Seite 1 von 2

Zuheizer Umbau

Verfasst: 19.02.2022 15:53
von Meister Eder
Ich habe eine Bitte, da ich durch die Suchfunktion nicht fündig geworden bin.

Mögt Ihr mal den Umbau des Zuheizers, zur Standheizung hier online stellen. Ich verstehe nicht, welche Dinge verändert werden müssen und wo, um eine zusätzliche Vorwärmung, ohne Motor, zu haben.

Verstanden habe ich es so, dass es dadurch die Möglichkeit gibt, den Motor bei niedrigen Temperaturen vor zu heizen, ohne den Motor starten zu müssen.

Freue mich über Aufklärung und Infos. :mrgreen:

Gruß

Holger

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 19.02.2022 16:00
von v-dulli
Gib mal die FIN und eine Mailadresse über PN dann schau ich mal was ich dazu noch finde.

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 19.02.2022 16:33
von Meister Eder
Helmut,

ich komme darauf zurück, allerdings weiß ich, dass es hier Cook Fahrer gibt die den Umbau schon gemacht haben und ich würde mich freuen, wenn die mal ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern würden.

Erfahrungen, gerade in Richtung von unter 10 Grad minus würden mich interessieren!

Gruß

Holger

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 20.02.2022 00:51
von RockTheCook
Mich auch, also gerne im Forum beschreiben, soweit es die Öffentlichkeit ermöglicht :-)

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 20.02.2022 11:36
von BulliFan
Mich würde dabei insbesondere die grundlegende Restaurierung/Reparatur des Zuheizers interessieren, da unserer seit Jahren bzw schon beim Vorbesitzer nicht funktioniert hat.
VG
Stefan

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 20.02.2022 17:45
von komposti
Ich schließe mich an,
bitte öffentlich posten - Danke

