Seite 1 von 3
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 21.07.2014 20:45
von hotrodove
Sehr interessant. Ich bin auf das Ergebnis gespannt. Der Kühlschrank saugt ja wirklich ne menge Strom. Gerade bei diesen Temperaturen
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 21.07.2014 20:58
von netsailor
Moin moin Fritz,
sehe ich es richtig, dass euer Fan Tastic Vent dabei hilft, die kühle Luft von unten hoch am Kühlschrankwärmetauscher vorbei in den Cook zu saugen?
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 23.07.2014 18:28
von Jake.Coffee
Hallo Fritz,
Ja, da bin ich auch mal gespannt, was dabei heraus kommt.
Deinem Beispiel folgend, habe ich auch eine Entlüftung für den Raum hinter dem Kühlschrank eingebaut. Man stellt sich nicht vor wie das in der Entwicklung gelaufen - ignoriert worden - ist, es gibt praktisch keinen ordentlichen Weg für die warme Abluft.
Bei mir ist es ein 12 cm Lüfter, steuerbar über ein Poti, hinter einer Blende geworden.
Ich habe mich für einen ARTIC F12 PWM PST CO (120 mm, PWM pulsweitenmodulierbar, CO continous operation = mit Wälz- anstatt Gleitlagern) entschieden, den ich hinter eine billige Blende gesetzt habe; hier hätte ich auch gern eine schicke beige Lautsprecherblende gehabt. Die Lochblech-Lochung hätte in unserem hellbeige ausgestattetem JC einen zu geringen WAF gehabt (WAF = women's acceptance factor)!
In Planung waren ursprünglich zwei Lüfter, der 120 mm und darüber einer mit 80 mm... der kommt ggf. später noch dazu.
Damit war mit die Lüftung aber immer noch zu passiv.
Die Zuluft in unseren JCs zum Kühlschrank kommt über die Öffnung oberhalb der Ablasshähne an den Kühlschrank.
Dort, in diese Öffnung habe ich 4 Noiseblocker BlackSilentFan XM2 4 cm PC-Lüfter auf ein entsprechend gebogenes und mit Forstnerbohrer gebohrtes Stück Alu-Kunststoff-Verbund Material geklebt (3M VHB Tape, schwingungsisoliert).
Diese laufen ohne Regelung oder Steuerung immer auf Vollast - und man hört sie kaum!
Es hätten auch 5 werden können, 4 waren mir genug.
Diese Lüfter hauchen jetzt direkt über das Kühlgitter (wie auch immer das ordentlich heißen mag).
Derzeit sind beide (Zu- & Abluft) gemeinsam über einen separaten Schalter einzuschalten. Es gibt irgendwelche Signale am Kühlschrank-Anschlussblock, die habe ich aber noch nicht ausgemessen.
Damit auch eine Beurteilung möglich wird, habe ich ein TFA Klinalogg mit zwei weiteren Sensoren (Temp./Feuchte) gekauft und einen Sensor in den Kühlschrank verbannt, einen in die Nähe der Öffnung des Lufteinlasses zum Kühlschrank platziert.
Bis heute habe ich dann festgestellt, das bei Zuluft 100% - Abluft ~50% und einer Innenraumtemperatue > 36*C der Kühlschrank auf Stellung 3 an seine Grenzen gerät und die Temperatur darin von ~5*C auf ~11*C ansteigt (~ = zirka).
Gern würde ich hier auch noch eine Regelung einbauen, die bei Kühlschrankbetrieb die Lüfter mit anschaltet, die Drehzal der Lüfter entsprechend der Temperatur regelt und dabei die Einschaltzeit des Kühlschrankes aufzeichnet! Aber das kommt ggf. später....
Jetzt sollte ich über Wasserstandsmessungen nachdenken, wir regnen hier in der Toskana in Punta Ala gerade ein.... Ich glaub ich muss einen Entwässerungsgraben bauen.
Schönen Urlaub für Euch Spacys und alle Mitleser - wünschen Euch Elke & Ralf
Ein Bild von der Blende, den Rest ggf. bei Interesse später!
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 23.07.2014 18:34
von Jake.Coffee
Foto von der Blende, gesehen von hinten.
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 24.07.2014 21:31
von hotrodove
Ich habe Schwierigkeiten das letzte Bild zu zu ordnen. Wo ist das im James Cook. ?
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 25.07.2014 21:39
von Bosti
Moin,
Das sind ja interessante Neuigkeiten. Bei uns ist neuerdings ein Abdeckblech vom VW California unten an der Kühli-Abdeckung verbaut, das für weitere Zuluft sorgt. Ein Lüfter ist noch nicht verbaut.
Grüße
Bosti
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 25.07.2014 23:54
von Bosti
Moin, ja Schlumpf hat färtich.
Also Spacy, unser Urlaub war so gut, dass er keinen weiteren großen Erinnerungswert hatte bis auf das WM Spiel gegen Brasilien und der schöne Aufenthalt zum WM Endspiel in Staffelcity.
Aber von vorne: Waren in Nord Italien. 4 Tage gut, danach 6 Tage Regen, davon 19 Stunden durchgehend, viel Wind, Nebel und Neuschnee auf 2000m runter. Temperaturen zwischen 8 und 12' C und auch einmal nachts 5' C. Soweit alles gut, bis auf das Detail, dass beim Regen die Bettdecke oben etwas mehr als feucht wurde.
Der Vorteil:
Ich kann dafür jetzt genau beschreiben, wie die Abdeckung vom Panoramadach entfernt, die Muttern gelöst, der untere Rahmen mit der Elektrik ohne weitere Demontage gelagert, das Panoramadach angehoben, das Dach vom Dichtbandkleber gereinigt, das Dichtband entfernt und der Rahmen gereinigt mit Iso-Propanol, nicht mit Brennspiritus, das Dichtband verklebt, und zusätzlich mit Dichtmasse abgedichtet, aufgesetzt, verschraubt und die Abdeckung final montiert wird.
Exkurs Ende, ach ja wo waren wir, das Foto, kommt später
Habt alle eine schöne Urlaubszeit, das wünscht
Bosti
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 27.07.2014 19:29
von Bosti
Mit einem Tag Verspätung hier das Foto

- Rückwand mit montierter Abdeckung
- image.jpg (1.07 MiB) 10568 mal betrachtet
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 08.02.2015 11:30
von admin
Spacy hat geschrieben:jetzt will ich in einem Versuch mal herausfinden ob der Kühlschrank weniger oft
anspringt wenn er Zuluft von unten bekommt
Hallo Spacy,
wie sind deine Erfahrungen bisher? Hat es etwas gebracht?
Gab es negative Auswirkungen? Konnten evtl. Abgase der Heizung durch das Loch in den Innenraum gelangen? Kann man was riechen?
Ich würde das gerne auch so machen, hab allerdings starke Bedenken, gerade was Gerüche und CO angeht.
Peter
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 08.02.2015 15:20
von mäusebär
Hallo zusammen,
da das Kühlschrankthema ja scheinbar immer noch aktuell ist, habe ich im Januar auf der CMT Herrn (Ich komm grad auf den Namen nicht, aber er dürfte den meisten ein Begriff sein) deswegen angesprochen (speziell Hinterlüftung und hohe Kühlschrankinnentemperaturen bei hohen Außentemperaturen).
Er meinte, es wäre kein grundsätzlich kein Problem von Hinterlüftung oder Komperssorleistung, sondern ein Problem des Kühlschrank-Steuergerätes.
Er empfahl mir einen Termin beim

zu machen, Mercedes soll Kontakt mit Westfalia aufnehmen, dann das Steuergerät ausbauen und einschicken. Es soll dan neu porgrammiert werden.
Damit soll das Problem gelößt werden. Wenigstens, daß der Kühlschrank auch bei 40°C vernünftig kühlt.
Ob der Energieverbrach auch sinkt, war nicht herauszubekommen.
Hat davon jemand schon gehört oder durchführen lassen
Grüße aus der Hallertau
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 08.02.2015 15:50
von admin
mäusebär hat geschrieben:im Januar auf der CMT Herrn (Ich komm grad auf den Namen nicht, aber er dürfte den meisten ein Begriff sein)
Welcher Stand? Von welcher Firma?
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 09.02.2015 08:23
von mäusebär
Meine Finger waren beim Schreiben wieder schneller als der Verstand
Ich meinte natürlich den Westfalia-Stand
Grüße aus dem verschneiten Süden
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 09.02.2015 08:26
von admin
Rainer Walkenhorst?
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 09.02.2015 10:08
von netsailor
Moin moin,
in der Sache bin ich neulich über folgende Darstellung gestolpert:
http://www.geotrip.de/bastelprojekte/au ... nkkuhlung/
Die Steuerung habe ich mal im Land der aufgehenden Sonne bestellt. Werde berichten, wenn ich experimentiert habe, wo und wie viele Lüfter sinnvoll und möglich möglichst unsichtbar platziert werden müssen/können.
VG,
Stefan
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Re: NCV 3 Energiesparen
Verfasst: 09.02.2015 13:29
von wocrafter
Die Steuerung hab ich mir für andere Zwecke zum Testen auch mal bestellt.
Schaltdifferenz 2 Grad !?
Schaltet bei steigender Themperatur sehr schnell, bei fallender Temperatur erst nach mehreren Minuten.
Wer die Schaltung / das Modul haben möchte, soll sich einfach melden.
Gruß Wolfgang