Seite 1 von 1
Batterietausch
Verfasst: 08.01.2023 07:54
von jens735
Guten Morgen, hat schon jemand Erfahrung mit der Liontron Arctic Lithium Batterie, (12,8V, 100Ah, mit BMS, BT 4.0)? Vor allem ob davon 2 Stück in die Mulde im Wassertank passen. Gruß Jens
Re: Batterietausch
Verfasst: 08.01.2023 20:41
von netsailor
Was von einem (ehemaligen) Händler zum Produkt:
https://www.youtube.com/watch?v=rQGP6Rvs4-Q
Da dies immer noch online ist, kann es nicht ganz falsch sein...
Re: Batterietausch
Verfasst: 08.01.2023 23:09
von KlassikJames
Meine Gedanken zum Thema Akkuheizung:
Die Batteriemulde ist doch vom Wassertank umgeben.
Wenn Wasser im Tank ist, sollten dort Temperaturen über 0 Grad C sein, da sonst das Wasser gefriert (Sonst platzt der Tank).
Daher sollten die LiFePo4 Akkus eigentlich auch im Winter geladen werden können.
Wenn es kälter wird: Entladen von LiFePo4 Akkus funktioniert auch weit im Minusbereich.
Daher man hat eigentlich immer Strom um die Standheizung anzuwerfen und die Batterien samt Wohnraum zu wärmen.
Worauf ich hinaus möchte:
Wenn LiFePo4 Akkus im benutzten Wohnraum verbaut sind, braucht man keine störanfällige Akkuheizung.
Was haltet ihr davon?
Gruß,
Klassikjames
Re: Batterietausch
Verfasst: 09.01.2023 19:03
von elise
Hallo
Wir haben jetzt über 2 Winter die Liontron 100AH ohne Heizung verbaut.
keine Probleme.
Objektive Beurteilung der Liontron Batterie findet man bei Videos von WCS.
Das sind die Oberspezies für 12 V Anlagen in Wohnmobilen.
Götz zu der Liontron: "das ist eine gute Batterie". Wenn der das sagt stimmt das sicher.
WCS hat auch eine Lithium Batt mit Heizung. Aber deutlich teurer.
Entladung geht immer, auch bei -20 Grad. Dann macht man die Heizung an und
die Batterie kann geladen werden.
Gruss elise
Re: Batterietausch
Verfasst: 09.01.2023 22:10
von netsailor
Vielleicht noch eine Anregung vom "Akkudoktor" Andreas Schmitz:
https://www.youtube.com/watch?v=NqxvPkKr9A4
Die Größe entspricht weitgehend den Exide G85
(Länge: 330mm
Breite: 171mm
Höhe: 236mm).

Re: Batterietausch
Verfasst: 09.01.2023 22:25
von KlassikJames
Ich habe gerade auf YT ein Video über einen beheizten 480 Ah „Polar“ Akku gesehen.
Die Technik ist in einem thermisch nicht isolierten Gehäuse aus Blech verbaut.
Der Akku wiegt über 40 kg und wird von Heizelementen mit insgesamt rund 100w erwärmt.
Damit soll der Akku auch bei minus 20 oder 30 grad in einen ladefähigen Zustand über 0 Grad versetzt und gehalten werden können.
Mein Bauchgefühl lässt mich zweifeln ob die Heizleistung bei dem Gewicht und Isolierung dafür ausreichend ist.
Bei anderen beheizten LFP Akkus habe ich noch nie etwas über die Leistung der Heizelemente gelesen, ich vermute aber dass die in einem ähnlichen Bereich liegt.
Vielleicht liege ich ja auch daneben oder habe etwas falsch verstanden.
Gruß,
Klassikjames
Re: Batterietausch
Verfasst: 10.01.2023 12:51
von Helmut
Hi Jens,
bin kein Batterie-Experte aber E-Biker.
Bei allen E-Bike Lithium-Ionen Akkus wird darauf hingewiesen, dass Sie bei Temperaturen unter 0°C aus dem Bike auszubauen und
an einem wärmeren Ort gelagert werden, sonst geht die dauerhafte Kapazität in den Keller. Bei längerem Nichtgebrauch (auch über 0°C) sollten die Li-ion-Akkus bei ca. 2/3 der Kapa gelagert werden. Hast Du Standzeiten/Nichtgebrauch des JC unter 0°C übers Jahr? Dann brauchst Du einen Batterie-Zuheizer und musst den JC ständig am Landstrom anschliessen, dann sind sie aber immer bei 100% Kapa.

Beim aktiven Aufladen (nicht bei Erhaltungsladung!) und Entladen heizen sich die Akkus von selbst, das wäre also im Betrieb nicht das Problem.
Ich habe vor 6 Jahren meine Gel-Batterien durch Gel-Batterien mit 15% höherer Kapa ersetzt und habe damit genügend power (auch im Winter für min. 3 Tage autark Wintercamping mit Kühlschrank- und Standheizungsbetrieb) ohne im Winter-Standzeit permanent am Landstrom hängen zu müssen.
LG Helmut
PS: möchte evtl. mein Hochdach (stumpfes Gel) mit Klar- oder Articweisslack überlackieren - hast Du einen Tip womit?