BG Thomas

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 21.02.2022 21:57
von Jürgen
Moin an die James Cook Freunde!
Vor mittlerweile 12 Jahren habe ich das mal hier im Forum beschrieben.Die Bilder aus den Beiträgen sind ja alle bekanntlich durch eine Datenpanne mal verloren gegangen. Schade, doch ich habe das Wesentliche noch einmal zusammengefasst.
Ich empfehle gute Kenntnisse in Elektrik und Bastelgeschick und die Verantwortung für den Umbau übernimmt jeder selbst. Bei mir funzt das seitdem prima und die Vorteile des Umbau's sind nicht von der Hand zu weisen.
Ich hatte damals noch ein GSM Modul verbaut, aber mittlerweile habe ich ja auch auf eine andere Heizung, nämlich die Webasto Air Top Evo 3900 umgebaut, nutze dabei nun das Steuergerät Webasto Thermo Call TC3 und kann per Smartphone und App den Zuheizer sowie auch die Wohnraumheizung steuern, also AN / AUS, die Heizzeiten, Temperaturen, einen Timer programmieren, Temperaturen abfragen, die serienmäßige Alarmanlage ist auch noch gekoppelt.
Der Zuheizer wird nun auch über die Aufbaubatterien versorgt, alles andere macht wenig Sinn.
Den Einbau packe ich als PDF noch einmal in den Anhang.
Noch ein Tip von mir: Wenn Ihr den Fahrersitz ausbaut, am besten erst den Sitz von der Drehkonsole abschrauben, danach die Drehkonsole vom Sitzkasten. Ich habe das bis vor kurzem immer zusammen gemacht, es ist aber einfach viel zu schwer und ein unnötiges Gewuchte. Allein die Drehkonsole wiegt schon 21,6 kg.
Ganz wichtig: Als erstes den 230 V Stecker von draußen abziehen und die Starterbatterie und die Aufbaubatterien abklemmen!
Das man abgeschnittene Kabelenden, welche nicht mehr gebraucht werden, mit Schrumpfschläuchen isoliert, versteht sch von selbst.
Am Zuheizer, welcher unter dem linken Scheinwerfer sitzt, ist ein kurzer Kabelbaum mit einer 8-polige Steckverbindung.
Da müssen wir aber nicht ran, hier trotzdem die Erklärung der Anschlüsse.
Kammer 1 Klemme 30/Dauerplus Kabelfarbe rt
Kammer 2 Klemme 31/Masse Kabelfarbe br
Kammer 3 für uns nicht relevant
Kammer 4 Kraftstoffdosierpumpe Kabelfarbe grn (Wird direkt vom Zuheizersteuerteil versorgt)
Kammer 5 für uns nicht relevant
Kammer 6 Klemme 15 bei Zuheizbetrieb oder Klemme 30 bei Standheizbetrieb Schaltplus Kabelfarbe sw/bl/grn
Kammer 7 Einschalt- Ausschaltsignal, 12 Volt Plus Schaltplus Kabelfarbe bl
Kammer 8 für uns nicht relevant
Von der 8-polige Steckverbindung geht der Kabelbaum zur Sitzkiste.
Also zuerst den Fahrersitz ausbauen.
Dort suchen wir uns die Kabel von Kammer 1 und Kammer 6, durchtrennen sie.
Das Kabelende von Kammer 1 , was von der 8-polige Steckverbindung kommt, wird an Sicherung SI 4 angeschlossen.
Das Kabelende von Kammer 6 zum Relais A 9 an Klemme 30 laut Schaltplan führen und anschließen.
Das andere Ende mit Schrumpfschläuchen isolieren.
Das Kabel von Kammer 7 brauchen wir auch, ist im Kabelwirrwar der Sitzkiste aber schlecht auszumachen, weil es in irgendeinem Kabelknäuel gleich zum Armaturenbrett hochverlegt
wurde, von dort holen wir es uns, es ist dort am 21-poligen Stecker der Temperatureinstelleinheit (Steuer-und Bediengerät Klimatisierung) auf PIN 10, Kabelfarbe bl, also Kabel
durchtrennen, verlängern und zur Sitzkiste verlegen, dort an Relais A 7 Klemme 30 anschließen.
Laut Schaltplan trennen wir am 21-poligen Stecker der Temperatureinstelleinheit am PIN 2 (steuert die Umwälzpumpe-Restwärme) Kabelfarbe grn/rt die Verbindung, verlängern sie 2-polig
bis zur Sitzkiste und dort an Relais A 6 Klemme 30 und 87a anschließen.
Das schwarze Kabel von der Temperatureinstelleinheit abziehen, zum Relais A12 mit Kabel 4,0mm² verlängern und dort auf Klemme 87a legen, von Relais Klemme 30 ein Kabel 4,0mm²
auf den Flachsteckanschluss der Temperatureinstelleinheit stecken, von Relais A12 Klemme 86 ein Kabel zur Sitzkiste zum Knotenpunkt J8 verlegen.
Das Relais A12 selber kann hinter der Armaturenbrettverkleidung angebaut werden.
Wir versorgen mit Relais A12 das große Buggebläse mit Strom aus den Aufbaubatterien.
Für diese Arbeitsgänge müssen wir natürlich das Armaturenbrett mittig auseinanderbauen, so das wir an die Temperatureinstelleinheit rückseitig rankommen, wie das geht, beschreibe ich
nicht extra, ist eigentlich selbsterklärend, nur soviel, der Innenraum sollte irgendwie warm sein, damit der von Kälte etwas spröde Kunststoff nicht bricht.
Die Sicherungen SI 16, SI 17 sind im Sicherungskasten neu angelegt, die Sicherung SI 4 war schon vorhanden, wurde nur umgeklemmt auf die Aufbaubatterien, der Strom dafür wird vom
D+ Relais (Trennrelais Batterie) abgezapft, das Relais befindet sich auch in der Sitzkiste, unterscheidet sich von den anderen Relais, weil es größer ist, auch die 2 dicken roten Kabel
daran heben es hervor, das dicke rote Kabel an PIN 30 von diesem Relais kommt direkt von den Aufbaubatterien, dort entnehmen wir +12V für die Sicherungen SI 4, SI 16 und SI 17.
Die Relais A6, A7 und A9 sind ebenfalls im Sicherungskasten neu angelegt worden, dazu wurden Originalrelais samt Sicherungshalter und den dazugehörigen Flachsteckschuhen von
Mercedes dazugekauft, der Ordnung halber.
Man kann natürlich auch andere 12V Relais nehmen, sollte aber darauf achten, das diese eine Freilaufdiode integriert haben, bei Kfz-Relais ist das meistens der Fall.
Der Schalter S1 wurde an den Sitzkasten angebracht.
Das GSM Modul läßt sich nun leicht integrieren, den Schaltausgang +12 V legt man auf einen 2 Wege Schalter und kann entscheiden, ob man die Wohnraumheizung oder den umgebauten
Zuheizer per Handyanruf einschalten möchte.
An der Westfalia-Zentralelektrik muß dazu der PIN 21 (Heizungsansteuerung), ein gelbes Kabel mit +12V (dient als Einschaltsignal) angesteuert werden.
Das GSM Modul kann man an einer Stelle verbauen, wo es am besten paßt, wo allerdings auch Mobilfunk-Empfang ist, der Sitzkasten ist da nicht so ideal.
Die Elektrofüchse werden sicherlich erkennen, das man das Relais A 7 weglassen kann, das ist soweit richtig, allerdings fließt dann auch immer ein Strom von etwa 40 mA in das
Steuergerät vom Zuheizer, ja und Kleinvieh macht auch Mist, jeder muß das selber wissen.
Der Zuheizer läßt sich nun mit dem Schalter S1 oder per Handyanruf einschalten.
Einschalten am Steuer-und Bediengerät Klimatisierung ist jetzt ohne Funktion.
Hatte ich zuerst so geschaltet, aber durch den Nachlauf des Brennluftgebläses beim abschalten des Zuheizers und des Spannungsgefälles der unterschiedlichen Stromkreise (Starter und
Aufbaubatteriestromkreis) kann es Spannungsspitzen beim Umschalten im Nachlauf geben, das Steuerteil vom Zuheizer könnte mal abrauchen.
Gruß Jürgen
Hier der Original Beitrag:
https://www.forum.james-cook-freunde.de ... izer#p8339

