Laufleistung 316 CDI
Laufleistung 316 CDI
Hallo JC-Freunde,
wir haben Zuwachs bekommen und würden uns von einem T5 gerne vergrößern. Ich hatte zunächst nach nem Nugget geschaut und bin nun irgendwie beim JC gelandet. Ich arbeite mich gerade ein bisschen in die Thematik ein und wollte mal grundsätzlich abklopfen wie denn die Laufleistungen der Motoren hier so beurteilt werden!
Wir haben hier im Forum ja aktuell einen JC den ich ansprechend finde im An/Verkauf angeboten. Mit 304tkm. Stellt das ein Problem dar oder sind die Motoren generell eher unverwüstlich?
Viele Grüße!
wir haben Zuwachs bekommen und würden uns von einem T5 gerne vergrößern. Ich hatte zunächst nach nem Nugget geschaut und bin nun irgendwie beim JC gelandet. Ich arbeite mich gerade ein bisschen in die Thematik ein und wollte mal grundsätzlich abklopfen wie denn die Laufleistungen der Motoren hier so beurteilt werden!
Wir haben hier im Forum ja aktuell einen JC den ich ansprechend finde im An/Verkauf angeboten. Mit 304tkm. Stellt das ein Problem dar oder sind die Motoren generell eher unverwüstlich?
Viele Grüße!
- Never ending project
- Beiträge: 390
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Laufleistung 316 CDI
Hallo L....?
auf Deine Frage eine definitive Antwort zu geben, ohne das Fahrzeug zu kennen ist schwierig bis unmöglich. Generell gelten viele Motoren von Mercedes oder auch von Volvo als besonders langlebig. Das hieße, daß man auch noch guten Gewissens einen Wagen mit über 200000 oder 300000km Laufleistung kaufen kann. Die wichtigsten Kriterien dazu sind meines Erachtens; erstens, wie ist der Wagen und speziell der Motor gewartet worden, regelmäßiger Ölwechsel mit vorgeschriebenen Ölsorten, regelmäßiger Filterwechsel, Ventileinstellungen usw und zweitens; wie ist der Wagen gefahren worden, eher piano oder oft im Vollastbereich und mit Anhänger.
Wenn der Vorbesitzer dazu konkrete Angaben machen kann oder sogar eine Wartungshistorie vorlegen kann, umso besser. Die Probefahrt, vielleicht mit einem sachkundigen Begleiter gibt weitere Infos.
Ich habe schon zweimal einen Mercedes mit über 200000km gekauft und fahre auch noch einen Volvo, dessen redblock jetzt auf die 500000km zuläuft.....je mehr Kilometer, desto stolzer wird man!
Unsere neuste Erwerbung, ein T1N James Cook 316 CDI hatte bei Kauf so um die 215000km runter, war vom Vorbesitzer erstklassig gewartet und gepflegt worden und läuft.......Der Vorbesitzer fuhr geschäftlich einen T1N 316 CDI, mit dem er ohne Probleme schon 700000 km abgespult hatte.
Bei unseren Reisen mit dem Cook sind wir mit vielen anderen ins Gespräch gekommen, ein Kenner der Mercedes Nutzfahrzeuge meinte einmal, vor dem Erreichen von 500000km müßte man gerade beim 316 CDI nix machen.........das hört sich doch schon mal gut an.
Aber man steckt nicht in jedem Motor........
Vielleicht kann zu Motorfragen auch noch das Sprinter Forum helfen.....
ich drücke Dir die Daumen für eine gute Kaufentscheidung
Gruß vom Arnd aus Braunschweig
auf Deine Frage eine definitive Antwort zu geben, ohne das Fahrzeug zu kennen ist schwierig bis unmöglich. Generell gelten viele Motoren von Mercedes oder auch von Volvo als besonders langlebig. Das hieße, daß man auch noch guten Gewissens einen Wagen mit über 200000 oder 300000km Laufleistung kaufen kann. Die wichtigsten Kriterien dazu sind meines Erachtens; erstens, wie ist der Wagen und speziell der Motor gewartet worden, regelmäßiger Ölwechsel mit vorgeschriebenen Ölsorten, regelmäßiger Filterwechsel, Ventileinstellungen usw und zweitens; wie ist der Wagen gefahren worden, eher piano oder oft im Vollastbereich und mit Anhänger.
Wenn der Vorbesitzer dazu konkrete Angaben machen kann oder sogar eine Wartungshistorie vorlegen kann, umso besser. Die Probefahrt, vielleicht mit einem sachkundigen Begleiter gibt weitere Infos.
