Seite 1 von 1

Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 30.04.2023 12:38
von noxin
Hallo zusammen

Ich habe ein Stauraumproblem mit meinem James Cook. Leider habe ich im Kofferaum (unter der Dusche) gerade mal Platz für 1 Kiteboard sowie 3 Kites. Dann ist dieser jedoch bereits voll. Weitere Kites, Kiteboard, Skateboard, Foilmaterial, Stühle etc. kann ich folglich nur noch in der Dusche transportieren. Translift auf der Seite kommt nicht in Frage.

Hat irgend jemand eine Idee, wie ich zusätzlichen Stauraum generieren kann? Ich habe einen Fahrradträger (Original) für 4 Fahrräder montiert. Ich habe mir gedacht, dass es vielleicht für diesen noch eine schmale Zusatzbox für Kiteboards oder so gibt? Oder sonst eine Idee.

Danke für eure Hilfe / Ideen / Vorschläge.

Liebe Grüsse

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 30.04.2023 15:08
von flott.weg
Stand-Up und Longboard kommen aufn Trans-Lift. Zweites Board wird mit Travellbag via Zurgurten an einer der Hecktüren befestigt. Skateboards haben immer irgendwo Platz. Die müssen mit. Drei Fahrräder kommen auf den Träger. Neos, Bodyboards etc. werden in der zweiten Bodenebene deponiert. Es wird eng. Auf jeden Fall.

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 30.04.2023 16:17
von Never ending project
Hallo Noxin,
wenn Du den Original-Radträger verbaut hast, sind die Räder ja quasi in halber Höhe überm Heck. Dann könntest Du darunter eine Transportbox, entweder ein kaufbares Modell oder ein optimiertes Selbstgebautes aus billigem Sperrholz oder wenn hochwertiger aus Multiplex-Sperrholz (flight-case-sperrholz) und in dieser Version mit Alu-Eckprofilen und z.B. Beschlägen von Adam Hall bauen, sowas ist unverwünstlich, leicht, es gibt Flight-case-Sperrholz in den Standarddicken 6 und 9 mm und in den verschiedensten farbigen Oberflächen, wasserfest und auch die Deckel oder Klappen kann man wasserdicht bauen. Die Box könnte man ja auf einen abgespeckten Fahrradträger setzen, der auf die Anhängerkupplung kommt.
Für unseren alten T1 habe ich mal eine Kiste für den dort vorhandenen Heckträger aus Sperrholzresten, ein bischen Klavierband und ein paar Kistenverschlüssen gebaut, die Ecken wegen der Rücklichter 45° abgeschrägt (sowas kriegt man in der Regel nicht zu kaufen) und abgedichtet mit einem alten Fahrradschlauch. Bischen Farbe drauf für Wetterfestigkeit und das teuerste an der Box war dann letztlich noch das angeschraubte Firmenzeichen.......Platzmäßig konnte die Box die kompletten Campingmöbel: 2 Sessel, 1 Tisch und 1 faltbares Küchenelement aufnehmen.
Vielleicht finde ich noch ein Bild und liefere es nach.
Gruß vom Arnd aus Braunschweig

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 30.04.2023 16:52
von Never ending project
Hallo Noxin,
ich hab tatsächlich noch ein paar Bilder gefunden....

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 04.05.2023 17:25
von Damian
Hallo Noxin,
auch deshalb fahre ich seit 23 Jahren das gleiche Modell, es gibt nichts vergleichbares was Stauraum,Platz, und Variabilität angeht.
Schau dir mal die Alubox an die auf dem Fahrradträger montiert ist. Vielleicht kommt so etwas bei dir in Frage. Ohne etwas sichtbar im Innenraum
zu transportieren kann ich mit einer Windsurfausrüsrung (Translift), zwei Fahrräder und einem Schlauchcat unterwegs sein. Ich komme bei Beladung
problemlos auch an den Kofferraum da ich einzeln oder komplett alles zur Seite klappen kann.
Vielleicht habe ich eine Anregung geben können was möglich ist.....

Viele Grüße, Damian

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 04.05.2023 20:10
von komposti
Servus Damian,

ich will ja nicht unken, aber warst Du so beladen mal auf ner Waage :?:
Ich hab auch immer Bauchschmezen schon wegen unseren 2 e-Bikes und dem anderen Gerödel ...

Hat Dein Schlauch Kat einen Teleskopmast, oder wo verstaust Du den :?:

Beste Grüße Thomas

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 05.05.2023 08:25
von Damian
Hallo Thomas,
das Thema Zuladung kennen wir alle, der Katamaran wiegt unter 100 kg und hat natürlich einen teilbaren Masten.
Nochmals zurück zum ursprünglichen Thema, der Stauraum.
Die Alubox wiegt 25 kg der Schwerpunkt ist optimal und somit nicht bemerkbar was das Fahrverhalten angeht, das ist bei weit ausladenden Trägern
schon etwas anderes. Über die Optik kann ich nur soviel sagen, wenn ich den Träger mal abmontiert habe was 5 min dauert fehlt was und bei nächster Gelegenheit kommt der Träger wieder dran.