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 22.02.2022 13:36
von BulliFan
Hallo Jürgen,
hast Du zufällig auch eine ebenso ausführliche tolle Beschreibung (oder Link zu einer solchen), wie der Zuheizer restauriert bzw. erst mal wieder zum Leben erweckt werden kann?
VG
Stefan

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 22.02.2022 16:48
von Jürgen
Hallo Stefan!
Leider nein! Meiner war bisher immer ohne Probleme am laufen. Die Eberspächer D3LP hatte ich mal zerlegt und gereinigt. War eigentlich nicht weiter schlimm bis auf eine abgerissenene M5 Inbusscraube am Flansch. Der Zubeizer wird ja ähnlich sein bis auf das Wassersystem. Schlauchklemmen machen sich da immer gut. Kann man auch gut selberbauen. Ich such die mal raus und stelle ein Foto ein. Gruß Jürgen

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 22.02.2022 17:25
von Jürgen
Habe ich mir vor 30 Jahren mal selbst gebaut aus 14,00 mm Rundmaterial und M6 Bolzen. Unzählige Wasserstandheizungen damit eingebaut und auch andere Aufgaben damit erledigt. Simpel und trotzdem sehr gut.
PXL_20220222_161813102.jpg
PXL_20220222_161813102.jpg (2.49 MiB) 2625 mal betrachtet

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 22.02.2022 17:59
von komposti
Servus Jürgen, (Dr. el.hz. Jürgen :mrgreen: )

Mein lieber Mann - da hast Du Dich ja wirklich selbst übertroffen, Hut ab :!:

Die Schlauchklemmen sind prima, kann man aber auch mit Rundhölzern machen, wenn man kein metall (Messing) Rundmaterial zur Hand hat.

Bleib gesund, es geht bald wieder los :P
LG Thomas

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 22.02.2022 19:57
von Jürgen
Hallo Thomas!
Die Schlauchklemmen machen sich auch gut wenn man an die Wasserschläuche im Cooki dran muss, zum Beispiel wenn eine Mischbatterie mal ausgebaut werden soll / muss. Habe gerade mein
LiFePO4 Umbau fertig gestellt. Was man da doch alles beachten muss :P .
Danke für die guten Wünsche und bleibt auch alle schön gesund. Gruß Jürgen

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 22.02.2022 20:15
von Adrianlle
What a brilliant description of how to do the conversion. I did something similar a few years ago and it is a great way to get into a warm van on a v cold morning. I didn’t realise that the harness from the engine Eberspacher could be found under the seat , so I broke into mine behind the left hand headlamp. All of the relays went in a bank behind the instrument cluster. From memory I think I got the How-To instructions from the Sprinter Source site in the US.

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 22.02.2022 21:35
von Jürgen
Hallo Stefan! Die unten verlinkte Seite wirst Du ja kennen.
Der Zuheizer D5WS, welcher im Cooki verbaut ist, hat ja da unter Download's eine ,,Technische Beschreibung, Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanweisung''. Man sieht was einen erwartet beim auseinanderbauen.
Mit Ersatzteilen braucht man sich ja erst beschäftigen wenn man den Fehler gefunden hat.
Ein Problem könnten beim zusammenbauen die Dichtungen werden, welche wohl nur schwer zu bekommen sind. Einiges oder fast alles kann man auch selbst herstellen. Haben wir früher zu DDR Zeiten auch gemacht. Nur hatte man da noch ausreichend und in allen Stärken die (asbesthaltige) Dichtpappe und einen ,,Kugelhammer''. Den kann man noch selber herstellen durch aufschweißen einer 10 mm Kugellagerkugel auf einen nicht allzu schweren Hammer.
Einen Versuch, den Zuheizer instand zu setzen wäre es wert.
Sollte das Steuerteil vorne dran defekt sein, so läßt sich dies nicht mehr reparieren. Die Platine mit den soliden Bauelementen ist vergossen, beim ,,auseinanderpulen'' reißt man allen Teilen die Beinchen ab, ich habe es hinter mir.
Gruß Jürgen
https://www.standheizung-braun.de/downl ... rspaecher/

Re: Zuheizer Umbau

Verfasst: 22.02.2022 21:51
von v-dulli
Dichtungspapier gibt es hier auch in verschieden Stärken und Ausführungen und ja, Dichtungen selber Anfertigen können hier wirklich nicht mehr viele.
https://www.google.com/search?client=fi ... %C3%A4ndig