Seite 1 von 1

Wechselrichter

Verfasst: 24.04.2022 10:31
von Meister Eder
Moin!

Da die Fotos in den Beiträgen nicht mehr zu sehen sind und ich eine Idee für den Einbauort eines Wechselrichters benötige, würde ich mich freuen, wenn Ihr die Fotos , gern natürlich auch aktuelle, nochmals hoch ladet.

Ich plane den Einbau eines 2 Kw Wechselrichters.

Vielen Dank!

Gruß

Holger

Re: Wechselrichter

Verfasst: 25.04.2022 08:34
von Netsrac
Here you are....
Am Holm der Sitzbank - so kommt man von außen ran und die Kabel zu den Akkus bleiben kurz
4CE363B7-E211-4230-AF0E-9B35A27CC07A.jpeg
4CE363B7-E211-4230-AF0E-9B35A27CC07A.jpeg (59.08 KiB) 2574 mal betrachtet

Re: Wechselrichter

Verfasst: 25.04.2022 13:41
von HerrmannOnTour
2 kW ist natürlich ein Wort, der dürfte etwas größer sein als das gezeigte Beispiel.
Meiner mit 550W sitzt hinter der grauen Blende (quasi auf der anderen Seite wie gezeigt - 90er-Jahre-Bunt-Version, also nicht die gelbe Innenausstattung).

Fotos muss ich suchen, fürchte da gibt es nicht viel...


Viele Grüße,
Matthias

Re: Wechselrichter

Verfasst: 25.04.2022 16:04
von Never ending project
Hallo Holger,
unser T1N ist nicht mehr ganz original, der Vorbesitzter hat kräftig aufgerüstet, aber die meisten Komponenten befinden sich auf der Unterseite der Küchenarbeitsplatte im Fußraum des Unteren Bettes.

Gruß vom Arnd aus Braunschweighttps://forum.james-cook-freunde.de/download/file.php?mode=view&id=13377
DSC04783.JPG
DSC04783.JPG (1.79 MiB) 2526 mal betrachtet
DSC04781.JPG
DSC04781.JPG (1.99 MiB) 2526 mal betrachtet
DSC04779.JPG
DSC04779.JPG (1.87 MiB) 2526 mal betrachtet
DSC04784.JPG
DSC04784.JPG (1.82 MiB) 2526 mal betrachtet

Re: Wechselrichter

Verfasst: 25.04.2022 20:08
von Meister Eder
Wow!

Dein Vorbesitzer hat aber wirklich ordentlich Technik verbaut! :shock:

Scheint aber ein guter Platz zu sein! Unser Ladebooster sitzt rechts an der Wand. 8)

Danke für die Fotos und Anregungen!

Gruß

Holger

Re: Wechselrichter

Verfasst: 25.04.2022 21:56
von RockTheCook
Hallo Holger,

meiner hat 1200 W (leider nur der günstige Ecken-Sinus) und ist hinter der geschwungenen Seite verbaut. Zwei Vorteile: da ist nur Hohlraum, du brauchst auf nichts zu verzichten und der Schalter kann im Fußraum vom Bett oder der Küche aus bedient werden. Ein 2000-W-Teil könnte da noch hinpassen.
Allerdings sieht man die Kontrollleuchte nicht und wenn man dann mal vergisst, den Wechselrichter auszuschalten, sind bald die Bordbatterien leer. Ich habe deshalb eine 3er-Verteilerdose mit Leuchtschalter dran hängen. Die liegt in der Zugriffsöffnung zum Fußraum und so sehen wir von der Küche immer, ob er eingeschaltet ist und das Einstecken von Geräten ist auch leichter. Ach ja, und der Kabelweg ist auch kurz und leicht zu verlegen.
P1010774.JPG
P1010774.JPG (2.12 MiB) 2486 mal betrachtet
Liebe Grüße und viel Erfolg
Peter

Re: Wechselrichter

Verfasst: 04.05.2022 19:19
von HerrmannOnTour
Hallo Holger,
Wie mein Wechselrichter verbaut ist, kannst du im Bild von Peter sehen. Anbei noch mal ein Foto der Situation von außen beziehungsweise innen. Ich habe den Wechselrichter gleich so verkabelt, dass er über einen Wechselschalter auf die Steckdosen der Bordnetzversorgung geschaltet ist. Mit dem Wechselschalter kann ich nun zwischen Landstrom und Wechselrichter wählen. Der Leitungsschutzschalter wird ebenfalls mit gewechselt.



Beste Grüße,
Matthias


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Wechselrichter

Verfasst: 06.05.2022 11:22
von Meister Eder
Hey Matthias!

Das finde ich interressant, dass Du den Wechselrichter mit über das Bordnetz mit einspeist und somit die vorhandenen Steckdosen nutzen kannst. Ich bin immer für´s Nutzen der Dinge, die vorhanden sind. :mrgreen:

Ich denke mir das auch noch andere daran interessiert sind und würdest Du einen E Plan dazu erstellen und hier hoch laden? Wäre super!

Danke schon mal vorab!

Gruß

Holger

Re: Wechselrichter

Verfasst: 01.07.2022 18:43
von HerrmannOnTour
Mangels Software nun von Hand. Die Bezeichnungen sind - soweit im Original vorhanden - aus dem Stromlaufplan des T1N übernommen.

Als S20 habe ich einen "Heschen Universal-Nockenschalter, Drehschalter, Wechselschalter SZW26-20/D303,3, 660 V, 20 A, 3 Position, 3 Phasen, 12 Klemmen, CE" verwendet. Hoffentlich eher überdimensioniert ;-)

Wichtig, das habe ich erst im Nachhinein gemerkt (aber sofort): Ein Eingang vom Ladegerät G2 muss natürlich beim Betrieb der Steckdosen im Fahrzeug über den Wechselrichter deaktiviert werden, sonst lädt sich die Batterie selbst :oops:


Beste Grüße,
Matthias