Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

die zweite Generaton Sprinter (NCV3)
Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von mauserich » 20.10.2010 19:50

Hallo Lernix,

zur PV-Anlage:
mir rät der Boschdienst ein Modul z.B. von Clever Solar (100 Wp; erste Info ca. 1000 € inkl. Montage) am Heck quer hinter der Oyster/Weaco auf Klebesockeln zu montieren.
Welche Anlage von wem und wo bei JC installiert hast Du? Kann die Starterbatterie mitgeladen werden? Auf was muss ich noch achten?

zur Heizung.
Ich stehe vor der Frage ob ich erst WP 1 nachrüste und dann wenn es bedauerlicherweise fürs Wintercamping nicht reicht noch das WP2 oder ob ich erst das WP 2 und dann bei Bedarf das WP 1 nachrüste. Das WP 2 ist wohl eine Eberspächer Luftheizung mit 2,2 kW welche unter dem Beifahrersitz (NCV3) eingebaut werden soll. Erste Info von Bosch ca. 1900 € inkl. Einbau.
Hast Du wirklich 4 kW? (Wo im JC und von wem eingbaut; welches Preisniveau ist zu erwarten?)

Es grüßt

Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Lernix
Beiträge: 48
Registriert: 12.11.2009 16:12

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von Lernix » 21.10.2010 08:13

Hallo Mauserich,
ich habe auch ein Cleversolar Modul drauf (knapp 100 WP). 1000€ incl. Montage ist fair!

Ich habe wirklich eine 4KW Webasto Luftheizung einbauen lassen. Ausströmer unter Beifahrersitz. Ich bin sehr viel im Winter beim Skifahren unterwegs und brauche eine warme Bude. Kosten komplett incl. Einbau ca. 3.500 € . Ich bereue keinen Cent.

Ich habe zwar keine Erfahrung mit WP I oder II, aber was ich gelesen habe, ist die WP I keine Lösung für Dich, wenn Du im Winter unterwegs bist. WP II mit 2,2 KW Luftheizung sollte ok sein, läuft halt bei kalten Temperaturen immer auf höchster Stufe ( Lärm, Stromverbrauch).

Hoffe, das hilft Dir weiter.

Gruß
Lernix

Benutzeravatar
Janno
Beiträge: 354
Registriert: 05.05.2010 16:05
Wohnort: Hamburg

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von Janno » 21.10.2010 18:47

3500€ sind aber ein bissel viel.

Die Heizung kostet neu bei ebay 1100€ mit dem standard Anbausatz. Die zusätzlichen Anbauteile (Unterflurkasten + Kleinteile) max. noch mal 300€.
Das würde ja 2100€ Arbeitskosten ergeben. :oops:

Ich habe ca. 4 Tage gebaraucht um die Heizung einzubauen. Davon wären 2 entfallen, wenn ich sie Unterflur montiert hätte.
Über 1100€ Arbeitskosten, würde ich kein Angebot annehmen.



Von der kleinen Heizung kann ich dir aber auch nur abraten. Mit der Großen hast du mehr Reserven und weniger Lärm.
James Cook 315 CDI Classic EZ 01/2008 Automatik

Lernix
Beiträge: 48
Registriert: 12.11.2009 16:12

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von Lernix » 22.10.2010 11:11

Ich bin technisch zu wenig erfahren, um so etwas selbst zu machen. Die Heizung wurde unterflur eingebaut und der Aufwand war doch relativ gross. Der Meister, der das gemacht hat, hat m.E. einen hervorragenden job gemacht,( Herr Bergmann von Mercedes Eiberweiser in Deggendorf) ausserdem habe ich 2 Jahre Garantie auch auf die Einbauarbeiten, das ist mir allemal was wert.
Lernix

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von mauserich » 22.10.2010 15:22

Hallo Janno,

hast Du WP 2 in Verbindung mit der Standartheizung (also kein WP 1?)

Wird WP 2 unterflur eingebaut und wo ist der Ausströmer? Kann man auch 2 Ausströmer einsetzen?

Es grüßt Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Benutzeravatar
Janno
Beiträge: 354
Registriert: 05.05.2010 16:05
Wohnort: Hamburg

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von Janno » 22.10.2010 17:47

Hi Mauserich,

ich habe WP2 mit der größeren Heizung selbst eingebaut und zwar unter der Trittstufe. Das würde ich aber nicht mehr so machen, da es zu aufwändig ist.
Hier ein paar Bilder zu meinem Einbau:
viewtopic.php?f=17&t=1518

Unterflur kannst du die Heizung praktisch überall verbauen lassen. Wichtig ist halt nur, dass Platz für Zu- und Abluft ist. Es werden 2x ca. 10cm große Öffnungen in die Karosserie geschnitten (Zuluft / erwärmte Luft) + ein Zugang für die Elektroleitung. Ausstromer kannst du prinzipiell unendlich viele verbauen. Das Problem wird sein, Platz für die Warmluftleitungen zu finden.
Wo WP2 eingebaut wird weiß ich nicht. Generell ist der Einbau im Fahrzeug aufwändiger.

