädern kann man den Träger problemlos zur Seite wegschwenken, kann bequem die Hecktüren öffnen und hat dann ungestörten Zugang zum Stauraum, Gas und Toiletten-Kassette.
Ich verwende einen Gurt zwischen Hecktürgriff und Träger, um einen 270°-Schwenk des Trägers zu vermeiden - der würde nämlich dann die rechte Seitenwand beschädigen.
Gruß h-g
316CDI, SprintShift, BJ 2002

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von Epeg » 19.05.2020 18:36

Ich habe auch beide Träger. Den Originalen und den Atera Strada DL3.

Die schweren E-Bikes wollte ich nicht mehr hochheben.
Vom Gewicht her packt der Originale das aber locker.

Der Atera hat für mich ganz klar die Vorteile in der niedrigen Beladehöhe und den Zugriff auf die Hecktüren.

Kritikpunkt ist die Bodenfreiheit Wenn man irgendwo Rückwärts einparkt sollte man schon genau schauen wie hoch der Randstein ist oder ob da gemeine grosse Steine im Weg liegen. Da hat man mit dem Originalen ganz klare Vorteile.
Wenn du normale Bikes hast würde ich den Originalen nehmen. Hin und wieder taucht mal einer zu moderaten Preisen auf. Da musst halt Geduld haben.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Adrianlle
Beiträge: 324
Registriert: 17.09.2015 11:56

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von Adrianlle » 20.05.2020 18:15

I too favor the Atera DL3. It is easy to use and the rear doors clear the bikes when it tilts /telescopes out. I have fitted a reversing camera and sensors to it so that reversing is much easier. I also have the original rack. If we are on a long tour then the bikes (Electric Brompton with seats that go v low) go on the Atera and an inflatable awning goes on the original bike rack. It is a system that works well.

Benutzeravatar
BlakeCook
Beiträge: 51
Registriert: 04.09.2016 16:48
Wohnort: Sicily

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von BlakeCook » 24.05.2020 10:51

Hallo zusammen,
Ich habe bisher auch nur den originalen Träger genutzt und kann alle Vor- und Nachteile nur bestätigen (Beladbarkeit, Stabilität...).
Bei einer Extrembodenwelle in Lappland hat es mir allerdings 2 Augenschrauben richtig verbogen (s. Foto). Die Trägeraufnahmen haben sich nur verdreht. Der Träger war dabei mit einem E-Bike und einem Trekkingrad beladen.

Da mir das Beladen jetzt auch zu mühselig wird, werde ich auf einen Träger für die AHK umsteigen. Den originalen Träger möchte ich dann für eine Transportbox als zusätzlichen Stauraum für leichte und sperrige Gegenstände nutzen.

VG, Blakecook
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (2.07 MiB) 2295 mal betrachtet
JC 2005, Automatik, Luftfahrwerk, Leder-Alcantara, MB ATIK-Felgen, DiffSperre, AT 245/70R16, 160 W Solar, 245tkm

Benutzeravatar
der-den-hebel-nie-zieht
Beiträge: 435
Registriert: 16.11.2005 06:43
Wohnort: zwischen HH und HB

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von der-den-hebel-nie-zieht » 24.05.2020 20:34

überflüssiges Zitat vom Admin gelöscht. Siehe FAQ

Moin
Das mit der Box oben auf dem Originalträger habe ich bisher nicht umsetzen können. Das passt mit den Rädern (beides 28er Tourenräder) auf der AHK leider nicht, die sind zu hoch um den Originalträger nach unten geklappt zu haben für eine Box oder ähnliches. Hat das jemand schon gemacht in der Kombi?
Gruß Frank
noch zwei mal tanken, dann kommt Peter Zwegat !
(JC 316 CDI, BJ 06,silber-metallic,Automatic und und und...... einer der letzten vor dem NCV3) und schon bald eine Legende !! ;-)

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von Jürgen » 24.05.2020 21:43

der-den-hebel-nie-zieht hat geschrieben:. Hat das jemand schon gemacht in der Kombi?
Gruß Frank
Hallo Frank!
Ich habe es gemacht, am ALU- Line Träger (Westfalia- Ident) den klappbaren Bügel höher verschraubt und eine 450 Liter Box drauf. Geht ganz gut. Auf der AHK sitzt dann noch ein Atera 2DL und auf dem passen 26-er Mountainbike problemlos, 28 Tourenfahrräder auch wenn man Sattel und Lenker absenkt.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

rinaldo11
Beiträge: 11
Registriert: 30.10.2020 17:08

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von rinaldo11 » 30.10.2020 18:34

Hallo Chris,
ich bin aus Thun - hast du schon einen Veloträger gefunden?

buggy
Beiträge: 18
Registriert: 30.04.2008 18:08
Wohnort: Bastheim Unterfranken

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von buggy » 20.05.2021 07:09

Hallo,
bei diesem werden die Fahrräder senkrecht an die Türen eingehängt.
Vorteil ist, dass man ohne Probleme die Türen bei montierten Rädern öffnen kann.
Zudem ist die Tür links oben und unten verriegelt. So können größere Lasten hier angehängt werden.


Bildhttps://photos.app.goo.gl/yUKNxxsiSrrXvBDB8
Bildhttps://photos.app.goo.gl/emhDdk8JuxCnm7xB6
Bildhttps://photos.app.goo.gl/Us5f7rNz5o7ps6hQA
James Cook 312 Baujahr 1997 Automatik

buggy
Beiträge: 18
Registriert: 30.04.2008 18:08
Wohnort: Bastheim Unterfranken

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von buggy » 20.05.2021 08:36

Fahrradträger senkrecht (14)klein.jpg
Fahrradträger senkrecht (14)klein.jpg (387.31 KiB) 1619 mal betrachtet
Fahrradträger senkrecht (11) klein.jpg
Fahrradträger senkrecht (11) klein.jpg (66.56 KiB) 1619 mal betrachtet
James Cook 312 Baujahr 1997 Automatik

Benutzeravatar
JC312D
Beiträge: 35
Registriert: 29.01.2012 15:57

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von JC312D » 21.05.2021 20:43

https://alu-line.de/de/produkte/fahrzeu ... 5056685056

Die hatten vor vielen Jahren auch einen Träger, den man an den Hecktürscharnieren des Sprinters befestigen konnte und welcher im Gegensatz zum Westfalia-Trager auch beladen stabil genug war, ihn aufzuklappen und die Türen zu öffnen.

Wellenkonsument
Beiträge: 80
Registriert: 25.07.2018 10:17

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von Wellenkonsument » 23.05.2021 22:07

Das Problem bei den Trägern an der Tür (egal ob an der Tür selbst oder am Scharnier) ist, dass bei zu hoher Belastung die Tür oder das Scharnier verbogen werden kann und dann die Tür nicht mehr richtig dicht ist. Daher würde ich nur noch AHK Träger nehmen, abgesehen von dem Komfort beim Beladen.
JC T1N Nr 21, EZ 3.96

Benutzeravatar
Postbusschrauber
Beiträge: 55
Registriert: 19.12.2018 17:54

Re: Welchen Fahrradträger empfehlt Ihr?

Beitrag von Postbusschrauber » 24.05.2021 09:02

Ich habe den originalen montiert und keine Probleme mit dem Schanieren oder Türen.
Hatte schon überlegt den aufklappbaren einfach tiefer zu setzen...um was auf die AHK zu packen kann man ihn ja wieder hoch setzen
2001er James Cook Sprint Shift 316cdi :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“