Seite 1 von 2

Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 30.04.2024 17:06
von loginz
Hallo zusammen,

bin gerade beim Entrosten und habe den Reservereifen abmontiert. Wo ist eigentlich der Wagenheber?

Der Reservereifen ist 20 Jahre alt und die Felge ziemlich verrostet. Ich überlege, den Reifen nicht mehr zu montieren und ein Pannenset zu kaufen. Wie ist eure Meinung hierzu? Musstet ihr schon mal unterwegs den Reservereifen aufziehen?

Viele Grüße
Markus

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 30.04.2024 17:24
von Bubbel
Der Wagenheber ist Beifahrerseite im Fussraum
Matte weg und da drunter

Zum Rest können andere was sagen
Ich habe gerne ein Ersatzrad dabei

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 30.04.2024 18:25
von komposti
Den Wagenheber hast Du ja sicher inzwischen gefunden.
Ja ich musste schon mal den Reservereifen dranmachen und war ebenfalls erschrocken wie verrostet die Felge war -
ich habe der Befestigung an der Radnabe nicht vertraut und alle paar km nachgezogen.

Mittlerweile habe ich mir eine "neue" Felge besorgt und den Reifen neu aufgezogen.
Ich habe gerne ein Ersatzrad dabei.

Trotzdem überlege ich mir auch zusätzlich so ein Flickzeug zu beschaffen. (Nicht das Dichtmittel wie in PKW)

BG Thomas

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 30.04.2024 18:26
von komposti
Noch was:

Bei Nutzung des Wagenhebers: Das Auto maximal 30 mm vom Boden anheben NICHT weiter :evil:

BG Thomas

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 03.05.2024 21:05
von RockTheCook
Auch ich fühle mich mit Ersatzrad sicherer. Unabhängig davon bin ich begeistert von den Reifenflicksets mit den Dichtschnüren und dem T-Griff zum eindrehen. Wenn das klappt, braucht man nur grob 15 € für das Set und natürlich eine Pumpe. Die elektrischen für den Ziganzünder sind gar nicht so teuer und auch sonst mal hilfreich. Wer diese Sets nicht kennt, gerne mal zwei, drei YT-Videos anschauen - die Profis vom Rettungsservice nehmen auch nichts anderes. Und man braucht nicht mal Wagenheber, Radmutterschlüssel und Ersatzrad.

@Thomas: Nicht, dass ich versucht wäre, mehr als 30 mm abzuheben. Das "Warum" würde mich trotzdem interessieren.

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 03.05.2024 21:25
von komposti
Servus Peter,

Warum:
Ich habe vor Jahren meinen James hinten an der Wagenheberaufnahme angehoben um ihn höher aufzubocken wegen Unterboden Arbeiten.
Da ist mir diese Wagenheberaufnahme am Rahmen abgerissen und hat NATÜRLICH dabei den ganzen Kabelbaum der nach hinten führt sauber durchgeschnitten. (Waren zum Glück nur ca. 18 Kabel)
Danach habe ich dann in der Betriebsanleitung gelesen, dass man das Auto max. 30 mm anheben darf.

Ich hoffe mit diesem Post diesen Fehler anderen zu ersparen ... :mrgreen:

Seitdem kenne ich diese genialen Lötverbinder die mit Schrumpfschlauch und Lötzinn arbeiten, sensationell.

BG Thomas, der sich schon auf´s Treffen freut.

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 03.05.2024 23:32
von KlassikJames
Mit einem Akkuschrauber wird das Aufbohren des Loches zum Kinderspiel.

Wenn ich einen Reifen wechsele, hebe ich meinen Bus hinten (und auch vorne) mit einem hydraulischen Wagenheber unter der Achse an der betroffenen Seite.
Da ist noch nie etwas abgerutscht.
Keile und Handbremse nicht vergessen.

Die Wagenheber zum kurbeln sind für einen beladenen Camper nicht geeignet.

Gruß,
Klassikjames

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 04.05.2024 09:08
von wilan
Moin zusammen,
wichtig ist zum Reserverad die richtigen Schraubbolzen ( Radmuttern ) dabei zu haben, je nach dem was man für Räder, Felgen aufgezogen hat. Wir haben unseren Ersatz beim Wagenheber im Fußraum.
Nicht jeder muss erst die Erfahrung sammeln 👍🙈
Sonnige Grüße Wilfried

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 06.05.2024 10:46
von Wabagu
Da ich viel im "ländlichem Raum" vorwiegend Schweden und Norwegen unterwegs bin, beschäftigt mich das ebenfalls schon seit längerem.
Irgendwie kommen mir die Reifenkompressoren mit Zigarettenanzünder immer etwas brustschwach vor. Bin mir einfach nicht sicher ob die wirklich bis auf 3-4 bar aufpumpen können. Ein Riesending will aber auch nicht mitschleppen.

Hat schon damit Erfahrungen gemacht und kann entsprechende Tips geben.

Danke
Walter

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 06.05.2024 18:40
von komposti
Ich denke der Kompressor für meine Hinterachse (Goldschmitt) könnte funktionieren.
Allerdings würde ich ihm jede Minute eine Verschnaufpause gönnen.
(Füllschlauch habe ich dabei)

Daneben bin ich gerade dran einen 40 Ampere Anschluss im Motorraum zu installieren, um vielleicht einen "vernünftigen" 12 Volt
Kompressor mitzunehmen. (Wenn´s in die Wüste geht soll man ja den Reifendruck reduzieren ... :mrgreen: )

BG Thomas

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 07.05.2024 18:50
von Meister Eder
Thomas,

Reifendruck senken ist wirklich wichtig in der Wüste! 😉

Ich weiß nicht mehr wo gelesen, aber ich meine das es einen Kompressor für den Sprinter, Motorraum, gibt. Befrag mal das Netz.

Der von der Luftfederung ist zu schwach, bzw. Nicht ausdauernd genug. Selbst für Fahrradreifen reicht nicht wirklich, wie ich gelesen habe.

Mehr davon auf dem Treffen. 😃

Gruß

Holger

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 07.05.2024 19:30
von RockTheCook
@Wabagu: Ich habe mal 3 Kompressoren bestellt und den hier am besten gefunden:
https://www.amazon.de/gp/product/B0893C1J4M
Aktuell nicht mehr lieferbar, aber oft findet man baugleiche bei amazon.
Er hat nur 25 € gekostet und pumpt locker bis 5 bar auf - mehr habe ich noch nicht probiert 8)

@Komposti: ah, danke, sehr aufschlussreich. Das tut selbst aus der Ferne noch weh mit dem Kabelbaum. Wir haben gottseidank den echt guten Hydraulikheber drin.

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 08.05.2024 05:03
von ricnic
Hallo zusammen,

wir haben seit 7 Jahren einen Brüder Mannesmann Mini-Alu-Kompressor 140 PSI, M01790 im Motorraum. Der bedient die Zusatzluftfederung und pumpt auch Reifen auf .

Gruß Richard

Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk


Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 08.05.2024 05:50
von iCook
Wabagu hat geschrieben:
06.05.2024 10:46
(...) Irgendwie kommen mir die Reifenkompressoren mit Zigarettenanzünder immer etwas brustschwach vor. (...)
Hallo,

mein Rat: beim Kauf eines Kompressors sollte man u.a. auch die angegebene Einschalt-/Ruhedauer in Minuten verstehen.
30/30 bedeutet z.B. nach 30 min Dauerbetrieb benötigt der Kompressor 30 min Ruhe, also Pause.

Bei Festeinbau muss natürlich der Schlauch lang genug sein. Hochwertigere Kompressoren haben die Option eines digitalen Manometers, bei Erreichen des Solldrucks schaltet der Kompressor automatisch ab. Nicht jedes Manometer erlaubt auch das Ablassen von Luft bis auf Solldruck.

Alles je nach Anforderung, je nachdem was man mit dem Kompressor machen möchte.

Beste Grüße
Wolf

Re: Reservereifen oder Reifendichtmittel

Verfasst: 08.05.2024 20:59
von komposti
@rock the cook:
Den super Hydraulikheber hab ich auch.
Das Problem ist die am Rahmen verschweißte Aufnahme.
Die kann abreissen, wenn man den Cook höher als 30 mm anhebt.

BG Thomas