Seite 1 von 1

Bremsanlage

Verfasst: 21.08.2012 22:10
von aronia
Nach einen 6 wöchigen, wunderschönen Urlaub in Frankreich landete unser Jamie in der Werkstatt.
Einen Tag vor unserer Heimreise ( geplant war gemütlich) gab es beim Bremsen merkwürdige Geräusche.
Bei einen 3,8t stellen sich ein bisschen die Nackenhaare auf. Es gab übrigens keine Anzeige das die Bremsbeläge fällig sind, unsere Inspektionen sind immer durchgeführt worden. Wir natürlich die nächste Mercedes Werkstatt aufgesucht. Wir kamen an, alles war zu. Es war der 15.August. Ein religöser Feiertag. Es sei uns verziehen, wir wussten das nicht.
Wir standen nun vor der Entscheidung, warten wir bis zum nächsten Tag oder treten wir etwas straffer die Heimreise an.
Wir entschieden uns für das Letztere. Die Bremsen klangen zwar nicht gut, aber ich als Frau fahre defensiv, (für Männer vorausschauend :D ) , d.h. ich bremse möglichst wenig. Mein Mann, hier auch im Forum als Woka, ist etwas anders.
Die Frage war, sind die Bremsbeläge runter oder sind die Bremsen durch wenig bremsen nur angerostet. Bei Bremsbelägen die einfach runter sind ist bremsen nicht besonders gut, sind sie angerostet ist bremsen gut.
Ich muß nochmals betonen, die Bremsen griffen. Durch Versuche konnten wir Vollbremsungen und auch leichte Bremsungen durchführen. Das Geräusch hat aber schon weh getan.
Wir fuhren dann ziemlich schnell und sanft nach Hause, meldeten sofort unseren Jamie in unserer Mercedes Werkstatt an.
Das Resultat, die Bremsen waren festgerostet. Es wurden alle Bremskloetze augebaut und erneuert, ebenso die Bremsscheiben. Des weiteren die Bremsbacken der Feststellbremse und die Bremssattellagerung der Vorderachse instand gesetzt. Es kam noch ein Spiegelglas, den uns ein netter Autofahrer zertrümmert hat hinzu. Eine Rechnung von 1519,61 Euros war das Resultat.
Fazit: Nach meiner Rechere Sprinter Bremsen sind anfällig. Auf heutiger Nachfrage, wie kann mann oder frau dieses verhindern.
Bremsen, egal wie oft nützt nichts. Eher freut sich die Mercedes Werkstatt über den Bremsbelagverscheiss. Wenn mann oder frau vorausschauend fährt,ist das sehr magenfreundlich und es danken einen die empfindlichen Mitfahrer. Im Winter möglichst nicht die Handbremse anziehen. Das Beste wäre es, das Auto in einer Garage zu parken, die Feuchtigkeit hätte da wenig Chancen. Es wurde uns gesagt, bei Saisonbeginn sollte man die Bremsanlage auf eventelle Anrostungen überprüfen lassen.

Egal, wie auch immer, wir saßen oft in unserem Jamie und sagten, was für ein Luxus. Wir brauchen nicht mehr. Dieses ist unser Hobby. Und wir sind ab Freitag wieder für drei Wochen in Italien unterwegs.

Uns gehts gut
Karin und Wolfgang

Re: Bremsanlage

Verfasst: 22.08.2012 11:08
von Janno
Hi,

ihr seid ja nicht die einzigen Besitzer die ihren James an der frischen Luft parken müssen. Die Probleme müssten ja alle Sprinter Fahrer haben.
Der Erklärung der Werkstatt klingt allerdings etwas merkwürdig. Bremsen können schon mal nicht festrosten. Die Bremsen sind ein hydraulisches System geführt auf nicht rostenden Bremssattelführungsbolzen. Rosten können die Bremsscheiben. Der Rost eines Winters lässt sich aber durch bremsen entfernen. Rosten kann auch der Bowdenzug der Handbremse.

Ich vermute eher, dass ihr noch die alten Bremssattelführungsbolzen hattet. Diese hat Mercedes mehrfach neu entwickelt bis sie nun in der 3. Generation wohl funktionieren. Die Alten haben dazu geführt, dass der Bremssattel nach einer Bremsung nicht komplett zurückfahrt und die Bremsscheibe verglüht (farbliche Veränderungen, Risse in der Scheibe). Von sich aus, gibt Mercedes das natürlich nicht zu ;-)


Wenn ihr Bremsprobleme habt:
Macht doch eine Sichtprüfung de Bremsen. Mit einer Taschenlampe in die Bremssättel leuchten und schauen ob die Beläge in Ordnung sind. Dabei gleich die Scheibe auf Verfärbungen und ungleichmäßigen Verschleiß oder Risse prüfen. Zusätzlich kann man noch vorsichtig! überprüfen ob die Bremsen die gleiche Temperatur haben.

