Kunststoffblenden aufbereiten
Verfasst: 15.06.2020 10:30
Hallo zusammen,
da mich die hässlichen Risse in den Seiten und Heckpanels sowie der unprofessionelle Lackierversuch des Vorbesitzers an meinem James Cook doch mehr gestört haben als ich mir anfänglich eingestehen wollte, habe ich mir Gedanken gemacht wie ich diese etwas optisch aufbereiten könnte.
Ich weiß dass es die Teile noch/wieder bei Mercedes gibt, allerdings zu heftigen Preisen von über 500€ für das komplette Set.
In vielen Youtube Videos habe ich gesehen, dass Leute ihre Fahrzeuge mit Ladeflächenbeschichtung namens "Upol Raptor" lackieren. Dieser Lack hat eine sehr raue und widerstandsfähige Oberfläche und lässt sich auf vielen Materialien verarbeiten. Diesen Lack hielt ich deshalb für optimal, da die raue Oberfläche gut kaschiert dass das Seitenpanel großflächig verzogen ist und keine schöne Oberfläche mehr hat.
Zuerst habe ich alle Risse mit 2K Methacrylatkleber verspachtelt. Anschließend habe ich die kompletten Panels mit 120er Schleifpapier und einem Bosch Multischleifer angeschliffen. Durch die Vibrationen erkennt man auch gut welche Risse noch nicht richtig verklebt sind. Diese habe ich dann mit einem Dremel aufgefräst und neu verspachtelt.
Nachdem die Panels angeschliffen und so gut wie keine Lackreste mehr vorhanden waren, habe ich eine Schicht Kunststoffprimer aufgebracht.
Direkt im Anschluss kamen 2 Schichten Raptor Lack mit ca. 15 Minuten Trocknungszeit dazwischen. Ich habe mich mangels Lackierequipment für Raptor aus der Sprühdose entschieden. Diese sind einfach zu verarbeiten, haben aber einen heftigen Preis von 30€ je Dose. 2 Dosen reichen für alle 3 Panel.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, zwar erkennt man den großen Riss in der Mitte noch, aber es ist kein Vergleich zu vorher. Hier kann man mit sorgfältiger Vorarbeit sicher noch mehr rausholen.
Vielleicht ist die Vorgehensweise ja für den ein oder anderen Interessant, der die heftigen Preise für neue Panels nicht zahlen möchte.
Wie lange es hält wird sich zeigen, aber ich glaube dass der widerstandsfähige Lack dem Panel zusätzliche Stabilität gibt und weitere Risse zumindest verzögert.
da mich die hässlichen Risse in den Seiten und Heckpanels sowie der unprofessionelle Lackierversuch des Vorbesitzers an meinem James Cook doch mehr gestört haben als ich mir anfänglich eingestehen wollte, habe ich mir Gedanken gemacht wie ich diese etwas optisch aufbereiten könnte.
Ich weiß dass es die Teile noch/wieder bei Mercedes gibt, allerdings zu heftigen Preisen von über 500€ für das komplette Set.
In vielen Youtube Videos habe ich gesehen, dass Leute ihre Fahrzeuge mit Ladeflächenbeschichtung namens "Upol Raptor" lackieren. Dieser Lack hat eine sehr raue und widerstandsfähige Oberfläche und lässt sich auf vielen Materialien verarbeiten. Diesen Lack hielt ich deshalb für optimal, da die raue Oberfläche gut kaschiert dass das Seitenpanel großflächig verzogen ist und keine schöne Oberfläche mehr hat.
Zuerst habe ich alle Risse mit 2K Methacrylatkleber verspachtelt. Anschließend habe ich die kompletten Panels mit 120er Schleifpapier und einem Bosch Multischleifer angeschliffen. Durch die Vibrationen erkennt man auch gut welche Risse noch nicht richtig verklebt sind. Diese habe ich dann mit einem Dremel aufgefräst und neu verspachtelt.
Nachdem die Panels angeschliffen und so gut wie keine Lackreste mehr vorhanden waren, habe ich eine Schicht Kunststoffprimer aufgebracht.
Direkt im Anschluss kamen 2 Schichten Raptor Lack mit ca. 15 Minuten Trocknungszeit dazwischen. Ich habe mich mangels Lackierequipment für Raptor aus der Sprühdose entschieden. Diese sind einfach zu verarbeiten, haben aber einen heftigen Preis von 30€ je Dose. 2 Dosen reichen für alle 3 Panel.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, zwar erkennt man den großen Riss in der Mitte noch, aber es ist kein Vergleich zu vorher. Hier kann man mit sorgfältiger Vorarbeit sicher noch mehr rausholen.
Vielleicht ist die Vorgehensweise ja für den ein oder anderen Interessant, der die heftigen Preise für neue Panels nicht zahlen möchte.
Wie lange es hält wird sich zeigen, aber ich glaube dass der widerstandsfähige Lack dem Panel zusätzliche Stabilität gibt und weitere Risse zumindest verzögert.