Schiebetür Badezimmer
Re: Schiebetür Badezimmer
Hallo Peter,
gestern durfte auch ich zum 2. Mal erleben, dass die Rollo-Führungsschiene im Bogen erneut durchgescheuert ist und gerade die letzte Bestellung vom 10.02.2011 heraus gesucht:
Führungsschiene Rollo oben, Bestellnummer 982 020 209 164, € 25,87 + MwSt. (Der Arbeitsaufwand dürfte Faktor 10 sein!!)
Es kommt mir vor, dass die Schiene "pünktlich" alle 3 Jahre den Geist aufgibt!
Übrigens - Stefans Tipp hätte ich auch empfohlen!
Gruß und trotzdem eine schöne weitere Reise
Peter
gestern durfte auch ich zum 2. Mal erleben, dass die Rollo-Führungsschiene im Bogen erneut durchgescheuert ist und gerade die letzte Bestellung vom 10.02.2011 heraus gesucht:
Führungsschiene Rollo oben, Bestellnummer 982 020 209 164, € 25,87 + MwSt. (Der Arbeitsaufwand dürfte Faktor 10 sein!!)
Es kommt mir vor, dass die Schiene "pünktlich" alle 3 Jahre den Geist aufgibt!
Übrigens - Stefans Tipp hätte ich auch empfohlen!
Gruß und trotzdem eine schöne weitere Reise
Peter
James Cook 207 D (601 - EZ 03/1982)
James Cook 315 CDI (NCV3 - EZ 07/2008)
Marco Polo V6 3.0 CDI (NCV2 - EZ 02/2014)
James Cook 315 CDI (NCV3 - EZ 07/2008)
Marco Polo V6 3.0 CDI (NCV2 - EZ 02/2014)
Re: Schiebetür Badezimmer
Hallo Fritz,
die neue Schiene ist schon auf dem Weg zu einem James Cook Freund hier. Er bringt sie zum Westfalia Treffen mit. Dort sind dann genug versierte Bastler, die dank deiner und wokas Anleitung keine Probleme haben sollten.
Noch lässt sich die Türe ja fast wie immer schieben. Die herunterhängenden Teile habe ich abgeschnitten, damit sich nichts verheddern kann. Gottseidank hatte ich das passende Werkzeug dabei.
LG Peter
die neue Schiene ist schon auf dem Weg zu einem James Cook Freund hier. Er bringt sie zum Westfalia Treffen mit. Dort sind dann genug versierte Bastler, die dank deiner und wokas Anleitung keine Probleme haben sollten.
Noch lässt sich die Türe ja fast wie immer schieben. Die herunterhängenden Teile habe ich abgeschnitten, damit sich nichts verheddern kann. Gottseidank hatte ich das passende Werkzeug dabei.
LG Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t
Re: Schiebetür Badezimmer
Hallo zusammen,
nachdem ich dies hier gelesen habe, hab ich meine Badezimmer-Tür-Halteschiene auch mal kontrolliert. Natürlich war sie auch gebrochen
Allerdings nicht so, wie auf den Bildern von Admin, es sind keine Bruchstücke abgestanden. Der Bruch genauso auch im äußeren Bereich des Bogens. Allerdings war gleich der gesamte äußere Bogen (in dem die Türe hängt) vom Rest die Schiene gerissen. Auf den ersten Blick hat man das nicht gesehen, erst, wenn man mal hingelangt hat. Die Funktion der Türe war auch (noch) nicht eingeschränkt.
Ich wollte nicht die Schiene tauschen, da es zum einen doch einen gewissen Aufwand bedeuten (Reparaturfreundlichkeit
) und es zum anderen scheinbar nur einen 1:1 Ersatz und keine Verbesserte Version gibt. Es sollen ja auch getauschte Schienen wieder gebrochen sein.
Daher habe ich mir drei kleine Hartholzhalter gebaut und von unten angeschraubt. Diese drücken den gebrochenen Teil wieder nach oben und damit ist er (vorerst) wieder da, wo er hingehört. Ma sehen, wie lange es hält.
Grüße aus dem süden
nachdem ich dies hier gelesen habe, hab ich meine Badezimmer-Tür-Halteschiene auch mal kontrolliert. Natürlich war sie auch gebrochen

Allerdings nicht so, wie auf den Bildern von Admin, es sind keine Bruchstücke abgestanden. Der Bruch genauso auch im äußeren Bereich des Bogens. Allerdings war gleich der gesamte äußere Bogen (in dem die Türe hängt) vom Rest die Schiene gerissen. Auf den ersten Blick hat man das nicht gesehen, erst, wenn man mal hingelangt hat. Die Funktion der Türe war auch (noch) nicht eingeschränkt.
Ich wollte nicht die Schiene tauschen, da es zum einen doch einen gewissen Aufwand bedeuten (Reparaturfreundlichkeit