Bremsen kann man auch in einer anderen freien Werkstatt mit original Mercedes Teilen günstiger machen lassen.

Re: Bremsanlage

Verfasst: 22.08.2012 14:48
von pewajaco
Hallo aronia!

Auch bei meinem NCV3 musste ich Juli 2012 bei 37.000 km die Bremsscheiben und Klötze der Vorderachse erneuern! :mrgreen:

Sattelschäden hatten sich glücklicherweise oder wegen eigener Begutachtung nicht bestätigt und damit hatten sich meine Kosten auf 30% des Vorgängerfalls begrenzt.

Besonders ärgerlich war für mich, dass der TÜV zwar ausreichende Bremsleistung, dafür wachsenden glasierten Rostaufbau der beiden nur innenliegenden Bremsscheiben attestierte, was ich nur sehen konnte, wenn ich unter das Fahrzeug robbe! :evil:

Also was tun? :idea:
• Zu lange Standzeiten vermeiden? :mrgreen:
• Bremsanlage u.a. auch von unten regelmäßig gut von Schmutz und Salz reinigen! :(
• Vor Abstellen des Sprinters zuerst unbedingt Bremsscheiben trocken fahren?! :mrgreen:
• Und wenn es in Standzeiten viel Regen hat, zwischendurch einfach eine Runde fahren? :evil:
• Mein nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag: Die ansonsten kaum verschlissenen Bremsscheiben „Rost klopfen“ ggfs. flachschleifen (obwohl das tatsächlich geht) und aufbewahren für den nächsten Fall, denn der kommt bestimmt?! :!:

Hi janno,
eines ist sicher, dass der o.a. glasierte Rostaufbau auf inneren Bremsscheiben, bremst keine Welt diesen Rost weg!

Gruß
pewajaco

Re: Bremsanlage

Verfasst: 22.08.2012 17:54
von Janno
Hi,

meine ersten Beläge und Scheiben hatte ich übrigens mit 16.000 tauschen müssen. Da könnt ihr euch noch glücklich schätzen ;-)

Die Bremsscheiben und Beläge des Sprinters sind ja nichts besonderes. Wenn man lange steht, dann fangen die Scheiben halt an zu rosten. Probleme mit Rost hatte ich selbst allerdings noch nicht, auch nicht nach dem Winter. Hast Mercedes Scheiben eingebaut?

Dein hoher Rostanteil an der Innenseite ist aber ungewöhnlich, da auf der Innenseite stärker gebremst wird.

Dein nicht ernst gemeinter Vorschlag wäre allerdings meine einzige Lösung: Wenn sich Glasrost? bildet, einfach die Scheiben in der Werkstatt schleifen lassen.

Re: Bremsanlage

Verfasst: 27.08.2015 20:44
von Woka
Hi JC Freunde und NCV3ler,

Es ist wieder soweit, ich hänge mich mal an den Artikel ganz oben von Aronia (das ist in Wirklichkeit meine Frau Karin) dran. Jetzt, fast auf den Tag genau 3 Jahre und ca. 50.000 km später wieder der gleich Salat, auch wieder in Frankreich, jedoch diesmal ganz im Süden kurz vor der spanischen Grenze: DIE BREMSEN KNIRSCHEN. :(

Hierzu meine Fragen:
Ist das normaler Verschleiß?
Kann das unsere Vertagswerkstatt nicht vorhersehen bei regelmäßigen Inspektionen und uns warnen bzw. Reparatur vorschlagen bevor es zu spät ist?
Wozu gibt es so eine tolle Bremswarnleute wenn die nicht leuchtet, ich weiß die zeigen den Verschleiß der Belege an, aber trotzdem.....Boden werf, Fäuste trommel, Teppich beiß. :twisted:
Und überhaupt, warum passiert das immer im Urlaub. :mrgreen:

genervte Grüße von Karin :(
gelassene Grüße von Wolfgang 8)

PS: jetzt auch genervter Wolfgang, mein Iphone ist gerade runtergefallen, Diplay im A...... :twisted:

Re: Bremsanlage

Verfasst: 27.08.2015 21:32
von Janno
Hi Woka,

ich habe auch schon meinen dritten Satz drin und mein James ist insgesamt erst 65t Kilometer gelaufen. Scheiben und Belege waren vom Verschleiß her fast neuwertig, aber durch Verwitterung nicht mehr fahrbar. Problematisch sind dabei wohl die langen Standzeiten und das wenige Bremsen.

