Hallo,
wie einige Crafter- / Sprinterpiloten unter uns, ist auch mein Nordkap EZ 12/2009 serienmäßig mit der "Nebelmaschine" Eberspächer Hydronic ausgestattet. Bereits im ersten Urlaub stellte sich das leidige Problem der massiven Rauchentwicklung ein. Das Einschalten der Heizung auf dem Campingplatz war eine super peinliche Angelegenheit. Wir wurden sogar mehrfach von aufgeregten Campern darauf aufmerksam gemacht, dass unser Womo brennt. Leider trat der beißende Qualm auch in den Fahrzeuginnenraum. Auf das Angebot des Herrn Walkenhorst von Westfalia suchte ich im September 2010 das Werk in Rheda-Wiedenbrück auf und die Heizung wurde ausgetauscht. Die neue Heizung qualmte nun weniger, aber immer noch in der Anlaufphase sehr stark und es kam weiterhin zur Geruchsbelästigung im Innenraum. Westfalia hatte sein möglichstes getan, da sie die Heizung schließlich nicht selbst bauen. Auf der CMT in Stuttgart hatte ich die Gelegenheit, das Problem nochmals mit Herrn Walkenhorst zu besprechen. Er teilte mir mit, dass Eberspächer nach der Lösung des Problems sucht und schlug mir vor, in der Sache weiter in Kontakt zu bleiben. Vor 4 Wochen teilte mir Herr Walkenhorst mit, dass das Problem jetzt beseitigt sei und bot mir an, die Heizung nun nochmals auszutauschen. Letzte Woche wurde die jetzt überarbeitete Hydronic eingebaut. Die Heizkurve im Gerät wurde geändert. Zum Einbau mussten auch Kabelsätze und die Elektronik getauscht werden. Das Ergebnis ist unbeschreiblich. Die Anlage läuft sehr schnell und geräuscharm an. Von Qualm oder Geruchsbelästigung keine Spur. PERFEKT!!! Ein großes Lob und einen herzlichen Dank an Herrn Walkenhorst und das Team von Westfalia für den freundlichen Umgang, die perfekte Arbeit und das kulante Angebot.
Gruß
Tom
Eberspächer Nebelmaschine erfolgreich ausgetauscht
Re: Eberspächer Nebelmaschine erfolgreich ausgetauscht
Hallo Tom,
wirklich gute Service!
Meine hat auch stark gequalmt ( JC EZ 11/08 ). Habe sie in einer Fachwerkstatt überholen lassen. (war stark verölt, einige Teile wurden ausgetauscht).Jetzt ist es ok.
Gleichzeitig habe ich ein Höhenkit installieren lassen, da ich viel in den Alpen unterwegs bin und die Eberspächer ab ca.1000 m Probleme macht. ( Ich hab zusätzlich eine WEBASTO Diesel-Heizung drin, die Höhen von über 2000 m anstandslos wegsteckt.)
Allseits gute Fahrt!
Gruß
Lernix
wirklich gute Service!
Meine hat auch stark gequalmt ( JC EZ 11/08 ). Habe sie in einer Fachwerkstatt überholen lassen. (war stark verölt, einige Teile wurden ausgetauscht).Jetzt ist es ok.
Gleichzeitig habe ich ein Höhenkit installieren lassen, da ich viel in den Alpen unterwegs bin und die Eberspächer ab ca.1000 m Probleme macht. ( Ich hab zusätzlich eine WEBASTO Diesel-Heizung drin, die Höhen von über 2000 m anstandslos wegsteckt.)
Allseits gute Fahrt!
