Import James Cook 316CDI: TÜV will Einzelabnahme
Verfasst: 17.11.2024 14:37
Hallo zusammen!
Seit zwei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 316CDI aus dem Jahr 2002, mit dem wir gemeinsam mit Frau, Baby und Hund wunderbare Abenteuer zu erleben hoffen.
Leider ist das erste Problem bereits aufgetreten. Wir haben den James in den Niederlanden gekauft (was einfach schien, da ich auch Niederländer bin, aber in Deutschland lebe). Es hat sich herausgestellt, dass die holländische Dokumentation keine Details enthält (nicht einmal die Anzahl der Zylinder und die Reifengröße usw.). Außerdem hat er weder ein CoC noch ein Datenblatt.
Ich war gestern beim TÜV, und der Meister sagte mir, dass ich eine Einzelabnahme machen muss, da alle Angaben fehlen. Für alle Änderungen, die Westfalia an der Sprinterbasis vorgenommen hat (z.B. Hochdach, Fenster etc.) muss ich Gutachten erstellen. Der Händler in der Niederlande war ein bisschen zu optimistisch und meinte, dass der James „nur“ zur Vollabnahme gehen müsse und schon sei Zulassung erledigt.
Der TÜV-Prüfer war nicht wirklich hilfreich. Ich sagte ihm, dass der Wagen bereits in Deutschland zugelassen war (von 2002 - 2003), aber er sagte, dass alle diese Daten verloren gegangen sind und nicht wiederhergestellt werden können. Ich habe natürlich die VIN und kenne das alte Nummernschild in Deutschland, ich habe es im Serviceheft wiedergefunden.
Über lastVIN.com habe ich einen Eintrag gefunden, der viele Details enthält, aber keine Angaben zu Reifengrößen etc. Ich sah im Forum einen Vorschlag, die CAC in Maastricht zu kontaktieren. Wird ich Morgen direct machen. Ich sah auch jemanden, der sagte, dass KFZ-Ingenieure einfach Daten vom KBA auf der Grundlage der Fahrgestellnummer anfordern können. Ich bin etwas überrascht, warum mein TÜV-Meister dies nicht vorgeschlagen hat.
Ich stehe auch ein bisschen unter Zeitdruck. Im Moment habe ich noch die holländischen Exportkennzeichen und kann damit herumfahren, diese werden jedoch in einigen Tagen auch ausgelaufen sein. Ich bin mir nicht sicher, wie ich ihn danach zum TÜV fahren kann (wenn ich alle Unterlagen fertig habe). Wenn ich im Internet über Kurzzeitkennzeichen lese, sind die erforderlichen Dokumente unter anderem ein Fahrzeugschein Teil 1 und 2, die ich nicht habe, da es ein Importfahrzeug ist. Oder reichen die holländischen Dokumente (die haben auch einen Teil 1 und 2)?
Ich hoffe, einer von euch kann mir helfen!
Seit zwei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 316CDI aus dem Jahr 2002, mit dem wir gemeinsam mit Frau, Baby und Hund wunderbare Abenteuer zu erleben hoffen.
Leider ist das erste Problem bereits aufgetreten. Wir haben den James in den Niederlanden gekauft (was einfach schien, da ich auch Niederländer bin, aber in Deutschland lebe). Es hat sich herausgestellt, dass die holländische Dokumentation keine Details enthält (nicht einmal die Anzahl der Zylinder und die Reifengröße usw.). Außerdem hat er weder ein CoC noch ein Datenblatt.
Ich war gestern beim TÜV, und der Meister sagte mir, dass ich eine Einzelabnahme machen muss, da alle Angaben fehlen. Für alle Änderungen, die Westfalia an der Sprinterbasis vorgenommen hat (z.B. Hochdach, Fenster etc.) muss ich Gutachten erstellen. Der Händler in der Niederlande war ein bisschen zu optimistisch und meinte, dass der James „nur“ zur Vollabnahme gehen müsse und schon sei Zulassung erledigt.
Der TÜV-Prüfer war nicht wirklich hilfreich. Ich sagte ihm, dass der Wagen bereits in Deutschland zugelassen war (von 2002 - 2003), aber er sagte, dass alle diese Daten verloren gegangen sind und nicht wiederhergestellt werden können. Ich habe natürlich die VIN und kenne das alte Nummernschild in Deutschland, ich habe es im Serviceheft wiedergefunden.
Über lastVIN.com habe ich einen Eintrag gefunden, der viele Details enthält, aber keine Angaben zu Reifengrößen etc. Ich sah im Forum einen Vorschlag, die CAC in Maastricht zu kontaktieren. Wird ich Morgen direct machen. Ich sah auch jemanden, der sagte, dass KFZ-Ingenieure einfach Daten vom KBA auf der Grundlage der Fahrgestellnummer anfordern können. Ich bin etwas überrascht, warum mein TÜV-Meister dies nicht vorgeschlagen hat.
Ich stehe auch ein bisschen unter Zeitdruck. Im Moment habe ich noch die holländischen Exportkennzeichen und kann damit herumfahren, diese werden jedoch in einigen Tagen auch ausgelaufen sein. Ich bin mir nicht sicher, wie ich ihn danach zum TÜV fahren kann (wenn ich alle Unterlagen fertig habe). Wenn ich im Internet über Kurzzeitkennzeichen lese, sind die erforderlichen Dokumente unter anderem ein Fahrzeugschein Teil 1 und 2, die ich nicht habe, da es ein Importfahrzeug ist. Oder reichen die holländischen Dokumente (die haben auch einen Teil 1 und 2)?
Ich hoffe, einer von euch kann mir helfen!