Von WP1 halte persönlich ich nichts, weil man damit schlechtes (die originale Wasserheizung) nur marginal verbessert.
@Lernix
Ich wollte dir das nicht madig machen. Ich finde den Preis, gemessen am Aufwand, nur unverhältnismäßig hoch. Meine Webasto Fachwerkstatt hat mir damals ca. 2500€ veranschlagt musste aber das Angebot zurückziehen, da der James zu hoch ist.
James Cook 315 CDI Classic EZ 01/2008 Automatik

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von mauserich » 22.10.2010 18:47

Hi Janno

habe inzwischen wegen WP 2 2 Angebotsanfragen bei MB-Händlern in der Mache. (Eberspächer 2,2 kW) Bin gespannt was da herauskommt und wo/wie die Heizung am Beifahrersitz verbaut werden soll. Der örtliche Bosch Dienst hat es jedenfalls nicht geschafft mir ein Angbot zu legen trotz einer Woche rechnen. :? :? :? Auch bezüglich der Exide ist man nicht sehr begeistert diese zu besorgen :x :x :x Werde weiter berichten.

Nur am Rande:

Habe den James heute zum ersten Mal waschen lassen und habe dazu nach langer Suche eine LKW Waschstraße gefunden. 8) 8) 8) Keine Angst, habe keine Waschstraßen bürsten an das gute Stück gelassen :lol: :lol: :lol: 2 Leute haben ihn mit dem Waschstrahler /Waschbürste und Leiter komplett "von Hand" gewaschen. Preis für ca. 30 Minuten mit 2 Leuten 25 Euro. Ich denke das ist o.k., oder :?:


Es grüßt Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von mauserich » 24.10.2010 21:31

Hallo liebe James Cook Freunde,
wie heist es so schön: der Vorsatz ist leicht, der Erfolg ist schwer. :)

Nachdem es mir nun gelungen ist eine Signatur mit den Daten unseres JC hinzuzufügen stockt es beim Hochladen eines Fotos. :oops:
Ich erreiche einfach nicht die offensichtlich max. Dateigröße von 16 kB (Avatar). Konnte schon mit dem Digital Photo Professionell die Urlaubsfotos von mehreren MB auf 21 kB reduzieren, aber auf die maximal möglichen 16 KB komme ich nicht. :cry:
Weis jemand was ich tun muss? Darüber hinaus, wie bekomme ich Detail-Fotos in meine Forumsbeiträge ?

Es grüßt Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Benutzeravatar
Janno
Beiträge: 354
Registriert: 05.05.2010 16:05
Wohnort: Hamburg

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von Janno » 24.10.2010 22:06

Hier. Hast ne PN.
Dateianhänge
hier.gif
hier.gif (80.73 KiB) 3408 mal betrachtet
James Cook 315 CDI Classic EZ 01/2008 Automatik

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von mauserich » 24.10.2010 22:36

Hi Janno,
hier der Versuch mit dem Bild für die Dachklimaanlage :D

Es grüßt Mauserich
Dateianhänge
Klima 1.JPG
Klima 1.JPG (10.99 KiB) 4496 mal betrachtet
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von mauserich » 24.10.2010 22:49

Hi Janno,

das Bild steht. Vielen Dank für Deine Hilfe. :D :D :D

Bis in Kürze

Gruß

Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von Andreas68 » 29.10.2010 14:02