Daher habe ich mir drei kleine Hartholzhalter gebaut und von unten angeschraubt. Diese drücken den gebrochenen Teil wieder nach oben und damit ist er (vorerst) wieder da, wo er hingehört. Ma sehen, wie lange es hält.
Grüße aus dem süden
- Dateianhänge
-
- DSCN1593.JPG (445.26 KiB) 7948 mal betrachtet
bis Mai 2017 James Cook NCV3, EZ 2008, 150 PS, Jaspisblau
seit Mai 2017ADRIA Twin 640 SHX EZ 2017, 130 PS Multijet 2, Euro 6
Der Umstieg von BENZ auf FIAT kostet Überwindung, ist aber möglich
seit Mai 2017ADRIA Twin 640 SHX EZ 2017, 130 PS Multijet 2, Euro 6
Der Umstieg von BENZ auf FIAT kostet Überwindung, ist aber möglich

Re: Schiebetür Badezimmer
Moin moin aus dem Osten,mäusebär hat geschrieben:... es sind keine Bruchstücke abgestanden. Der Bruch genauso auch im äußeren Bereich des Bogens. Allerdings war gleich der gesamte äußere Bogen (in dem die Türe hängt) vom Rest die Schiene gerissen. Auf den ersten Blick hat man das nicht gesehen, erst, wenn man mal hingelangt hat. Die Funktion der Türe war auch (noch) nicht eingeschränkt.
...
das ist Schritt 1 des "Bruchs", die bei Peter gezeigte Ausprägung ist dann irgendwann (falls Deine funktional erscheinende Lösung nicht ausreicht) Schritt 2.
Und immer schön daran denken, die Tür beim Fahren zu schließen, da der Druck auf den kritischen Bereich wohl hauptsächlich dann kommt, wenn die ziemlich schwere Tür beim Bremsen an der lütten Schiene zerrt.
Mal in die Runde:
bei uns ist diese im Türsturz vorgefundene, klebrige Knetmasse, die ich wieder ungefähr wie vorgefunden verteilt hatte, im Sommer teilweise nach unten gelaufen. Kennt jemand dieses unschöne Phänomen? Ist das Zeug fertig oder muss es irgendwie zB. mit Tape eingesperrt werden?
VG aus Berlin,
Stefan
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001


Re: Schiebetür Badezimmer
Moin liebe Leidensgenossen,
bei uns war’s auch wieder soweit.
Während unserer diesjährigen Sommerreise hat die Schiene das 2. Mal ihren Geist aufgegeben und ist gebrochen, so dass sich die Tür verklemmt hat und nix mehr ging.
Da das am Anfang unserer Reise war, habe ich an einem Regentag das Ding ausgebaut, unten an der Schiebtür Filzgleiter angeklebt und für den Resturlaub ging’s dann als „Aufdembodengleitschiebtür“ ganz gut.
Da wir jedes Jahr so um die drei Monate am Stück unterwegs waren, war natürlich auch die Betätigungshäufigkeit eine größere als dies bei so im Beruf stehenden Urlaubsfahrern mit 3-4 Wochen Urlaub der Fall ist. Ich überschlag jetzt mal:
Nutzungsüberlebenszeit bei uns ca. 2 x 4 Monate das ergibt dann
8 x 30 Tage x 20 Auf-Zu/Tag ca. 5000 Nutzungen.
Ich schätze also, dass es wohl jeden nach 5 – 10 Tsd. Nutzungen erwischen wird, und da der Austausch recht aufwändig ist, sollte hier mal generell was geändert werden. Spacy hat ja schon einen Vorschlag gemacht, vielleicht können wir uns mal am 5.9. in Düdorf austauschen. Bis dahin...
WoKa
bei uns war’s auch wieder soweit.