Viele Grüße, Damian




.

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 05.05.2023 08:57
von Carlo
Hallo an "se alle",
für mich wäre auch die Zuladungsfrage das größte Problem.
Nach "Wiegeerfahrungen" in Österreich und Frankreich würde ich kein Übergewicht
mehr riskieren. In Frankreich und auch in Österreich gilt eine 0% Toleranz.
Ab 2% Übergewicht (70kg) gibt es eine Strafanzeige wegen Gefährdung.
Allzeit gute Fahrt ohne Übergewicht.
Beste Grüße
Carlo

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 31.05.2023 21:00
von joheidaja
Hallo Noxin, wir haben eine Alubox mit 195cm Länge und 50x50 cm in Höhe und Tiefe auf zwei Holme gesetzt. Da passen 4 Kites, 2 Boards und der Rest mit Helmen und Neos rein. Wir planen noch die Montage eines Überauszugs, um an den Heckstauraum leichter dran zu kommen.
Herzliche Grüße von Daniela
Das Foto habe ich auf die Schnelle gefunden...

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 04.06.2023 19:14
von muelleruli
Hi !
Mein JC ist ein anerkanntes Wassersport-Raumwunder, allerdings fahren wir meist nur zu Zweit mit Hund - ich habe entweder eine volle Ausrüstung (DK, …) oder eine Notausrüstung (I, …) dabei.
Volle Ausrüstung sind zwei Surfboards (li/re am Translift), sechs Segel (die drei großen unten längs, die drei kleinen stehend rechts hinter der Hecktür), drei Masten mit am Translift links, drei Gabeln zwischen Heckträger und Hecktür.
Dazu fünf Kites (vier im ‚Kitefach‘ hinter der Sitzbank und einen statt zweiter Gasflasche) und zwei bis drei Boards auf dem Heckträger (übereinander hinter den zwei normalen Fahrrädern)
Die Notausrüstung für z.B. Italien sind zwei bis drei Kites im ‚Kitefach‘ und zwei Boards (ein normales, ein Leichtwind, zusammen mit teilweise demontierten Schlaufen/Finnen passen die senkrecht hinten rechts hinter die Hecktür) und wenn ich im Auto dann mehr Platz brauche, können die Kites mit in die Boardbags auf den Heckträger hinter die Fahrräder.
Ich bin mit meinen Möglichkeiten im JC ganz glücklich !!
Weitere Info gerne mit PN
Uli

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 07.06.2023 08:48
von noxin
joheidaja hat geschrieben:
31.05.2023 21:00
Hallo Noxin, wir haben eine Alubox mit 195cm Länge und 50x50 cm in Höhe und Tiefe auf zwei Holme gesetzt. Da passen 4 Kites, 2 Boards und der Rest mit Helmen und Neos rein. Wir planen noch die Montage eines Überauszugs, um an den Heckstauraum leichter dran zu kommen.
Herzliche Grüße von Daniela
Das Foto habe ich auf die Schnelle gefunden...
Danke für deine Antwort. Wie hast du die Box befestigt?

Re: Stauraum erweitern (Fahrradträger?) für Kitesurfmaterial

Verfasst: 07.06.2023 21:16
von joheidaja
Unter dem Fahrzeug sind dauerhaft Vierkantrohre mit dem Fahrgestell verschraubt, wie es bei Heckbühnen üblich ist. Dazu haben wir vorhandene Löcher genutzt, die man auf dem Foto nicht sieht (die seitlichen Laschen gehen da hoch) In die schieben wir zwei passend Vierkantrohre (in die wir eine Stufe geschweißt haben, um auch bei ungünstigen Bedingungen gute Bodenfreiheit zu haben... Vermutlich war das überflüssig) , die dann hinten überstehen und auf die dann die Box geschraubt wird. Die Innenrohre werden mit zwei Schrauben gesichert, die wir mit Stoppmutter sichern. Das Beleuchtungskid ist an die Box geschraubt und wird in den Stecker der Anhängerkupplung gesteckt. Mir wurde mal gesagt, dass wenn ich die Stoppmutter durch Flügelmuttern und Sicherungssplint ersetzte, die man ohne Werkzeug abnehmen kann, dass es dann wie Gepäck/Ladung behandelt wird und keine ABE benötigt.
Unser Cook ist gerade in der Werkstatt... Die Fotos hatte ich noch auf dem Rechner...
Herzliche Grüße von Daniela