Hi Mäuserich,

wir haben sowohl WP I und WP II (Westfalia Lösung) verbaut. Wie schon mehrmals geschrieben, ist uns auch ohne jegliche Nachrüstung nie kalt gewesen (Temperaturen außen um -17 innen immer locker über 20 Grad) und uns ist bis auf das Auslassventil vom Abwassertank nie eine Leitung eingefroren. Das WP I haben wir auf eigene Kosten nachgerüstet, da die Heizung damit deutlich ruhiger läuft. Durch die größere Flüssigkeitsmenge im Kreislauf und die Änderung der Heizungseinstellung läuft die Heizung meistens in der kleinen Stufe und es kommt selten vor, dass sie ganz ausgeht, um dann nach kurzer Zeit wieder anzulaufen (viele Starts = hoher Energieverbrauch). Das WP II gab es für uns kostenlos auf dem Kulanzweg, es eignet sich hervorragend als Booster, um das Auto schnell warm zu bekommen, anschließend heizen wir dann mit der Standardheizung weiter. Bis zu Temperaturen knapp unter null nutzen wir das WP II gerne nachts (Innentemperatur so um 17-19 Grad), da dann nicht diese dämliche grüne Lampe im Hochbett leuchtet bzw. blinkt und die Geräuschkulisse noch mal deutlich nach unten geht. Der Trick bei der Standardheizung bzw. beim WP I ist es, das Fahrzeug nicht auskühlen zu lassen. Heizung bei Fahrtantritt an und erst wenn man wieder zuhause ist, ausmachen. Im Winter kommen wir (ohne Einsatz des Spannungswandlers) locker zwei Tage und Nächte klar, dann sollte man sich aber nach einer externen Energiequelle umsehen. Die Nutzungsgewohnheiten sind nun mal sehr unterschiedlich, ich könnte es mir keinesfalls vorstellen, wie Lernix bei Kerzenlicht, ohne Kühlschrank, Fernseher, Radio und mit eingefrorenen Wasserleitungen die Nächte zu verbringen, (viewtopic.php?f=17&t=1556 bzw. viewtopic.php?f=1&t=1044&p=4196#p4196) nur um den Cook mit der 4KW WEBASTO Luftheizung drei Tage autark auf 25 Grad aufzuheizen (ich verstehe immer noch nicht wie bei dieser TOP Heizung die Leitungen einfrieren können, wir hatten die Probleme bisher jedenfalls nicht).


Andy
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von mauserich » 29.10.2010 18:37

Hi Andy,

nochmals danke für Deine qualifizierten Darstellungen zur Heizung.

bzgl. meiner Batterien mache ich Fortschritte und habe diesbezüglich morgen einen Termin beim freundlichen MB-Händler zum Einbau von 2 Exide G 85. Bin gespannt wie die wohl eher seltene Arbeit von dort gemanaget wird :roll: :roll: :roll: ; werde berichten :!: :oops:

Noch mal zum Thema WP 2. Habe Angebote von Bosch und MB vorliegen (War gar nicht einfach :? : :x ) und eine Auftragsvergabe (an mir soll es nicht liegen) steht nach heutiger Einschätzung kurz bevor. Meine Fragen:

1. Die Heizung wird wohl im Beifahrersitzkasten eingebaut. Wo wird denn der Ausströmer und die Regelung (Uhr) am günstigsten installiert:?: :?: :?:

2. Würdest Du mir aufgrund Deiner Erfahrungen empfehlen dann trotzdem auch noch WP 1 zu installieren, um quasi die Sache rund zu machen bzw. wie würdest Du den dann noch zu erreichenden Mehrwert aus Deiner Sicht einschätzen :roll: :roll: :roll:

3. Es leuchtet ein die Heizung schon zu Beginn der Fahrt einzuschalten. :idea: Da ich noch keine eigenen Erfahrungen mit laufender Heizung auf Camping und Stellplätzen habe, wie sind denn denn Deine bzgl. eventueller Geräusche und Gerüche im Zusammenhang mit den Nachbarn? Würdest Du wegfahren bzw. kann es vorkommen das man weggeschickt wird wenn sich jemand beeinträchtigt fühlt? :oops: :shock: :evil:

Noch etwas für mich wichtiges: Wie bereits berichtet muss ich den guten JC draussen abstellen :cry: :cry: :cry: .

Wie verfahre ich mit dem Wasservorrad im Winter. Jedesmal nach einer Fahrt ablassen (samt dem guten Entkeimungsmittel) und dann vor der nächsten Fahrt wieder füllen? Wenn ich das Ablassen mal vergesse, gibt es so etwas wie ein Notventil welches sich automatisch zuverlässig öffnet (Frostschutzventil????)