Da das am Anfang unserer Reise war, habe ich an einem Regentag das Ding ausgebaut, unten an der Schiebtür Filzgleiter angeklebt und für den Resturlaub ging’s dann als „Aufdembodengleitschiebtür“ ganz gut.
Da wir jedes Jahr so um die drei Monate am Stück unterwegs waren, war natürlich auch die Betätigungshäufigkeit eine größere als dies bei so im Beruf stehenden Urlaubsfahrern mit 3-4 Wochen Urlaub der Fall ist. Ich überschlag jetzt mal:
Nutzungsüberlebenszeit bei uns ca. 2 x 4 Monate das ergibt dann
8 x 30 Tage x 20 Auf-Zu/Tag ca. 5000 Nutzungen.
Ich schätze also, dass es wohl jeden nach 5 – 10 Tsd. Nutzungen erwischen wird, und da der Austausch recht aufwändig ist, sollte hier mal generell was geändert werden. Spacy hat ja schon einen Vorschlag gemacht, vielleicht können wir uns mal am 5.9. in Düdorf austauschen. Bis dahin...
WoKa
Re: Schiebetür Badezimmer
Lieber Wolfgang, mit der Leistung Deiner Führungsschiene von 5.000 Nutzen darfst Du wirklich nicht meckern!
Die Rechnung meiner beiden Führungsschienen kann man auch so sehen:
25.000 Straßenkilometer, im Schnitt 250 km pro Tag,
10x pro Tag/Nacht Schiebetür AUF und ZU,
macht 1.000 Nutzen oder ca. 600 Meter in der Führungsschiene bis beide sie sich pünktlich verabschiedet hatten!
Peter

Die Rechnung meiner beiden Führungsschienen kann man auch so sehen:
25.000 Straßenkilometer, im Schnitt 250 km pro Tag,
10x pro Tag/Nacht Schiebetür AUF und ZU,
macht 1.000 Nutzen oder ca. 600 Meter in der Führungsschiene bis beide sie sich pünktlich verabschiedet hatten!

Peter
James Cook 207 D (601 - EZ 03/1982)
James Cook 315 CDI (NCV3 - EZ 07/2008)
Marco Polo V6 3.0 CDI (NCV2 - EZ 02/2014)
James Cook 315 CDI (NCV3 - EZ 07/2008)
Marco Polo V6 3.0 CDI (NCV2 - EZ 02/2014)
Re: Schiebetür Badezimmer
Hi Spacy,
Versuchskaninchen mach ich gerne
, nur werde ich bis Freitag keine neue Schiene haben
sorry.
Ich frag mich sowieso schon seit langem, ob die ganze "Scharf um die Kurve Schiebetür" überhaupt die richtige Lösung ist?
Wenn ich meine anderen "Nachurlaubsverpflichtungen" alle abgearbeitet habe, werde ich mich mal an die Konstruktion so einer Tür setzen, ich hab da so eine Idee, muss aber noch das Für und Wider durchdenken.
Dann bis Freitag
LG WoKa
Versuchskaninchen mach ich gerne


Ich frag mich sowieso schon seit langem, ob die ganze "Scharf um die Kurve Schiebetür" überhaupt die richtige Lösung ist?
Wenn ich meine anderen "Nachurlaubsverpflichtungen" alle abgearbeitet habe, werde ich mich mal an die Konstruktion so einer Tür setzen, ich hab da so eine Idee, muss aber noch das Für und Wider durchdenken.
Dann bis Freitag
LG WoKa
Re: Schiebetür Badezimmer
Hallo Ihr Schiebetürgeschädigten
Wir haben ja auch die 2. Schiene drin. Siehe Gaaaanz oben. Wir haben uns angewöhnt die Türe beim Fahren immer geschlossen zu halten. Ich hab mir mal bei der Fahrt angesehen wie die Tür sich bewget. Bei jeden Bremsen oder Gasgeben wird die "Kurve" belastet. Wenn die Türe zu ist nicht. Wir machen auch regelmäßig die Schiene sauber und schmieren mit Silikon Spray. Auf der Messe gibt es jetzt viele Fahrzeuge mit Bad-Schiebetüre aber keins mit so einen engen Radius.
Gruß elise
Wir haben ja auch die 2. Schiene drin. Siehe Gaaaanz oben. Wir haben uns angewöhnt die Türe beim Fahren immer geschlossen zu halten. Ich hab mir mal bei der Fahrt angesehen wie die Tür sich bewget. Bei jeden Bremsen oder Gasgeben wird die "Kurve" belastet. Wenn die Türe zu ist nicht. Wir machen auch regelmäßig die Schiene sauber und schmieren mit Silikon Spray. Auf der Messe gibt es jetzt viele Fahrzeuge mit Bad-Schiebetüre aber keins mit so einen engen Radius.
Gruß elise
James Cook NCV3 315CDI Automatik 2008 150 W Solar 200AH Lithium 1200W Büttner Wandler
Re: Schiebetür Badezimmer
Hallo zusammen,
mal so ein Gedanke zum Thema:
Im Rahmen des Tauschs unserer Schiene fiel mir auf, wie schwer die Schiebetür ist. Wäre es nicht ggf auch ein Weg, wenn man hier ein paar KG Last von der Schiene nimmt indem man etwas leichteres mit der gleichen Funktion installiert.
Ggf kann ja jemand mit ausreichend Zeit zum Messebesuch (wir schaffen es auch heuer nicht) mal Ausschau halten nach Anbietern mit ähnlichen aber leichteren Ausführungen...
VG,
Stefan
mal so ein Gedanke zum Thema:
Im Rahmen des Tauschs unserer Schiene fiel mir auf, wie schwer die Schiebetür ist. Wäre es nicht ggf auch ein Weg, wenn man hier ein paar KG Last von der Schiene nimmt indem man etwas leichteres mit der gleichen Funktion installiert.
Ggf kann ja jemand mit ausreichend Zeit zum Messebesuch (wir schaffen es auch heuer nicht) mal Ausschau halten nach Anbietern mit ähnlichen aber leichteren Ausführungen...
VG,
Stefan
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001


