Seite 1 von 1
Beplankung Argentitgrau MB 7354
Verfasst: 13.03.2025 11:04
von frankbouteraa
Hallo zusammen,
Kann mir hier jemand zum Lackaufbau Infos geben ? Ich habe leider kein Fahrzeug in der Nähe, wo ich mir das Thema mal live anschauen kann, ich müsste mal wissen, ob unter der MB 7354 Argentitgrau Lackierung an der seitenbeplankung Steinschlagschutz / Unterbodenschutz drunter ist, desweiteren benötige ich mal folgende Maßangabe : ich müsst mal wissen wie weit der Abstand von der oberen grauen kannte zur Sicke auch mit Argentitgrau ist, damit ich das ganze bei mir richtig abkleben kann, siehe Foto im Anhang.
Danke und Gruß aus Mainz
Frank
Re: Beplankung Argentitgrau MB 7354
Verfasst: 13.03.2025 13:16
von Carlo
Hallo Frank,
ich meine mich zu erinnern, dass der schmale Streifen eine geklebte Folie ist.
Die untere Lackierung war bei meinem JC direkt mit Argentitgrau MB 7354 lackiert.
Viel Spaß beim Werkeln
Carlo
Re: Beplankung Argentitgrau MB 7354
Verfasst: 13.03.2025 13:54
von Never ending project
Hallo Frank,
der schmale Streifen in der Sieke ist geklebt, wie Carlo schon gesagt hat, der untere Streifen erscheint mir zweischichtig aufgebaut zu sein, denn es gibt eine tastbare Kante zum Karrosserielack. Die Deckschicht ist ein dünner grauer Lack, der immer wieder verschwindet und dann sehr unschön streifig aussieht, darunter scheint mir ein weißer, dickerer lack oder vielleicht Unterboden- oder Steinschlagschutz zu sein. Ich würde dort gerne auch einen dauerhaften grauen Lack oder Steinschlagschutz auftragen, wie zum Beispiel Glasurit Steinschlag Unterbodenschutz 1109-1240-4, mit dem ich an anderen Fahrzeugen schon sehr gute Erfahrungen gemacht habe, aber den gibt es wohl nur in Tiefschwarz.
Falls jemand was in grau kennt (aber bitte nicht die Original-Lackdosen von MB) bitte her mit der Info. Der Glasurit Steinschlagschutz ist pastos, läßt sich auch hervorragend mit Pinsel oder Rolle auftragen (letzteres gibt eine sehr schöne Struktur), ist in feuchtem Zustand lila und trocknet dann schwarz durch, ist dann knüppelhart. Solange frisch, mit Wasser verdünn und abwaschbar. Getrockneten Lack kriegt man mit nichts mehr weich, nur noch mechanisch entfernt.
An Schwellern verwende ich den Steinschlagschutz pur, am Unterboden kommt dann über den Steinschlagschutz noch ein "weicher" Unterbodenschutz auf Bitumen- oder Wachsbasis drüber.
Aus Braunschweig Gruß vom Arnd
Re: Beplankung Argentitgrau MB 7354
Verfasst: 13.03.2025 14:33
von KlassikJames
Ich habe zwar keinen Sprinter, aber bei den letzten Bremern in der Ausführung „Klassik“ war im unteren Bereich der Karosserie eine mattschwarze Folie verklebt.
Diese Zone ist bekannt dafür von innen zu verrosten.
Diese Folie habe ich vor mehr als zehn Jahren an einem warmen Tag abgezogen und den Lack darunter gereinigt und entfettet.
Dann habe ich den Bereich mit „Brantho Korrux 3 in 1“ und einer Schaumstoffwalze lackiert.
Das Ergebnis sieht aus wie Original.
Hält bis heute, nicht matt und nicht verfärbt oder verblichen.
Diese Farbe ist auch sehr kratztest und es gibt sie in vielen Farbtönen, auch in grau.
Es muss nicht immer eine Lackierkabine oder Raptor-Lack sein.
Gruß,
Klassikjames
Re: Beplankung Argentitgrau MB 7354
Verfasst: 13.03.2025 20:48
von Epeg
Der Steinschlagschutz ist ganz schnöde ab Werk mit einer Rolle aufgetragen. Nichts in zweischicht oder Lackiert, einfach nur gerollt. Irgendwo hier im Forum gibt es die genaue Bezeichnung vom Material was Westfalia damals verwendet hat.
Re: Beplankung Argentitgrau MB 7354
Verfasst: 14.03.2025 13:50
von frankbouteraa
Hallo zusammen,
Danke schon mal für eure Infos, auch vielen Dank an Arne für die Bilder mit Maß, hast mir sehr weitergeholfen.
Gruß aus Mainz
Frank