Seite 1 von 1
Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 28.09.2010 17:27
von Lernix
Hallo JK Freunde,
da ich im Winter viel unterwegs bin, passiert es des öfteren, dass die Wasserleitung zum Spülbecken einfriert.(schlechte Bodenisolierung)
Eine Lösung wäre evtl., das Wasser bei Nichtgebrauch aus den Leitungen zu pumpen. Dazu bräuchte man natürlich eine Pumpe, die sowohl pumpt, als auch saugt. Weiß jemand, ob es so etwas gibt oder hat jemand einen anderen Lösungsvorschlag?
Danke schon im Voraus für Eure Tipps.
Gruß
Lernix
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 28.09.2010 20:10
von iCook
Hallo,
schau Dir mal die Lösung von Drainpower
http://www.drainpower.de/ an.
Dient der Entleerung der ganzen Anlage und nutzt den vorhandenen Warmwasserspeicher als Druckspeicher.
Ist keine Lösung für Dich - aber Inspiration !
Gruß
Wolf
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 29.09.2010 06:49
von Andreas68
Hi Lernix,
bei mir ist die Leitung bei Temperaturen bis minus 17° zwar noch nicht eingefroren, aber das Entleeren der Leitungen ist eine Kleinigkeit. Pumpe ausschalten, Mischbatterie öffnen und eines der beiden Ventile (gelb oder braun) unter dem unteren Bett öffnen (schau mal in die Bedienungsanleitung, dort ist es genau beschrieben). Wenn Du alle Leitungen entleeren willst, muß Du im Bad die Dusche ganz ausziehen, damit der Duschschlauch auch leer läuft, die Toilettenspülung und die Leitung zur Außendusche nicht vergessen.
Andy
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 29.09.2010 13:33
von Lernix
Hallo Wolf und Andy,
zuerst mal vielen Dank für Euren Rat.
Zum Vorschlag von Andy: Da mir ja nur die Zuleitung zum Spülbecken einfriert würde es genügen, die Pumpe abzustellen, die Mischbatterie des Spülbeckens und eines der Ventile ( braun oder gelb) zu öffnen? Dann würde also das Wasser aus dieser Zuleitung ablaufen, richtig?
Wenn das so stimmt, dann könnte ich während der Anfahrt zum Skigebiet die Leitung leeren, was wohl das Hauptproblem lösen würde, da ich vermute, dass das Wasser in erster Linie bei der Fahrt einfriert und nicht wenn ich stehe (parke), denn dann läuft ja die Heizung andauernd.
Tut mir leid Andy, dass ich so bescheuert frage, wäre jedoch sehr erfreut, wenn Du mir das bestätigen könntest bzw. sagst, ob ich falsch liege.
Herzlichen Dank und beste Grüße
Lernix
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 29.09.2010 16:09
von Andreas68
Lernix hat geschrieben:Dann würde also das Wasser aus dieser Zuleitung ablaufen, richtig?
Hi Lernix,
so sehe ich DAS. Du musst aber doch beide Ventile (Braun u. Gelb) öffnen. Nicht aber das rote Ventil für den Frischwassertank.
Nur zur Info: Dabei wird Dir aber auch der Heizwasserboiler (ca. 5Liter) leer laufen.
Andy