Gruß
Lernix
Re: Eberspächer Nebelmaschine erfolgreich ausgetauscht
Hallo Lernix,
die Idee mit dem Höhenkit hatte ich auch. Die beiden "Vorgängermodelle" waren bei mir auch total abesoffen (verölt). Laut Herrn Walkenhorst lag es wohl an der Heizkurve. Entweder wurde in der Startphase oder in der Abschaltphase zu viel Diesel in die Brennkammer eingespritzt. Das wurde jetzt geändert. Das Gerät läuft auch nicht mehr so lange nach wie die beiden Vorgänger. Bei dir dürfte wohl die tatsächliche Abhilfe durch das Höhenkit erreicht. Bin mal gespannt, wie meine neue Hydronic in Höhenlagen über 1200 m läuft. Gegebenenfalls würde ich auch das Höhenkit nachrüsten. Bei mir ging die Qualmerei allerdings bereits in Holland auf Höhe 0 los. Falls ich das Kit nachrüsten müsste, komme ich gerne auf dich zurück (wegen Preisen und Werkstattadresse).
Auch dir allzeit gute Fahrt
Gruß
Tom
die Idee mit dem Höhenkit hatte ich auch. Die beiden "Vorgängermodelle" waren bei mir auch total abesoffen (verölt). Laut Herrn Walkenhorst lag es wohl an der Heizkurve. Entweder wurde in der Startphase oder in der Abschaltphase zu viel Diesel in die Brennkammer eingespritzt. Das wurde jetzt geändert. Das Gerät läuft auch nicht mehr so lange nach wie die beiden Vorgänger. Bei dir dürfte wohl die tatsächliche Abhilfe durch das Höhenkit erreicht. Bin mal gespannt, wie meine neue Hydronic in Höhenlagen über 1200 m läuft. Gegebenenfalls würde ich auch das Höhenkit nachrüsten. Bei mir ging die Qualmerei allerdings bereits in Holland auf Höhe 0 los. Falls ich das Kit nachrüsten müsste, komme ich gerne auf dich zurück (wegen Preisen und Werkstattadresse).
Auch dir allzeit gute Fahrt
Gruß
Tom
Re: Eberspächer Nebelmaschine erfolgreich ausgetauscht
Hallo liebe JC-Freunde!
Als Mitglied im Forum bin ich zwar relativ neu und hatte mich bisher noch nicht geräuspert, obwohl ich mit meinen Vorgängern-Classics 207D von ab 1982 bis 1989 und NCV3 ab EZ 2008 bis heute eigentlich ein „uralter JC-Fan“ bin!
Das Thema „Heizungen“ meines derzeitigen James Cook hat mich ab Kauf verfolgt und die Beiträge „Eberspächer Nebelmaschine ...“
im Forum sehr interessiert gelesen und ich sehe mich bestätigt!
Mein James Cook ist mit 3 Eberspächer-Heizungen (wir sind oft im Winter auch bei Außentemperaturen von -20°) ausgerüstet:
1. Eberspächer Zuheizer (ab Werk Mercedes-Benz) läuft bis heute wie ein „Lottchen“!
2. Eberspächer Hydronic D 5 WSC (ab Werk Westfalia), erreichte bei -14,8° außen nach 1 Stunde gerade mal +8,8° innen, war ebenfalls ein „Qualmer“ und „Krachschläger“ und wir standen ständig kurz vorm „Rauswurf“ durch genervten Stellplatz-Nachbaren!
3. Eberspächer Airtronic D 4 Plus zur Unterstützung der Hydronic und pfiffig in der Trittstufe durch Mercedes-Benz Vertragswerkstatt eingebaut! Dann einen Höhenkit nachgerüstet durch Mercedes bzw. Bosch und damit funktionierte gar nichts mehr! Dann verzichteten wir endlich, Vertragswerkstätten von Mercedes-Benz und Bosch weiterhin Versuchskarnickel zu sein, ggfs. das Fahrzeug zu verkaufen und noch einmal den Kontakt mit Eberspächer und Westfalia zu suchen?!
Mit dem nicht mehr geglaubten und positiven Ergebnis:
Meine Erfahrungen im ersten Winter 2011/12 (bis -20°) nach dem Einbau der Hydronic Commercial 2, ordentliche Einstellung der Airtronic des Höhenkits und zwar gemeinsam mit Eberspächer, Esslingen, und Westfalia in Rheda-Wiedenbrück im März 2011sind für
• Hydronic 2 kein Qualm mehr und wesentlich ruhiger Lauf,
• Airtronic keine Aussetzer mehr! Allerdings bleiben Anlauf-Qualm, vernehmliche Laufgeräusche und die nötige Rückstellung des Raumthermostats, wenn beide Heizungen bei niedrigen Außentemperaturen betrieben werden sollen (die beiden Raumthermostaten vertragen sich nicht, den Airtronic-Thermostat stelle ich auf 10)!
(Einbauhinweis hinzu: Temperatur-Sensor neben Trittstufe aus dem Bereich der Airtronic unbedingt verlegen)!
Fazit
Die Kundendienste von Westfalia aus Rheda-Wiedenbrück und Eberspächer aus Esslingen, für die ich mit anderer Post noch ganz besonders bedanken werde, sind einfach „Spitze“ und damit meinen James Cook wieder ebenfalls!
Herzlichst
pewajaco
Als Mitglied im Forum bin ich zwar relativ neu und hatte mich bisher noch nicht geräuspert, obwohl ich mit meinen Vorgängern-Classics 207D von ab 1982 bis 1989 und NCV3 ab EZ 2008 bis heute eigentlich ein „uralter JC-Fan“ bin!
Das Thema „Heizungen“ meines derzeitigen James Cook hat mich ab Kauf verfolgt und die Beiträge „Eberspächer Nebelmaschine ...“

Mein James Cook ist mit 3 Eberspächer-Heizungen (wir sind oft im Winter auch bei Außentemperaturen von -20°) ausgerüstet:
1. Eberspächer Zuheizer (ab Werk Mercedes-Benz) läuft bis heute wie ein „Lottchen“!
2. Eberspächer Hydronic D 5 WSC (ab Werk Westfalia), erreichte bei -14,8° außen nach 1 Stunde gerade mal +8,8° innen, war ebenfalls ein „Qualmer“ und „Krachschläger“ und wir standen ständig kurz vorm „Rauswurf“ durch genervten Stellplatz-Nachbaren!
3. Eberspächer Airtronic D 4 Plus zur Unterstützung der Hydronic und pfiffig in der Trittstufe durch Mercedes-Benz Vertragswerkstatt eingebaut! Dann einen Höhenkit nachgerüstet durch Mercedes bzw. Bosch und damit funktionierte gar nichts mehr! Dann verzichteten wir endlich, Vertragswerkstätten von Mercedes-Benz und Bosch weiterhin Versuchskarnickel zu sein, ggfs. das Fahrzeug zu verkaufen und noch einmal den Kontakt mit Eberspächer und Westfalia zu suchen?!
Mit dem nicht mehr geglaubten und positiven Ergebnis:

Meine Erfahrungen im ersten Winter 2011/12 (bis -20°) nach dem Einbau der Hydronic Commercial 2, ordentliche Einstellung der Airtronic des Höhenkits und zwar gemeinsam mit Eberspächer, Esslingen, und Westfalia in Rheda-Wiedenbrück im März 2011sind für
• Hydronic 2 kein Qualm mehr und wesentlich ruhiger Lauf,
• Airtronic keine Aussetzer mehr! Allerdings bleiben Anlauf-Qualm, vernehmliche Laufgeräusche und die nötige Rückstellung des Raumthermostats, wenn beide Heizungen bei niedrigen Außentemperaturen betrieben werden sollen (die beiden Raumthermostaten vertragen sich nicht, den Airtronic-Thermostat stelle ich auf 10)!
(Einbauhinweis hinzu: Temperatur-Sensor neben Trittstufe aus dem Bereich der Airtronic unbedingt verlegen)!
Fazit
Die Kundendienste von Westfalia aus Rheda-Wiedenbrück und Eberspächer aus Esslingen, für die ich mit anderer Post noch ganz besonders bedanken werde, sind einfach „Spitze“ und damit meinen James Cook wieder ebenfalls!