Re: Schiebetür Badezimmer
Hallo zusammen,
auf der letzten "Caravan-Salon-Düsseldorf" bin ich in die verschiedensten Fahrzeuge gelatscht die auch so tolle Gelenkschiebetüren haben wie bei unserem JC und hab mir deren Schienen angesehen. Siehe da, die gleichen wie bei uns, jedoch da, wo's stark um die Kurve geht und sich die Tür aufwickelt war ein stabileres Teil eingebaut, aber auch aus Kunststoff.
Was mir aber auffiel, bei den meisten Herstellern waren die Führungsschienen seitlich total eingebettet, also von unten betrachtet bündig eingebaut. Das brachte mich auf die Idee, dass vielleicht eine Mischung zwischen Spacys und Daniels Konstruktionsvorschlag eine günstig Lösung wäre, nämlich eine Platte ca. 10 mm dick aus Mineralwerkstoff oder HPL oder Multiplex oder so, mit der Aussenkontur der Führungsschiene gefräst und auf diese eine Blechplatte geschraubt die die Kontur der Führungsschiene im Bereich der inneren Führung hat, also mit einem etwas kleinerem Radius. das zusammen ist zwar nicht so elegant wie Spacys Führungskorsett, aber vielleicht etwas preiswerter, wobei natürlich das A und O der Preisfindung für so einen Nachrüstsatz die zu erwartende Stückzahl ist.
Programierungskosten für Laser- bzw. Frästeil hoch, Bauteilkosten niedrig, die Summe macht's.
Also, wenn sich so um die hundert Leute melden, kalkulier ich das mal.
Gruß
WoKa
auf der letzten "Caravan-Salon-Düsseldorf" bin ich in die verschiedensten Fahrzeuge gelatscht die auch so tolle Gelenkschiebetüren haben wie bei unserem JC und hab mir deren Schienen angesehen. Siehe da, die gleichen wie bei uns, jedoch da, wo's stark um die Kurve geht und sich die Tür aufwickelt war ein stabileres Teil eingebaut, aber auch aus Kunststoff.
Was mir aber auffiel, bei den meisten Herstellern waren die Führungsschienen seitlich total eingebettet, also von unten betrachtet bündig eingebaut. Das brachte mich auf die Idee, dass vielleicht eine Mischung zwischen Spacys und Daniels Konstruktionsvorschlag eine günstig Lösung wäre, nämlich eine Platte ca. 10 mm dick aus Mineralwerkstoff oder HPL oder Multiplex oder so, mit der Aussenkontur der Führungsschiene gefräst und auf diese eine Blechplatte geschraubt die die Kontur der Führungsschiene im Bereich der inneren Führung hat, also mit einem etwas kleinerem Radius. das zusammen ist zwar nicht so elegant wie Spacys Führungskorsett, aber vielleicht etwas preiswerter, wobei natürlich das A und O der Preisfindung für so einen Nachrüstsatz die zu erwartende Stückzahl ist.
Programierungskosten für Laser- bzw. Frästeil hoch, Bauteilkosten niedrig, die Summe macht's.
Also, wenn sich so um die hundert Leute melden, kalkulier ich das mal.
Gruß
WoKa
Re: Schiebetür Badezimmer
Hi Spacy,
Meine neue Schiene ist noch nicht drin, weil die immer noch nicht geliefert worden ist, vermutlich gibt's Lieferschwierigkeiten wegen der großen Nachfrage
.
Hi dn Berlin,
Wenn's die Schienen in Metall gebogen gäbe, wäre das sicherlich 'ne Prima Lösung für die Dauerhaftigkeit der Schiene, jedoch sollte die dann in Alu eloxiert sein. Bei anderem Material hätte ich Angst, dass sich die T-Hängegleiter abarbeiten und wir dann da ein neues Problem haben.
Ich denke bei Alu eloxiert dürfte das etwas länger dauern, aber sicher bin ich mir da natürlich auch nicht.
So, jetzt sind wir wieder nicht schlauer
.
LG
Woka
Meine neue Schiene ist noch nicht drin, weil die immer noch nicht geliefert worden ist, vermutlich gibt's Lieferschwierigkeiten wegen der großen Nachfrage

Hi dn Berlin,
Wenn's die Schienen in Metall gebogen gäbe, wäre das sicherlich 'ne Prima Lösung für die Dauerhaftigkeit der Schiene, jedoch sollte die dann in Alu eloxiert sein. Bei anderem Material hätte ich Angst, dass sich die T-Hängegleiter abarbeiten und wir dann da ein neues Problem haben.
Ich denke bei Alu eloxiert dürfte das etwas länger dauern, aber sicher bin ich mir da natürlich auch nicht.
So, jetzt sind wir wieder nicht schlauer

LG
Woka
Re: Schiebetür Badezimmer
Wir haben jetzt die dritte Schiene drin.
Bei der ersten war nach 160 Übernachtungen die äußere Kante gebrochen. Dank der Verstärkung von Spacy ist das nun nicht nochmal passiert. Nach weiteren 260 Übernachtungen ist jetzt aber innen was abgebrochen. Dabei muss man erwähnen, dass wir wenn möglich immer das eigene Bad vorziehen und es täglich auch zum Duschen benutzten. Die Tür wurden während der 260 Übernachtungen also reichlich bewegt.
Noch gibt es die Schiene zu kaufen. Ich hab mir gleich eine auf Lager gelegt
Peter
Bei der ersten war nach 160 Übernachtungen die äußere Kante gebrochen. Dank der Verstärkung von Spacy ist das nun nicht nochmal passiert. Nach weiteren 260 Übernachtungen ist jetzt aber innen was abgebrochen. Dabei muss man erwähnen, dass wir wenn möglich immer das eigene Bad vorziehen und es täglich auch zum Duschen benutzten. Die Tür wurden während der 260 Übernachtungen also reichlich bewegt.
Noch gibt es die Schiene zu kaufen. Ich hab mir gleich eine auf Lager gelegt

Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t
Re: Schiebetür Badezimmer
Hallo zusammen!
Aus leider gegebenem Anlass rufe ich dieses Thema mal wieder auf. Immerhin hat unsere bislang einmalig erneuerte und mit einer Eigenkonstruktion aus Holz und angeschraubten Metallteilen ähnlich wie von Woka beschrieben in der Kurve verstärke Schiene seit dem Austausch im Winter 2013/2014 bis jetzt gehalten.
Meine Frage, bevor ich versuche bei MB die nächste lütte Kunststoffschiene zu erwerben:
Gibt es irgendwelche besseren Alternativen?
Viele Grüße in diesen etwas ausgedünnten Kreis
Stefan
Aus leider gegebenem Anlass rufe ich dieses Thema mal wieder auf. Immerhin hat unsere bislang einmalig erneuerte und mit einer Eigenkonstruktion aus Holz und angeschraubten Metallteilen ähnlich wie von Woka beschrieben in der Kurve verstärke Schiene seit dem Austausch im Winter 2013/2014 bis jetzt gehalten.
Meine Frage, bevor ich versuche bei MB die nächste lütte Kunststoffschiene zu erwerben:
Gibt es irgendwelche besseren Alternativen?
Viele Grüße in diesen etwas ausgedünnten Kreis
Stefan
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001


Re: Schiebetür Badezimmer
Hier für alle noch mal die Superanleitung von Wolfgang und Karin aus 2012, die ich zum Glück noch auf dem PC hatte und die hier wohl auch den irgendwann mal erfolgten Datenverlust zum Opfer fiel:
- Dateianhänge
-
20120630 Austausch Schiebetürschiene.pdf
- (1.31 MiB) 169-mal heruntergeladen
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001


- James 4 FUN
- Beiträge: 39
- Registriert: 24.01.2019 13:21
- Wohnort: Molde, Norway
Re: Schiebetür Badezimmer
Hi Stefan
Ich hab leider keine besseren Alternativen, aber zufällig heute eine neue Schiebetürschiene bei MB bestellt.
Danke dir für den PDF
.
Grüße aus Norwegen!
Hans
Ich hab leider keine besseren Alternativen, aber zufällig heute eine neue Schiebetürschiene bei MB bestellt.
Danke dir für den PDF
Grüße aus Norwegen!
Hans
Hans, living in Norway owning a 2007 James Cook V6 automat 3880kg. NCV3