Oh man, das ist wieder viel geworden; freue mich wenn Du, oder/ und ein Kollege / Kollegin antwortet :wink: :D :D

Es grüßt

Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Lernix
Beiträge: 48
Registriert: 12.11.2009 16:12

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von Lernix » 30.10.2010 03:04

Hallo Andi,
schön zu hören, dass Du die Probleme des Einfrierens der Wasserleitung nicht hast, Vielleicht ist Dein Cook besser isoliert.Die Frage ist vermutlich, wie lange Du schon bei strengem Frost ( Nacht unter -10°C, Tag immer Minustemperaturen) gestanden hast.
Wie Du richtig erwähnst, sind die Nutzungsgewohnheiten nun mal sehr unterschiedlich, ich bevorzuge eine relativ hohe Innentemperatur, um es mir bei einem guten Buch gemütlich zu machen, ohne 2 Pullover tragen zu müssen, einen Fernseher brauche ich nicht, da ich mich nicht auch noch in meíner limitierten Freizeit von meist unnützem Geschwafel oder überflüssigen Soaps berieseln lassen möchte. (Radio gibts bei mir schon, akkubetrieben , versteht sich)
Die Kerzen zünde ich an, weil es einfach gemütlich ist, den Kühlschrank ersetzen die Aussenkästen. (Warum unnötig Strom verbrauchen, wenn nicht unbedingt nötig).
Ich wünsche allen einen schneereichen und vor allem schweinekalten Winter!
Beste Grüße
Lernix

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Aktuelle Reise- u. Einsatzerfahrungen mit Detailfragen NCV 3

Beitrag von Andreas68 » 30.10.2010 16:06

Hallo Mäuserich,

ich habe in die Galerie Bilder eingestellt, auf denen zu erkennen ist, wie Ausströmer, Reglung usw. verbaut sind. Ich hoffe es hilft Dir weiter. Du brauchst definitiv keine Angst haben wegen Heizungslärm von Stell- bzw. Campingplätzen vertrieben zu werden. Der James Cook ist nicht das einzige Fahrzeug mit einer Dieselheizung. Wir waren letztens mit 2 James Cook der älteren Baujahre einem Sven Hedin auf Crafterbasis und einem auf Sprinterbasis nebeneinander auf einem Stellplatz und bei keinem der Fahrzeuge war die Heizung deutlich lauter oder leiser als bei unserem. Was mich eher nervt sind die diversen Geräusche (öffnende und schließende Ventile, Gebläse usw.) im Innenraum. Janno und Sweepy haben aber wohl Probleme mit der äußeren Lautstärke (viewtopic.php?f=7&t=1229&p=5770#p5770) tippe hier aber auf einen mechanischen Fehler (defektes Lager o.ä.). Das gibt es aber auch beim T1N, beim Treffen in Klüsserath dacht man es würde eine 747 landen, dabei war es nur ein Cook mit einer nicht ganz rund laufenden Standheizung (bei der Gelegenheit viele Grüße an Petra und Thomas :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: ).

Bei den Winterpaketen reicht eines von beiden allemal.

Wenn Du den Cook im Winter ungeheizt draußen abstellst, muß Du definitiv das Wasser entsprechend der Bedienungsanleitung ablassen.

Über eines solltest Du dir aber klar sein, der NCV3 ist nie für echtes Wintercamping entwickelt worden. Siehe auch Bedienungsanleitung Seite 90 Winterbetrieb, dort steht: ...unter gewissen Voraussetzungen...Fahrzeug beheizt...Wasserversorgung bis etwa -10°C funktionsfähig. Bei uns hat es eine Woche bei -17°C funktioniert (Jau Lernix, hast Du richtig gelesen, nicht drei Tage sondern sieben) und das ohne jede Nachrüstung nur mit einer Schüssel unter dem Abwasserauslass, das war deutlich mehr als wir erwartet haben. Die Nach- bzw. Umrüstungen der Heizungen gehen nun mal auf den Energiebedarf und da empfiehlt Westfalia, Zitat: Bitte bedenken Sie, dass der Campingbetrieb des Fahrzeugs bei winterlichen Minusgraden die autarke Energieversorgung (Gelbatterien) in einem besonderen Maße fordert. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, bei mehrtägigen Aufenthalten an einem Ort sicherzustellen, dass auf dem Stellplatz ein 230V-Anschluss vorhanden ist, der ein Nachladen der Batterien mit dem eingebauten Ladegerät ermöglicht.
Ich verstehe daher die Leute nicht, die sich ständig über die schlechte Wintertauglichkeit des NCV3 ärgern. Es erinnert mich stark an Kunden die bei uns den kleinsten Container bestellen und sich dann aufregen wenn unsere Fahrer den hoffnungslos überladenen Container nicht mitnehmen. Wer gerne im tiefsten Winter unterwegs ist, sollte daher wie schon von Fritz vorgeschlagen und von Karsten durchgeführt den Cook gründlich isolieren oder sich gleich eine von den VOLL wintertauglichen Kunststoffkisten mit beheizten Doppelböden kaufen. Und auch diese Spezies hängt meistens an der Steckdose.

Gruß

Andy
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 3 (2006-2012)“