- 20100929165158743_0001 Große E-Mail-Ansicht.jpg (172 KiB) 6309 mal betrachtet
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 29.09.2010 17:39
von ixcebichee
Moin!
Wenn es so tierisch kalt ist, daß die Leitungen ezufrieren drohen, dann schalte ich die Standheizug auch während der Fahrt ein! Ist doch auch kuscheliger für die, die hinten sitzen müssen!
Die Leitungen zu Isolieren ist eine gute Idee... wenn genug Platz da ist!
Mir ist bisher nur einmal der Frischwasserablasshahn eingefroren... mit einem Heisluftfön wieder aufgetaut!
So long...
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 30.09.2010 13:00
von Lernix
Danke für Eure Ratschläge!
zu Andy's Vorschlag: wenn mir der Warmwasser-Boiler leerläuft, dann ist das keine Lösung. Ich versuchs mal mit dem "Ablassventil Kaltwasser", vielleicht klappts. Wenn nicht, baue ich mir einen seperaten Absperrhahn für die Leitung zur Spüle ein.
Zu Spacy's Vorschlag: der "irgendwer" bin ich! Ich hab die Leitung bereits im Schrank unter der Spüle gut isoliert, hat aber nichts geholfen. Die Leitung friert sicherlich dort ein wo man nicht hinkommt. (unter der Aluschiene). Schranktüre offen lassen, ist wohl deshalb auch keine Lösung, probieren werde ich es trotzdem.
Zu Ixcebichee's Vorschlag: wenn's saukalt ist (unter -10°C), schalte ich die Standheizung auch beim Fahren ein!
Gruß
Lernix
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 04.10.2010 16:29
von Lernix
Hallo Spacy,
danke!
Ich habe sehr selten Landstrom. Ich fahre meistens übers Wochenende (Freitag abends rein, Sonntag raus aus den Alpen), da reichen mir die Batterien locker für Heizung und Licht (Kühlschrank ist aus, da reicht die Temperatur in den Staukästen allemal), ausserdem lädt bei Sonnenschein auch noch das Modul( nicht viel, aber es reicht auch mal für 3 volle Tage).
Übrigens: an der Heizung kann es nicht liegen, ich habe mir eine 4KW Webasto-Luftheizung zusätzlich zur (miserablen) Konvektorheizung einbauen lassen, jetzt kann ich bei 20Grad Minus saunen,wenn ich will!
Ich habe den Vorschlag von Andy mal live getestet und es funktioniert! > ,Pumpe aus,Mischhebel aufmachen,Ablassventil Kaltwasser öffnen und schon läuft das Wasser aus der Leitung ab. Wenn's wirklich mal saukalt ist, dann ist das die Lösung ohne viel herunzuschrauben.
Ich freue mich schon auf einen schneereichen Winter!
Beste Grüße
Lernix
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 05.10.2010 13:30
von rübchen
hallo Andy,
mal nebenbei eine Bemerkung zur Bedienungsanleitung " Frischwassersystem entleeren". Hier gibt es einen Fehler. Wenn ich den Hauptschalter zur Wasserpumpe ausschalte,( kann ich einige Zeilen später in der Anleitung ) nicht mehr die Toilettenspülung betätigen. Habe ich Westfalia auch mal mitgeteilt, wurde wohl noch nicht geändert
MfG
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 05.10.2010 13:37
von Andreas68
Hi rübchen,
ist aber doch logisch

. Wenn die Pumpe nicht läuft, kann auch kein Wasser kommen

.
Andy
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 06.10.2010 09:52
von rübchen
Hallo ,
ist mir ja klar. Deswegen stimmt ja die Bedienungsanleitung nicht, wo man ja das Wasser aus der Toilettenleitung ablaufen lassen soll, obwohl vorher gesagt wird, das der Hauptschalter der Pumpe ausgeschaltet werden soll.
mfg
Re: Rückwärts laufende Wasserpumpe
Verfasst: 06.10.2010 10:29
von Andreas68
Hi rübchen,
ist jetzt nicht ganz einfach zu erklären

. Wenn Du die Pumpe ausschaltest und die Ablassventile öffnest, bleibt das Wasser trotzdem in der Leitung (Vakuum?). Erst wenn Du die Mischbatterie der beiden Becken öffnest, kann Luft in die Leitungen nachströmen und die Leitungen laufen nach unten leer (Schwerkraft?). Das gleiche Prinzip gilt für die Leitung der Toilettenspülung, erst wenn Du den Spülknopf drückst, kann Luft in die Leitung strömen und das Wasser nach unten durch das Ablassventil abfließen. Das Ganze kannst Du mit einem Strohhalm testen, den Strohalm in ein Glas Wasser stecken, Finger oben drauf, rausziehen und siehe da, das Wasser bleibt im Halm. Erst wenn Du den Finger runter nimmst läuft das Wasser aus dem Halm.
Glückauf
Andy