Seite 1 von 2
Ladegerät defekt?
Verfasst: 12.10.2013 17:33
von elise
Hallo
Heute böse Überraschung. wir wollten das Auto fertigmachen für die Herbstferien. Also Strom dran, Waser aufgefüllt, Heizung an. Alles lief prima.
Dann war die Anzeige weg "Strom angeschlossen". und es wurde keine Ladung angezeigt. Wir hatten aber 230 V im Auto.
Vermutung Ladegerät defekt.
Ich habe es ausgebaut. An keinem Anschluss (außer "LED+") 12 V Ladespannung.
Ist es jetzt das Ladegerät oder liegt nur Spannung (12V) an, wenn auch eine Batterie angeschlossen ist?
Ein reset der Zentraleinheit (Batteriehauptschalter Aus) habe ich gemacht.
In 5 Tagen wollen wir weg...
Gruß elise
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 12.10.2013 18:38
von Jürgen
elise hat geschrieben: liegt nur Spannung (12V) an, wenn auch eine Batterie angeschlossen ist?
Moin Elise,
ich kenne das bei Euch verbaute Ladegerät zwar nicht, aber die Vorgängermodelle hatten eine interne Sicherung die nur zugänglich nach aufschrauben vom Gerät wurde.
Das bei uns verbaute Votronic ,,fühlt'' erst einmal vor, ob eine Batterie angeschlossen ist und powert erst dann los.
Viel Glück bei der Fehlersuche!
Gruß Jürgen
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 12.10.2013 18:58
von Jürgen
Das im Anhang gezeigte Ladegerät von Spacy erinnert äußerlich an die Vorgängermodelle.
Wenn Du nicht weiterkommst mit der Fehlersuche und der Fehler doch im Ladegerät liegt, aufschrauben das Ding und nach der Sicherung schauen.
Falls im Inneren ein Elko geplatzt ist oder was anderes verschmort, sieht man es auch gleich.
Das vor dem aufschrauben die 230 Volt Spannungsversorgung gelöst wird, versteht sich von selbst und sollte keinesfalls vergessen werden.
Gruß Jürgen
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 12.10.2013 19:42
von netsailor
moin moin,
wir hatten ähnliches Problem letztes Jahr als nach ein paar Tagen auf CP mit Stromanschluß plötzlich die Landung trotz weiterhin angezeigten Steckersymbol im Zentraldisplay endete.
Es lag, was die Demontage des Ladegeräts zum Glück leicht zeigte, an einem verschmurgelten Kontakt im 6fach Stecker.
Ich empfehle daher auf jeden Fall mal das Gerät genau in Augenschein zu nehmen.
Da unsere Originaladegeräte auch die Spannung der angeschlossenen Batterien messen, kann es schon sein, dass sie ohne Signal auf Sensorleitung keine Leistung liefern.
Viel Erfolg,
Stefan
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 13.10.2013 11:56
von elise
Hallo
Ich hatte das Ladegrät ausgebaut und "beflucht". Dann versuchsweise wieder angeschlossen:
Es ging wieder. evtl doch leicht verschmutzer 6fach-Stecker. Jetzt geht alles wieder.
Zur Sicherheit nehme ich noch ein c-tek mit um im Ernstfall die Batterie vor Ort in Frankreich laden zu können.
Evtl nehme ich mal wie spacy das Ganze in Angriff und rüste ein stärkeres Ladegerät nach.
SO jetzt noch Klamotten und Essen ins Auto und ab nach Südfrankreich.
Viele Grüße Elise
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 13.10.2013 13:05
von Janno
Hi,
Danke für das PDF.
Beim Durchlesen ist mir eine Frage gekommen: Das Ladegerät lädt ja nur über 230V. Wo ist denn das Ladegerät der Lima?
Grüße,
Janno
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 13.10.2013 13:17
von Jürgen
Moin Janno!
Deine Frage = Spaß am Sonntag, oder wie?
Gruß Jürgen
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 13.10.2013 13:44
von Jürgen
Der Ladestrom während der Motor läuft kommt direkt von der Lima, wird über einen Regler
,, geregelt'' und das ganze Ladeszenario wird spannungsmässig über ein Trennrelais zusammen gekoppelt.
Ist der Motor aus, gibt es wieder zwei eigenständige voneinander getrennte Stromkreise.
Fahrzeugelektrik mit Starterbatterie und Wohnraumelektrik mit den Aufbaubatterien.
Gruß Jürgen
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 13.10.2013 14:05
von Janno
Echt? Die GEL Batterien werden direkt vom Lima Regler geladen? Mit W-Kennlinie?
Kein Wunder, dass die andauernd kaputt gehen...
Der Regler kann ja unmöglich die 2 verschiedenen Batterien (Aufbau und Fahrzeug mit unterschiedlichen Ladung und Kapazitäten) abregeln. D.h. "eine" der Batterien wird oft überladen.
Ich dachte wirklich, Westfalia hätte einen IUoU Laderegler für die Aufbaubatterrie eingebaut.
Sorry, ich bin gerade entsetzt.
Da muss wohl doch noch so etwas wie ein Ladebooster her.
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 13.10.2013 15:00
von Jürgen
Hi Janno,
über den Sinn oder Unsinn eines Ladeboosters ist hier ja auch schon viel diskutiert worden.
Ich habe einen verbaut und schwör drauf!
Gruß Jürgen
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 13.10.2013 15:33
von Janno
Hi Fritz / Jürgen,
meine Aufbaubatterien sind bei Abfahrt immer voll geladen. Auf dem Display habe ich während der Fahrt immer über 14 Volt

über 2 Stunden Fahrt.
Diese Situation habe ich ca. 4x im Monat = 8 Stunden Falschladung jeden Monat. Ich glaube das ist schlecht für die Aufbaubatterien. Die Batterietemperatur wird ja auch nicht berücksichtigt.
Mal abgesehen vom höheren Ladestrom, ist der Ladebooster wohl schon sinnvoll, da dieser die Batterie nach Herstellervorgaben lädt.
Alle Gel-Batterie Hersteller sagen, dass die Batterien nicht mit der W-Kennlinie geladen werden dürfen und schon gar nicht mit einer ganz anderen Batterie zusammen.
Euch auch ein schönes WE,
Jan
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 16.10.2013 11:22
von wocrafter
Spacy hat geschrieben:
Du stehst z.B. 3 Tage auf einem Stellplatz ohne Landstrom, dann sind deine Aufbaubatt. gar nicht mehr frisch.
Wenn bei wegfahrt deine Starterbatterie voll ist kommt immer noch nichts von der LIMA in deine Aufbaubatt.
Ich will damit sagen das du währen der Fahrt schon viele Verbraucher wie Gebläse, Licht, Radio, Sitzheizung etc. anhaben musst das auch Ladung der LIMA nach hinten geht.
VG
Spacy
Das stimmt meines wissens so nicht.
Der Lichtmaschinenregler regelt nur über die Spannung ob eine oder mehrere Akkus geladen werden.
Die Ampere liefert die Lichtmaschine in voller Stärke in die Akkus, bis die Ladespannung von ca. 14,4 Volt dem Lichtmaschinenregler meldet: Akku voll, Ladung abbrechen.
Und das Spiel, laden - abbrechen wiederholt sich viele hundert mal pro Minute.
Und jetzt zu der Ladung bei vollem Fahrzeugakku und halbleeren Zusatzakkus:
Wenn der Motor läuft, werden alle Akkus über ein Relais miteinander verbunden und die unterschiedlichen Spannungen von z.B.
13,4 V = Fahrzeugakku
zu den Einbauakkus
z.B. 12,4 Volt
geben unter dem Strich garantiert eine Spannung unter den genannten 14,4 Volt.
Somit läd die Lichtmaschine, wenn der Motor läuft, garantiert alle Akkus mit voller Leistung bis die 14,4 Volt erreicht werden.
Und jetzt lasst uns die Erfahrungen austauschen
Gruß Wolfgang
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 16.10.2013 12:23
von netsailor
Hallo Wolfgang,
du unterschlägst, dass die 14,4V (so diese die Schlussspannung der Lima darstellen) von der Regelung an der Lima, nicht an den Akkus, schon überhaupt nicht den Zusatzakkus "hinten" gemessen wird.
Mithin kommt hinten in der Originalausstattungsvariante deutlich weniger an.
MfG,
Stefan
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 16.10.2013 14:07
von wocrafter
netsailor hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
du unterschlägst, dass die 14,4V (so diese die Schlussspannung der Lima darstellen) von der Regelung an der Lima, nicht an den Akkus, schon überhaupt nicht den Zusatzakkus "hinten" gemessen wird.
Mithin kommt hinten in der Originalausstattungsvariante deutlich weniger an.
MfG,
Stefan
Hallo Stefan,
ich unterscheide zwischen Volt und Ampere.
Und was kommt ....hinten in der Originalausstattungsvariante deutlich weniger an?
Gruß Wolfgang
Re: Ladegerät defekt?
Verfasst: 16.10.2013 14:39
von netsailor
Hallo Wolfgang,
M.E. infolge der Erkenntnis von Herrn Ohm beides.
KABEL = Widerstand, also hinten weniger “Druck“ (V) und folglich weniger Zufluss (A) zur Batterie.
Stefan
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk