Seite 1 von 4

NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 25.05.2010 18:03
von Bosti
Beim Treffen am Schiedersee berichteten drei James Cook Fahrer, dass die Fensterrahmen am Esstisch/Sitzgruppe und im Bad/WC gebrochen sind/waren. Mein Fensterrahmen am Esstisch war auch gebrochen mit zweimaligen Wassereinbruch :evil: . Das Fahrzeug wurde beide Male unter Wasser gesetzt, das zweite Mal, weil der Kleber für das neue Fenster nicht gehalten hat. :shock:

Ich reihe mich nun aber auch die Reihe der doppelten Rahmenbrüche ein, denn zu Pfingsten habe ich auch festgestellt, dass mein Rahmen ebenfalls im Bad/WC gebrochen ist, festzustellen mit dem Fingernagel am oberen Rahmen entlang fühlen. Die Risse können größer oder auch nur Haarrisse sein. Ich werde die NL Hamburg von MB fragen, wie wir dass diesmal reparieren können. Die Bestellung des großen Fensterrahmens bei Westfalia hat das letzte Mal vier Monate gedauert...

Wenn ich eine Antwort habe, stelle ich diese ein. Trotzdem, wer noch eine Idee hat, Lösungen sind immer willkommen Danke :D

Gruss Bosti
NCV3 Fensterrahmenbruch Bad/WC
NCV3 Fensterrahmenbruch Bad/WC
P1090536.JPG (159.2 KiB) 14648 mal betrachtet

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 25.05.2010 19:05
von Janno
Hi,

magst du vom Rahmenbruch mal ein Bild einstellen?

Thnx,
Jan

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 25.05.2010 20:39
von Bosti
Hallo Fitz,

hat WVC das während oder nach deiner Garantiezeit gemacht? Kosten?

Gruß Oliver

PS Bild habe ich noch hochgeladen

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 25.05.2010 22:41
von Janno
Vielen Dank fürs Foto.

Muss ich dafür die Verkleidung abbauen?

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 26.05.2010 09:55
von rübchen
Hallo was für ein Fensterrahmen wurde Dir denn bei Westfalia eingebaut ? Der gleiche Rahmen oder eine Weiterentwicklung ? Wo finde ich denn das Foto, von dem Ihr hier die Rede ist ? Wie lange hat denn die Reparatur bei Westfalia gedauert ?

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 26.05.2010 21:21
von Bosti
Janno hat geschrieben:Vielen Dank fürs Foto.

Muss ich dafür die Verkleidung abbauen?
Nein, das Foto entstand mit Blick von unten nach oben in die linke obere Fensterecke im Duschbad. Habe heute Abend das ganze von draußen betrachtet. Das rechte Schanier ist durchgebrochen. Das mittlere Schanier ist auch angebrochen. Ich hoffe, dass die Risse nicht noch weiter auswandern.

@ Fritz: Hoffentlich hat WVC auch bei mir Erbarmen. Der Demontageaufwand zum Tausch des Fensters ist nämlich nicht ohne.

Und hier die ergänzenden Bilder von außen:

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 27.05.2010 19:34
von netsailor
Hallo Fritz,
da ich mangels aktueller Zugänglichkeit meines JC die Rahmen aktuell nicht kontrollieren kann - aber neulich beim Waschen eine gewisse bis dahin nicht auffällige leichte Fehlstellung des Badfensters sah (hoffen wir mal das beste...) - würde ich entweder kurativ oder präventiv schon mal einen Bedarf anmelden wollen für die "Bonner Verstärkungslösung". :D

MfG,
Stefan

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 27.05.2010 19:41
von Janno
Ich habe eben nachgeschaut und bin nur noch am kotzen.

Das Große Fenster ist zwei mal gebrochen bis über das Schanier hinaus, so dass Wasser eindringt. Kalkflecken vom Wassereinbruch sind zu sehen. :shock:
Das WC Fenster ist angerissen und bricht bald durch.

Garantie ist natürlich abgelaufen :evil:

@Fritz: Wer genau ist WVC? Westfalia oder Mercedes?

Statt eines James Cook Forum Treffens könnte man ja mal gesammelt zu Westfalia fahren und da auf den Putz hauen. Scheint sich ja wohl um einen Serienfehler zu handeln.

Sorry konnte nur iphone Bilder machen.

Edit: Bad 2x gebrochen großes Fenster 3x

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 27.05.2010 20:08
von Ratzi
Hallo Oliver,

mich wundert es nur dass es einige Fahrzeuge mit intakten Fensterrahmen gibt.

Meine Vermutung ist folgende: Hier wurden ungünstige Materialien zusammen verklebt, ein Rahmen aus Kunststoff, die Karrosse aus Stahl, und eine Verstärkung aus Aluminium.

Fährt man bei ca - 10C und hat eine Innentemperatur von 22C zieht sich der Kunstoff mehr zusammen wie das Alu, und es bilden sich die Risse.

Bei meinem Rahmen der ersten Generation, kann man bei demontierter Lampe im Sitzbereich die Isolierung zur Seite schieben und hat freien Blick auf den Aluminiumträger. Hier kann man eindeutig den Ursprung der Risse erkennen.

Die zweite Theorie ist: Durch die auftretenden Vibrationen vom Motor, Schwingungen von der Karrosse in Verbindung mit den unterschiedlichen Frequenzverhalten dieser Materialien treten die Risse auf.

An den Hersteller: Bitte gehen Sie in eigenem und unserem Interresse offen mit diesem Thema um und bieten eine kostenlose Nachrüstversion an. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit den Fensterrahmen von Außen herrauszutrennen
und direrkt an den Aluträger anzudocken? (Es muß hier sicherlich kein besonderer Designerpreis gewonnen werden, mir würde ein dichter stabiler Rahmen langen)
Wir sind alle Fans von diesem Fahrzeug und haben auch Verständnis für das ein oder andere, aber wir haben auch schließlich auch viel Geld für dieses Premiummodel ausgegeben.

Ich denke das ich allen JC NCV3 Fahrern aus der Sehle gesprochen habe und verbleibe

Gruß Ratzi

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 27.05.2010 20:45
von wocrafter
Das auf dem Bild Risse zu sehen sind und auch Wasser eindringt steht aussser Frage.
Was mich aber stutzig macht, ist der gerade Verlauf der Risse.
Bin mal gespannt, was nach dem Ausbau hinter den Rahmen zu sehen ist. Eine bessere, ordentliche Verbindung zu schaffen dürfte mit heutigen Klebstoffen kein Problem sein.
Aber der Aufwand........

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 27.05.2010 21:46
von Janno
Spacy hat geschrieben:Hallo Jan
ich vermute bis Ende 2008 ist der Garantiegeber Daimler AG und auch nur dann wenn bei Daimler NDL gekauft wurde.
Besten Dank. Garantie habe ich leider nicht mehr und das Mercedes da Kulant ist bezweifel ich.


Könnte man nicht beide Fenster mit Sikaflex einfach zukitten? Klar, man kann die Fenster nicht mehr öffnen, aber dann sind sie wenigstens dicht.

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 27.05.2010 23:18
von Janno
Danke Fritz, das beruhigt.

Ich werde wohl erstmal den oberen Spalt des Fensters mit Sikaflex dicht machen, damit der Wagen nicht auch noch anfängt zu schimmeln oder so.

Es scheinen übrigens nur blaue JC Fensterbrüche zu haben :wink:

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 28.05.2010 11:09
von Andreas68
Janno hat geschrieben:Es scheinen übrigens nur blaue JC Fensterbrüche zu haben
Hi Zusammen,

leider nicht, rote sind auch betroffen :( . Habe auch zwei Risse im Rahmen beim Wohnraumfenster :evil: . Toilettenfenster ist aber Okay :D . Bin nächste Woche eh bei Daimler, mal gucken was die sagen :roll: . Werden aber definitiv das defekte Fenster einem Härtetest unterziehen (Schwedenurlaub im Juni), bevor es getauscht wird (glaube nicht, daß die Reparatur innerhalb von eine Woche möglich ist).

Andy

Verfasst: 28.05.2010 15:00
von netsailor
Sind auch mit 2 Rissen vorn und einem teilweisen Riss im Bad mit von der Partie. Gibt es hier ein Material- oder Konstruktionsproblem?

Geschrieben mit TouchBB auf meinem iPod touch

Re: NCV3 Fensterrahmenbruch

Verfasst: 28.05.2010 15:27
von Andreas68
Spacy hat geschrieben:Bei meinem werde ich in nächster Zeit Verstärkungen als Vorsorge einbauen. Wenn es gut klappt werde ich direkt mehrere Verstärkungen bauen da sich ja vieleicht der ein oder andere melden wird.
Hi Fritz,

trag mich schon mal in die Kundendatei ein.

Andy