Ich habe schon zweimal einen Mercedes mit über 200000km gekauft und fahre auch noch einen Volvo, dessen redblock jetzt auf die 500000km zuläuft.....je mehr Kilometer, desto stolzer wird man!
Unsere neuste Erwerbung, ein T1N James Cook 316 CDI hatte bei Kauf so um die 215000km runter, war vom Vorbesitzer erstklassig gewartet und gepflegt worden und läuft.......Der Vorbesitzer fuhr geschäftlich einen T1N 316 CDI, mit dem er ohne Probleme schon 700000 km abgespult hatte.
Bei unseren Reisen mit dem Cook sind wir mit vielen anderen ins Gespräch gekommen, ein Kenner der Mercedes Nutzfahrzeuge meinte einmal, vor dem Erreichen von 500000km müßte man gerade beim 316 CDI nix machen.........das hört sich doch schon mal gut an.
Aber man steckt nicht in jedem Motor........
Vielleicht kann zu Motorfragen auch noch das Sprinter Forum helfen.....
ich drücke Dir die Daumen für eine gute Kaufentscheidung
Gruß vom Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Laufleistung 316 CDI
Moin Arnd,
danke für deinen Beitrag! Da hast du natürlich völlig recht.
Vermutlich muss man sich einfach jedes Fahrzeug ganz genau ansehen und dann ne Entscheidung treffen.
Ich möchte nur nicht in typische „Fallen“ tappen. Aber mit dem nötigen technischen Verständnis und Menschenverstand wird das wohl klappen;)
Und wenn doch was schief geht ist es eben so und man hat Pech gehabt. Wie gesagt, man steckt halt nicht drin;)
Viele Grüße!
danke für deinen Beitrag! Da hast du natürlich völlig recht.
Vermutlich muss man sich einfach jedes Fahrzeug ganz genau ansehen und dann ne Entscheidung treffen.
Ich möchte nur nicht in typische „Fallen“ tappen. Aber mit dem nötigen technischen Verständnis und Menschenverstand wird das wohl klappen;)
Und wenn doch was schief geht ist es eben so und man hat Pech gehabt. Wie gesagt, man steckt halt nicht drin;)
Viele Grüße!
Re: Laufleistung 316 CDI
Hallo,
Ich kann aus eigener, leider sehr teuren Erfahrung sagen, dass bei den 316er unbedingt die Injektoren geprüft werden sollten. Insbesondere bei den frühen Baujahren.
Meiner ging trotz guter Wartung mit 100000 km ein. Injektor fest, Loch im Kolben, Kolben gerissen, Zylinderwand aufgerieben, Kernschrott!
Es ist bekannt, dass die frühen Injektoren Probleme machen, insbesondere mögen sie keine langen Betiebsunterbrechungen (Winterpause) und den heutigen Diesel mit wenig Schmierleistung nicht.
Lt. MB Meister ist das Zumischen von 2-Takt-Öl ratsam, was ich seit dem Schaden auch mache.
Lg
Ich kann aus eigener, leider sehr teuren Erfahrung sagen, dass bei den 316er unbedingt die Injektoren geprüft werden sollten. Insbesondere bei den frühen Baujahren.
Meiner ging trotz guter Wartung mit 100000 km ein. Injektor fest, Loch im Kolben, Kolben gerissen, Zylinderwand aufgerieben, Kernschrott!
Es ist bekannt, dass die frühen Injektoren Probleme machen, insbesondere mögen sie keine langen Betiebsunterbrechungen (Winterpause) und den heutigen Diesel mit wenig Schmierleistung nicht.
Lt. MB Meister ist das Zumischen von 2-Takt-Öl ratsam, was ich seit dem Schaden auch mache.
Lg
Re: Laufleistung 316 CDI
Moin:)
Das klingt ja ziemlich mies bei dir.
Mit welchem Aufwand ist denn das überprüfen der Injektoren für eine Werkstatt verbunden? Kann man sowas im Rahmen einer Probefahrt mit Vorankündigung prüfen lassen oder gehen da mehrere Stunden ins Land?
Grüße!
Das klingt ja ziemlich mies bei dir.
Mit welchem Aufwand ist denn das überprüfen der Injektoren für eine Werkstatt verbunden? Kann man sowas im Rahmen einer Probefahrt mit Vorankündigung prüfen lassen oder gehen da mehrere Stunden ins Land?