Herzlichst
pewajaco
Zuletzt geändert von pewajaco am 07.03.2012 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook 207 D (601 - EZ 03/1982)
James Cook 315 CDI (NCV3 - EZ 07/2008)
Marco Polo V6 3.0 CDI (NCV2 - EZ 02/2014)
James Cook 315 CDI (NCV3 - EZ 07/2008)
Marco Polo V6 3.0 CDI (NCV2 - EZ 02/2014)
Re: Eberspächer Nebelmaschine erfolgreich ausgetauscht
Hallo pewajaco, hallo Leute, der Service von Westfalia ist wirklich klasse. Ich habe jetzt auch den 1. Winterurlaub hinter mich gebracht. Es war mit Nachttemp. um die -10 Grad und tagsüber -4 Grad zwar nicht sooooo sehr kalt, aber die neue Hydronik konnte beweisen was sie kann. Wir hatten die gleiche Standzeit wie im Winter zuvor (fast auf die Stunde genau). Geduscht hatten wir im Fahrzeug zwar nicht, aber gerne Warmwasser zum Kochen und zur Morgentoilette genutzt. Wir standen 10 Nächte, die Heizung lief durch (nachts 18 Grad, tagsüber 23 Grad Wohnraum / 25 Grad Bad). Ich habe wie im Vorjahr das Fahrzeug vollgetankt abgestellt und danach ausgelitert. Der Verbrauch lag bei 44 Litern
für 10 Nächte, im Jahr davor waren es für die gleiche Zeit 78 Liter
. Ich denke das neue Teil verbrennt auch wirklich sauber. Es qualmt nichts und das Gerät fährt auch viel früher runter als der Nebler.
Einen kleinen Schaden hatten wir dann allerdings doch noch. Nichts schlimmes aber mit Wirkung. Den Auspuff der Heizung befestigt Westfalia mit einer gummigelagerten Schraube (Keine Ahnung wie sich das Teil schimpft. Jedenfalls ist es uns auf der Hinfahrt im Bereich des Gummis gebrochen und der Auspuff hing verdächtig nah an der Fahrbahn. Passiert ist nichts. Ich habe das Teil mit Panzertape hochgetapt und bin so auch wieder bis Saarbrücken zurück gefahren. Der Auspuff wurde erstaunlicherweise auch nicht sehr heiß. Dachte erst, der brennt mir gleich das Tape durch. Ging aber prima. Zuhause habe ich mir das Teil austauschen lassen und der freundliche von VW (Mein Cook ist ein Crafter) hat mir noch 2 dieser Befestigungsteile auf Ersatz mitgegeben, da diese angeblich nicht sehr lange halten und wenn man sie braucht sind sie nicht da. Alos mein Tipp, legt euch so ein Paar-Cent-Teil zu euren Ersatzteilen.
Gruß Tom


Einen kleinen Schaden hatten wir dann allerdings doch noch. Nichts schlimmes aber mit Wirkung. Den Auspuff der Heizung befestigt Westfalia mit einer gummigelagerten Schraube (Keine Ahnung wie sich das Teil schimpft. Jedenfalls ist es uns auf der Hinfahrt im Bereich des Gummis gebrochen und der Auspuff hing verdächtig nah an der Fahrbahn. Passiert ist nichts. Ich habe das Teil mit Panzertape hochgetapt und bin so auch wieder bis Saarbrücken zurück gefahren. Der Auspuff wurde erstaunlicherweise auch nicht sehr heiß. Dachte erst, der brennt mir gleich das Tape durch. Ging aber prima. Zuhause habe ich mir das Teil austauschen lassen und der freundliche von VW (Mein Cook ist ein Crafter) hat mir noch 2 dieser Befestigungsteile auf Ersatz mitgegeben, da diese angeblich nicht sehr lange halten und wenn man sie braucht sind sie nicht da. Alos mein Tipp, legt euch so ein Paar-Cent-Teil zu euren Ersatzteilen.
Gruß Tom