Seite 1 von 2
Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 12.09.2010 16:44
von Janno
Eine genauere Beschreibung folgt noch. Zusätzliche Bilder auch.
Einbauzeit: 3 x 8 Stunden
Alle Bilder in den Posts sind von unten nach oben zu lesen.
Fazit:
Die neue Heizung ist leiser und viel Leistungsfähiger und verbraucht weniger Diesel. Der Einbau war teilweise echt die Pest, dafür habe ich 1000€ gespart. Ich glaube auch nicht, dass sich eine Werstatt so viel Mühe bei der Kabelverlegung gegeben hätte. Einzig das Klackern der Dieselpumpe ist mir zu laut. Für eine weitere Entkopplung (ist schon durch Gummi entkoppelt) suche ich noch eine Lösung.
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 12.09.2010 16:46
von Janno
2.
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 12.09.2010 16:48
von Janno
3.
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 12.09.2010 19:39
von wocrafter
Und nicht vergessen, die Schrauben der Schlauchklemmen unter dem Fahrzeug satt mit Öl einsprühe.
Ich würde die Pumpe in Gummiringen aufhängen. Eberspächer hat so Halterungen verbaut.

Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 22.10.2010 17:36
von Janno
wocrafter hat geschrieben:Und nicht vergessen, die Schrauben der Schlauchklemmen unter dem Fahrzeug satt mit Öl einsprühe.
Ich würde die Pumpe in Gummiringen aufhängen. Eberspächer hat so Halterungen verbaut.

Habe Deine Ratschläge beide befolgt. Endlich ist die Pumpe nicht mehr zu hören!
@Spacy: Besten Dank
Hier noch die letzten 2 Bilder:
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 22.09.2013 20:21
von Jürgen
Janno hat geschrieben: Für eine weitere Entkopplung (ist schon durch Gummi entkoppelt) suche ich noch eine Lösung.
Moin Janno!
Dein Beitrag ist zwar schon etwas älter, trotzdem noch ein Vorschlag von mir!
Dast Du die im Lieferumfang vorhandenen 90 Grad Bögen am ein-und Ausgang der Dosierpumpe verbaut?
Ist auf dem Foto nicht zu erkennen!
Der Einbau dieser 90 Grad Bögen entkoppelt die Dosierpumpe schwingungsmäßig von der Treibstoffleitung, die das Klopfen der Pumpe per Körperschall auf die Karosserie überträgt.
Die zu den Evo Geräten gelieferte Dosierpumpe DP42 von Webasto ist praktisch fast nicht zu spüren und zu hören!
Außerdem bietet die Firma Webasto eine Dosierpumpenaufnahme aus Vollgummi (Besonders leise Aufhängung -Teilenummer: 9023386A ) an, die ist wie auf Deinem Foto zu sehen nicht verbaut.
Gruß Jürgen
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 22.09.2013 20:58
von Janno
Hi Jürgen,
die Bögen habe ich damals nicht verbaut. Danke für den Tip.
Direkt an der Karosserie (wie auf meinen Bildern) war die Pumpe so laut, dass ich nachts nicht schlafen konnte. Ich habe von VW die Dosierpumpenaufnahme aus Vollgummi gekauft. Die Pumpe ist nun kaum noch zu hören und wird vom Gebläse übertönt.
Insgesamt bin ich mit der 3900 sehr zufrieden. Allerdings ist sie überdimensioniert. Ich habe Sie auch im tiefsten Winter nie hoch drehen müssen. Die Airtop 2000 hätte es wohl auch getan. Die wäre aufgrund der Größe leichter einzubauen und kostet weniger Geld.
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 27.09.2013 19:25
von pewajaco
Die andere Möglichkeit eine Zusatzheizung (Eberspächer Airtronic D4 Plus) geschützt unterm Fahrzeug einfach zu montieren und damit die Laufgeräusche der Heizung im Fahrzeug nahezu vollständig zu eliminieren:
Heizung zwischen Trittstufe und Unterboden bzw. Stringer und Trittausbuchtung, Warmluftaustritt unterhalb Beifahrer-Sitzkasten, Original-Temperatur-Außen-Sensor verlegt.
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 27.09.2013 23:24
von Jürgen
wocrafter hat geschrieben:Schrauben der Schlauchklemmen unter dem Fahrzeug satt mit Öl einsprühe:
Moin,
und Konservierungswachs anschließend auch noch drauf.
Gruß Jürgen
http://www.amazon.de/Sonax-05922000-SON ... onax+wachs
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 27.09.2013 23:32
von Jürgen
Janno hat geschrieben: Die Airtop 2000 hätte es wohl auch getan
Moin Janno!
Ich denke das die Evo 3900 leistungsmäßig für unsere Kisten ganz gut paßt.
Beim Heizen in der Übergangszeit sind die Heizungen sicherlich unterfordert.
Aber das kann ja auch mal kälter werden, außerdem wird es durch die höhere Leistungsabgabe in der Aufwärmphase im Mobil schneller warm.
Welches Bedienteil hast Du für die Evo verbaut?
Gruß Jürgen
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 09.10.2013 19:27
von Janno
Hi Jürgen,
ich habe dieses Bedienteil verbaut:
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 10.10.2013 15:23
von Jürgen
Moin Janno!
Es ist das Bedienelement EVO MC 05.
Ich habe das Bedienelement EVO MC 04 ohne Bergzipfelsymbol (Höhenanpassung) verbaut.
Habe mir nämlich auch gerade die Webasto Air Top EVO 3900 eingebaut.
Ein kleiner Einbaubericht folgt noch!
Haben das Teil letzte Woche schon im Test gehabt, die Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag waren schon mal - 3 Grad Celsius.
Wir sind schwer begeistert, es war auf jeden Fall die richtige Kaufentscheidung.
Zwischen dieser und der vorher verbauten Eberspächer D3LP liegen Welten.
Habe auch den Ansaugschalldämpfer verbaut, von außen hört man nur einen leise surrenden Gebläsemotor, das bollernde Verbrennungsgeräusch der Eberspächer D3LP hat die Webasto überhaupt nicht.
Das Innengeräusch beschränkt sich auf das Durchströmgeräusch der warmen Luft durch die Düsen, die Dosierpumpe ist überhaupt nicht wahrnehmbar.
Der Eco Energiesparmodus, welchen nur das Bedienelement EVO MC hergibt ist auch eine feine Sache.
Durch die reduzierte Drehzahl vom Gebläsemotor reduziert sich auch das Durchströmgeräusch der warmen Luft durch die Düsen und das Dingens ist kaum noch zu hören.
Gruß Jürgen
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 10.10.2013 18:02
von Janno
Moin Jürgen,
wenn die Heizung so leise ist, dann hast du sie bestimmt außen verbaut, oder?
Bin auf den Einbaubericht gespannt!
Grüße,
Janno
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 10.10.2013 18:20
von Jürgen
Hallo Janno!
Ich habe sie am Originaleinbauplatz im abgeänderten Originaleinbaukasten in meinem James Cook Sprinter (T1N) eingebaut.
Der Einbaukasten hängt unterflur etwas hinter dem Fahrersitz.
Gruß Jürgen
Re: Bilder vom Einbau einer Webasto Airtop 3900
Verfasst: 23.10.2013 16:16
von Jürgen
Janno hat geschrieben:
Bin auf den Einbaubericht gespannt!
Moin Janno!
Habe fertig!
Gruß Jürgen
viewtopic.php?f=16&t=3299