Grüße!
Re: Laufleistung 316 CDI
Was mich da sehr interessieren würde:
Welches Mischungsverhältnis hat der KFZ Meister denn da vorgeschlagen
Und was sagen denn unsere Experten dazu
Liebe Grüße, Thomas
Welches Mischungsverhältnis hat der KFZ Meister denn da vorgeschlagen

Und was sagen denn unsere Experten dazu

Liebe Grüße, Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km
Mittlerweile >225.000 km
Re: Laufleistung 316 CDI
Hallo,
Mischungsverhältnis ca. 1:100 oder 1:150, also 1l Öl auf 100 bzw. 150l Diesel. Das ist auch für die Hochdruckpumpe wichtig.
Ich bin kein Fachmann wg. der Injektoren. Man kann den Rücklauf der Injektoren messen. Da gibt es Werkzeug dazu.
Ansonsten, ausbauen und an einen Fachbetrieb senden zur Prüfung/Revision.
LG
Mischungsverhältnis ca. 1:100 oder 1:150, also 1l Öl auf 100 bzw. 150l Diesel. Das ist auch für die Hochdruckpumpe wichtig.
Ich bin kein Fachmann wg. der Injektoren. Man kann den Rücklauf der Injektoren messen. Da gibt es Werkzeug dazu.
Ansonsten, ausbauen und an einen Fachbetrieb senden zur Prüfung/Revision.
LG
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 27.04.2023 18:33
Re: Laufleistung 316 CDI
Je travail dans un centre technique diesel Bosch, nous reconditionnons les pompes a injection et les injecteurs.
Les injecteurs common-rail ne sont pas réparés chez nous mais en centrale afin d'ètre plus rentable et avoir un protocole de réparation de bonne qualité afin d'avoir la licence Bosch.
Sur Sprinter 316CDI, les principaux problème d'injection sont commun a tous les véhicule éuipé de common-rail. C'est a dire fuite sur pompe haute pression, régulateur de pression de rampe et usure des injecteurs.
Attention aussi au fuite sur les injecteurs, je conseil de remplacer les joints cuivre en préventif car un jour ou l'autre cela va fuir et si on le fait temps il n'y a pas beaucoup de main d'ouvre, cela coute donc énormément moins chère.
Les injecteurs peuvent être contrôlé au banc mais il y a de très grande chance qu'ils ne correspondent plus au tolérance du constructeur vu le kilomètrage. Ce n'est pas pour autant que vous allez tomber en panne, il est possible de fire de très nombreux kilomètre ainsi malgré tout.
Il ets aussi possible de controler le retour des injecteurs avec des tuyaux branchés sur le retour des injecteurs et reliés a de peti bidon. Moteur au ralenti pendant 3 minutes, maximum 22ml de retour.
Le sprinter 316CDI reste très fiable. Il a les même problème commun a toute cette génération de moteur common rail, donc l'injection, mais le moteur lui est très solide! Les seules interventions que j'ai faites c'est des injecteurs ou fuite sur pompe



Les injecteurs common-rail ne sont pas réparés chez nous mais en centrale afin d'ètre plus rentable et avoir un protocole de réparation de bonne qualité afin d'avoir la licence Bosch.
Sur Sprinter 316CDI, les principaux problème d'injection sont commun a tous les véhicule éuipé de common-rail. C'est a dire fuite sur pompe haute pression, régulateur de pression de rampe et usure des injecteurs.
Attention aussi au fuite sur les injecteurs, je conseil de remplacer les joints cuivre en préventif car un jour ou l'autre cela va fuir et si on le fait temps il n'y a pas beaucoup de main d'ouvre, cela coute donc énormément moins chère.
Les injecteurs peuvent être contrôlé au banc mais il y a de très grande chance qu'ils ne correspondent plus au tolérance du constructeur vu le kilomètrage. Ce n'est pas pour autant que vous allez tomber en panne, il est possible de fire de très nombreux kilomètre ainsi malgré tout.
Il ets aussi possible de controler le retour des injecteurs avec des tuyaux branchés sur le retour des injecteurs et reliés a de peti bidon. Moteur au ralenti pendant 3 minutes, maximum 22ml de retour.
Le sprinter 316CDI reste très fiable. Il a les même problème commun a toute cette génération de moteur common rail, donc l'injection, mais le moteur lui est très solide! Les seules interventions que j'ai faites c'est des injecteurs ou fuite sur pompe