Die Sprinter Bremsen sind absolut simpel aufgebaut. Hier kannst du auch zu einer Werkstattkette gehen und die Bremsen durch MB Originalteile tauschen lassen. Das ist deutlich günstiger.

Viele Grüße,
Janno

Re: Bremsanlage

Verfasst: 29.08.2015 09:40
von pewajaco
dn Berlin hat geschrieben:Ich fahre mit dem aber auch bestimmt 2-3 mal die Woche zu von a nach b.
khn hat geschrieben:Svenni wird aber auch (fast) täglich gefahren.
khn hat geschrieben:Seither betätige ich 1 - 2 Mal pro Woche die Feststellbremse ...
Janno hat geschrieben:Problematisch sind dabei wohl die langen Standzeiten und das wenige Bremsen.
Das wäre die überwiegende Lösung, viel bewegen, einfach auch Wintertouren einplanen (übrigens mindestens so schön wie im Sommer) und seit dem weniger Probleme mit der Bremsanlage .....

Re: Bremsanlage

Verfasst: 30.08.2015 09:52
von wocrafter
Am vergangenen Freitag hab ich mal wieder, wie alle zwei Jahre, die Bremsflüssigkeit selbst gewechselt. Und wie das so ist, wenn man unter dem Fahrzeug liegt, hab ich dann alle erreichbaren Bowdenzügen der Handbremse mit einem Fett aus der Spraydose geschmiert und auch nicht vergessen oben am Handbremshebel eine Ladung Fett rein zu sprühen. Und was soll ich nach der Aktion sagen: Die Handbremsseile bewegen sich wie neu und ohne Geräusche in den Zügen.
Ergo: Das schmieren / überprüfen der Bowdenzügen nicht vergessen.

Gruß Wolfgang

Re: Bremsanlage

Verfasst: 30.08.2015 20:28
von Matze
Hallo,
das mit dem Bremsseil hatte ich auch, Freunde sagten: dein Auto quietscht :cry: hatte vorher schon bemerkt das die Handbremse spiel hat.
Und siehe da, der Umlenker oder wie der heißt :D da wo aus einem Seil zwei werden war fest gegammelt.
Also habe ich ordentlich Fett dran gesprüht, mit der Zange alles gangbar gemacht, und siehe da Bremse hat kein Spiel mehr und Quietschen tut auch nichts mehr!
Dafür ist jetzt die Klimaanlage leer, hat irgendwo ein leck :? Also am Freitag früh zum Bosch Dienst, machen lassen und ab nach Düsseldorf!
Mit oder ohne Klima, werden ja nur 20 ° :)

Also bis Freitag

Gruß Matze

Re: Bremsanlage

Verfasst: 31.08.2015 16:44
von txusmari
Ich änderte die Bremsbeläge mit 80000Km, weil der Zeuge ging in Koblenz.
Arbeits ich 166 € ohne Mehrwertsteuer für eine Stunde und 15 Minuten von der Arbeit belastet. Scheint übertrieben, weil in Spanien bei einem offiziellen Händler Ladung geringer als die mitad.la betet in meiner offiziellen Workshop beträgt 54 euros.Los Materialpreise sind ähnlich .Ich nahm sich bei diesem Händler.
http://www.mercedes-benz-koblenz.de/con ... /home.html

Es tut mir leid, um Übersetzer

Re: Bremsanlage

Verfasst: 31.08.2015 18:12
von Janno
Those are completely normal hourly rates for mercedes.

Re: Bremsanlage

Verfasst: 01.09.2015 08:46
von Woka
txusmari hat geschrieben:Ich änderte die Bremsbeläge mit 80000Km, weil der Zeuge ging in Koblenz.
Arbeits ich 166 € ohne Mehrwertsteuer für eine Stunde und 15 Minuten von der Arbeit belastet. Scheint übertrieben, weil in Spanien bei einem offiziellen Händler Ladung geringer als die mitad.la betet in meiner offiziellen Workshop beträgt 54 euros.Los Materialpreise sind ähnlich .Ich nahm sich bei diesem Händler.
http://www.mercedes-benz-koblenz.de/con ... /home.html

Es tut mir leid, um Übersetzer
Wir sitzen jetzt in San Sebastian und lassen unsere Bremsen hier wieder in Ordnung bringen, dabei profitieren von den günstigen spanischen Stundenlöhnen von knapp 60,- €, dafür ist die Steuer etwas höher mit 21%. Für uns aber trotzdem viel günstiger als in Germany, Thats Europa. :mrgreen: