Seite 1 von 2

Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 29.03.2015 19:13
von Toffen
Liebe JC-Freunde,
Habe letzte Woche unseren Cooky aus dem Winterschlaf geholt und jetzt stand er heute im Platzregen draußen. Bin vorher losgefahren und beim ersten Bremsen kam ein Wasserschwall oben links aus der Dachablage an der A-Säule, da wo die Sonnenblende festgemacht ist. Das ganze Wasser lief mir auf die Hose. Hat jemand von Euch schonmal so einen Wassereinbruch gehabt? Es muss irgendwo aus der Dachregion kommen und weiß jemand, wo sich das Wasser evtl. noch sammelt?

Danke Euch schonmals im Voraus.

Gruß Jochen

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 29.03.2015 20:43
von Bosti
Moin Jochen

Aus der Erfahrung, die wir alle mit unseren JCs haben und dem Dach haben gibt es leider mehrere Möglichkeiten:

dass die Dichtung der Dachantenne undicht ist.
Abdeckung der Antennenkabel oben vorne in der Nase im Dach lösen. Wenn es da feucht bzw. nass ist das Wasser auf der Innenseite der Abdeckung heruntergelaufen.

dass die Sikadichtung Dach zum Chassis undicht ist.
Frage hat der Wagen leicht schräg gestanden? Wie hat er gestanden?
Dann ist ein Wassereinbruch an anderer Stelle auch möglich.

In beiden Fällen Matratze vorne in der Nase entfernen. Schrauben in der Holzplatte darunter herausdrehen, Holzplatte hochnehmen, und den Wasserverlauf des Wassereinbruchs mit Taschenlampe suchen.

Nimm bitte auch vorsichtig die JC Bedieneiheit heraus. Auch hier hat sich das Wasser in der Vergangenheit bei mehreren JCs gesammelt.

Wenn, wie Spacy meint, dass das Panoramadach undicht ist, dann löse auch die Schrauben der Abdeckung soweit, dass du eben mit den Fingern zwischen Dach und Abdeckung hineingreifen kannst. Wenn es trocken ist, alles gut. Wenn nicht, dann Abdeckung runter und suche mit der Taschenlampe. Bitte leuchte aber das Dach von innen mit der Taschenlampe im vorderen Bereich auf Wasserspuren auf jeden Fall ab. Ebenso leuchte die Aluschiene ab auf der das Bett oben ruht, ob sich das Wasser hier einen Weg gesucht hat.

Viel Erfolg
Bosti

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 30.03.2015 20:56
von Toffen
Danke Bosti,
werde morgen mal der Sache auf den Grund gehen und werde berichten. Ich tippe auf die Antennendichtung, die sieht recht poröse aus...morgen weiß ich (hoffentlich) mehr.

Danke auch für die Zusammenfassung der Möglichkeiten und die Beschreibung der Vorgehensweise, hatte über die Suche nix genaues für den NCV3 gefunden.

Viele Grüße,
Jochen

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 31.03.2015 08:32
von Toffen
image.jpg
image.jpg (51.04 KiB) 8303 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (42.06 KiB) 8303 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (42.06 KiB) 8303 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (54.36 KiB) 8303 mal betrachtet
Ich denke, ich hab's gefunden, es sieht so aus, als ob die Mittelnaht am Hochdach an der Front/Nase undicht ist, zumindest ist über die ganze Breite von innen Wasser in der Kante. Das läuft dann innen runter und unter den Sonnenblenden raus.

Dank Bostis Tipp hat die Suche nicht lange gedauert.

Kann leider nicht auf die Leiter, um außen die Dichtung genauer zu inspizieren, es ist so abartig windig bei uns. Hat jemand die Naht schonmal neu abgedichtet? Kann man das selber machen, oder lieber ein Fachmann machen lassen?

Wenn ich das selber mache, welche Dichtmasse könnte Ihr denn empfehlen, Sikaflex, Terostat 2759, Dekalin, ms Polymer habe ich bereits als Empfehlungen gefunden. Zur Reinigung habe ich mal das Terpanol Power bestellt.

Gruß Toffen

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 31.03.2015 17:07
von Bosti
Hallo Jochen,

sehe die Bilder erst jetzt. Sorry, für den Teil in der PN. Wie das aussieht, ist was beim Fügen des Daches schiefgegangen. Die Dichtung, erstes Bild, darf nicht so aussehen. Damit du eine vernünftige Dichtheit erreichst, muss das Ganze erst mal austrocknen. Nimm UV-bestäniges Sikaflex. Die ganze Dichtung muss herausgeschnitten, gesäubert und anschließend neu versiegelt werden. Klar kannst du das selber machen, die Frage ist, traust du dir das zu oder doch lieber den Fachmann ranlassen. Im Zweifel den Fachmann. Ich kann dir da Manfred Ermel ans Herz legen.
http://www.ermel-freizeitmobile.de
Ja, es ist ein weiter Weg von Augsburg. Ich kenne da jemandem aus Hockenheim, der auch den Weg auf sich genommen hat. An dieser Stelle: schöne Grüße Tom.

Lass es unbedingt austrocknen, sonst fängt es später an zu gammeln, bevor du anfängst zum Beispiel durch eine Heizung im Dach zum Austrocknen.

Viel Erfolg
Oliver

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 18.04.2015 08:40
von Sorrycooki
Guten Morgen,
an ALLE Forum-Mitglieder und Gäste, speziel die OPFER der Baureihe James Cook Sprinter ab 2006.

Anders als bei M-Falia, die ua. ihre schlechte Verarbeitung von Materialen die verschiedene Ausdehnungen
haben, und zu Rissen und Undichtigkeiten führen, und führten:

Haben die WOMO-Bauer "HOBBY" und "FENDT" , sich nicht mit Insolvenzen usw. zu zu Lasten der Kunden aus
der VERANTWORTUNG gezogen,
sondern:
Versuchen die Kunden ab Baujahr 2007, die GLEICHE oder ÄHNLICHE Probleme mit dem PANORAMA-DACHFENSTE
haben über das K B A , zu erreichen, um ALLE Panorama-Dachfenster zu ÜBERPRÜFEN.
Selbstverständlich KOSTENLOS für die KUNDEN.

Viele Grüße
Sorrykooki
318 CDI-2008, i.n.i.K.

Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 19.04.2015 14:02
von Epeg
Das ist nicht ganz richtig. Der NCV 3 Cook entstand seinerzeit unter der alleinigen Verantwortung von Mercedes Benz (100 Prozentiger Westfalia Eigentümer). Somit ist Daimler auch in der Verantwortung.

Aber auch hier gilt wie in vielen anderen Dingen im Leben: was interessiert mich das Geschwätz von gestern ......

Soweit ich weiß hat Westfalia auch nach dem Verkauf an Aurelius vielen Kunden aus Kulanz geholfen.

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 19.04.2015 21:19
von Toffen
Habe mir die gesamten Nähte am Hochdach und zwischen Sprinterdach und Hochdach mal ganz genau angeschaut und die Sikaflex-Naht ist rundherum an sehr vielen Stellen recht porös, ausgetrocknet und teilweise schon abgelöst. Das sieht eher nach Alterserscheinung als nach Qualitätsmangel aus. Offensichtlich läuft das Wasser innen in der Sikaflex-Naht nach vorne in den tiefsten Punkt und dann runter in den Hohlraum unterm Bett. Dort sammelt es sich und beim Losfahren läuft dann die Soße an den Sonnenblenden raus.

Jedenfalls bekommt unser Cooky in der ersten Maiwoche eine komplett neue Abdichtung, das macht ein Caravan-Profi und ich hoffe, er findet alle undichte Stellen. Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt?

Ich berichte, wenn er wieder aus der Werkstatt zurück ist.

Gruss Jochen

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 26.04.2015 09:03
von Bulli-Tom
Guten Morgen Jochen. Wiederholt sich der Wassereinbruch oder war das eine einmalige Angelegenheit? Bei meinem James Cook Compact (ohne Schlafdach) kam das auch 2x vor. Es sammelte sich beim Wintercamping Kondenswasser auf der Verkleinerung und bei der 1. Bremsung auf der Hose. 2 Jahre Urlaub -leider auch mit heftigem Regen passierte nichts. Diesen Winter waren wir 10 Tage zum Skifahren. ES REGNETE NICHT!!! Da es sau kalt war hielten wir uns oft im Womo auf. Wir heizten schön ein und lùfteten durch die Kälte allerdings sehr wenig. Bei der Abfahrt gab es ne nasse Hose. Seit dem ist es wieder trocken. Trotz aller berechtigter Angst vor Wassereinbruch vergesse bitte nicht, dass der Bereich über den Sonnenblenden der kälteste Punkt im Mobil ist (habe ich mit Profigerät gemessen). Hier liegst du immer unter dem Taupunkt so dass es insbesondere im Winter bei schlechter bis unterlassener Lüftung zu Tauwasserbildung kommt. Und dieses Tauwasser sammelt sich auf der Schale über den Sonnenblenden. WASSER KOMMT NICHT IMMER VON AUSSEN!

Ich drück dir die Daumen dass du dein Problem in den Griff bekommst.

Gruß Tom

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 26.04.2015 19:22
von Toffen
Hallo Tom,
Danke für den wertvollen Hinweis. Habe im Hochdach momentan das Brett vorne in der Nase raus und kann immer sehen, wenn es reinläuft, so auch letzte Woche als es regnete, ist nicht gerade wenig. Am Samstag habe ich alle defekten Nähte abgeklebt und heute Morgen nach einer Regennacht war dann alles trocken. Habe am Samstag auch mal die Nähte zwischen Fahrzeug und Hochdach inspiziert und die sehen gut aus, sind nicht spröde oder porös.

Anyhow, ab 2.05, ist er beim Spezialisten, der macht die alten Nähte raus und dichtet neu ab und schaut sich alles nochmals genau an.

Ich berichte,

Gruss Jochen

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 13.05.2015 21:45
von Toffen
Kurzes Update,
Habe heute unseren Cooky aus der Werkstatt abgeholt und letztendlich wurde die gesamte Naht einschließlich der Abdichtung zum Seriendach ausgetauscht. Das war wohl eine Schweinearbeit, insgesamt kamen 12 Stunden zusammen.

Interessant dabei war, dass es weniger die Porosität des Materials war, sondern an vielen Stellen hatte sich die Dichtung vom Dach gelöst gehabt und man konnte sie ganz leicht rausziehen. Da kam dann auch das Wasser durch.

Dann wünsche ich Euch allen einen schönen Vatertag!!!

Gruß Jochen

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 14.05.2015 07:43
von Bosti
Hallo Jochen,

Prima dass es nun geschafft ist und Danke für deinen Post. Somit weiß ich nun und alle anderen was als nächstes ansteht. Alle Nähte neu abdichten. Ich hoffe, ich habe damit noch Zeit bis in die Nachsaison.

Wo immer du bist und allen anderen auch lasst es euch gut gehen
Bosti

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 15.05.2015 12:48
von Toffen
Toffen hat geschrieben:Kurzes Update,
Habe heute unseren Cooky aus der Werkstatt abgeholt und letztendlich wurde die gesamte Naht einschließlich der Abdichtung zum Seriendach ausgetauscht. Das war wohl eine Schweinearbeit, insgesamt kamen 12 Stunden zusammen.

Interessant dabei war, dass es weniger die Porosität des Materials war, sondern an vielen Stellen hatte sich die Dichtung vom Dach gelöst gehabt und man konnte sie ganz leicht rausziehen. Da kam dann auch das Wasser durch.

Dann wünsche ich Euch allen einen schönen Vatertag!!!

Gruß Jochen

Finales Update,
Nachdem der Tornado vor 2 Nächten durch unseren Nachbarort gewütet ist und wir auch einen Mega-Regen abbekommen haben, kann ich Gott sei Dank berichten, dass unser Haus und Cooky nix abbekommen hat und das Dach nun dicht ist.

Gruß Jochen

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 29.10.2016 23:01
von Vtxbe
As new owner of a 2007 JC, I read you and feel me a little bit anxious...

Re: Wassereinbruch aus Dachregion

Verfasst: 02.02.2020 12:44
von rainerd
Bei mir kam zuletzt auch reichlich Wasser aus der Befestigung der Sonnenblende. Erst nur an der Beifahrerseite aber das lag vermutlich an der leichten Schräge des Stellplatzes. Ich habe Antennenabdeckung und das Brett abgeschraubt. Antenne ist trocken. Es steht aber gut Wasser auf der Naht. Von außen sieht die Dichtung eigentlich ganz solide aus und das Wasser müsste sich dann ja auch hochdrücken? Gibt es noch andere verdächtige Stellen zu prüfen? Ich dachte auch zuerst an Kondenswasser, weil es da vorne insgesamt etwas klamm ist, der James draußen steht und das gefühlt nur ist wenn er lange unbeheizt auf dem Stellplatz steht, jedoch nicht wenn ich zwei Tage am campen bin im strömenden Regen. Jedoch wäre das schon viel Kondenswasser. Panoramadach habe ich keines.
Danke für eure Hilfe,
Rainer
IMG_20200202_121557.jpg
IMG_20200202_121557.jpg (3.63 MiB) 2374 mal betrachtet