Seite 1 von 2

Panoramadach undicht

Verfasst: 09.11.2019 17:05
von Ulrich
Liebe Leidensgenossen,

nun hat es uns auch (wieder) erwischt.
Im vorderen Element unseres Panoramadachs steht Wasser.
Als wir das Fahrzeug (Bj. 2012) 2014 übernommen haben, wurde das damals undichte Dach gegen ein Neues noch beim Händler ausgetauscht.
Die einschlägigen Beiträge im Forum zum Thema habe ich bereits studiert, es bleiben aber verschiedene Fragen:
Bei der auf die Glasfläche aufgeklebten Kunststoffhaube löst sich die Klebenaht. Gibt es geeignete Klebstoffe, die dauerhaft (UV-)beständig sind?
Was verwendet man, um die mittlerweile recht angegriffene Membrane vorn zu ersetzten?
Wie findet das Wasser seinen Weg aus dem defekten Fensterteil in den Innenraum, wenn die Unterseite (Glasplatte) auf dem Dichtgummi des Rahmens wie bisher aufliegt? Wir haben unter den zwei mit Wasser gefüllten Ecken nasse Stellen auf dem Bett.
Den Hinweis, das Dach wurde auch im Renault Twingo verbaut, habe ich dankbar aufgegriffen, aber ich habe dort nur einfache Glasdächer ohne Kunststoffhaube gefunden. Gibt es hier verschiedene Modelle oder noch andere Quellen für passende gebrauchte Teile?

Mein Weg wäre aktuell: Defektes Element ausbauen, einfaches Glasteil vom Twingo als Übergangslösung einsetzen (wir sind ohne Garage), defektes Teil kleben, einige Tage aushärten lassen und dann wieder zurückbauen. Rest vom Twingo-Dach, v.a. Antrieb einlagern (@Josef: tuts Dein Antrieb wieder?).

Gibt es eigentlich Alternativen zum Panoramadach?
Die Automatikfunktion hat uns noch nie begeistert. Es ist sehr romantisch, wenn man - durch etwas Morgentau ausgelöst - durch das laute Motorengeräusch in der Morgendämmerung hochschreckt...

Viele Fragen ... bin gespannt wie Ihr das so gelöst habt.

Herzliche Grüße Ulrich

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 09.11.2019 19:18
von Roland_TR
Hallo Ulrich,
wenn in der Plexiglashaube Wasser eingedrungen ist, ist das noch kein Grund zur Sorge. Das Panoramadach sollte auch so dicht sein.
Die Plexiglashaube gibt es ja nicht mehr. Deshalb mit Klebeband sichern, so dass diese nicht beim Fahren wegfliegt. Ein Spezialist kann die Haube retten und neu aufkleben. Ohne Erfahrung gelingt das lösen der Haube nicht.
Dort wo kein Sonnenlicht hin kam ist der Kleber noch voll intakt. Das ist im vorderen Bereich. An den anderen drei Seiten ist der Kleber vom UV-Licht geschädigt.
Ich vermute den Wassereinbruch beim Regensensor. Bitte genau ansehen. Das Wasser verteilt sich im Abdeckrahmen. An den Schrauben mit denen der Rahmen von Innen befestigt ist, tropft es dann.

Gruß
Roland

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 10.11.2019 11:20
von Jake.Coffee
Moin!

Ja, es gibt Klebstoffe, die UV-beständig sind und die ein paar Jahre halten. 3M VHB wäre hier das Stichwort. Hab das Kunststoffteil auf meinem Panoramadach damit geklebt. Allerdings habe ich dafür die Plexiglashaube nur angehoben, den vorderen noch intakten Kleber seinerzeit so belassen; eigentlich wollte ich das irgendwann mal richtig machen, es ist bis heute (5 Jahre) super, wenn sich dort mal Feuchtigkeit zeigt, kann man das auch durch den Kleber mit einer Spritze absaugen, der 3M VHB ist ein aufgeschäumter Klebstoff, der verschließt sich wieder.
Das Wasser vom Panoramadach eindringen kann halte ich für nicht sehr wahrscheinlich, der Regensensor ist auch ursprünglich mit nicht UV-stabilem Kleber verbaut... dort würde ich genau nachschauen.

Schönen Gruß

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 10.11.2019 18:10
von Ulrich
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

@Roland, @Jake.Coffee
Nach der Demontage der Verkleidung ist sichtbar, dass wohl der Sensorbereich für den Wassereintritt verantwortlich ist. Die Abdeckscheibe des Senors außen sieht grausig aus.

@Spacy
Die Idee mit der doppelten Glasscheibe finde ich interessant. Wie ist hier der genaue Aufbau aus?

Aktuell habe ich rechts und links zwei etwa 15cm lange offene Bereiche mit gelösten Klebenähten. Es besteht wohl noch nicht die Gefahr, dass die gesamte Kunststoffaube davonfliegt. Nach dem Trockenlegen werde ich erst einmal die gelösten Bereiche provisorisch verschließen und die runde Membran vorn überkleben.
WelchenTrick gibt es, die Kunststoffhaube ohne Beschädigung vollständig abzulösen?
Ein Twingo-Dach aufzutreiben scheint momentan nicht so schwierig zu sein. Ein Kfz-Verwerter bei uns in der Nähe hat ein passendes Modell stehen. Wenn auch das Innenleben (Motor, Antrieb) identisch ist, vielleicht eine Überlegung wert.

LG Ulrich

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 10.11.2019 18:15
von Ulrich
Wasserflecken unter dem Sensorbereich
Wasserflecken unter dem Sensorbereich
DSCF0904klein1.jpg (124.13 KiB) 6325 mal betrachtet

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 15.11.2019 10:46
von Sigurd
Hallo zusammen,
wie ihr vielleicht wisst aus dem Forum bin ich auch ein Geschädigter in Sachen Panoramadach.
Nachdem ich mit hohem finanziellen Aufwand einen neuen Rahmen verbauen ließ von MB, verfüge ich jetzt auch über ein Schiebeteil mit dieser neuen Lochverklebung/-versiegelung wie hier dargestellt (mit Aufkleber "Do not remove").
Nach meiner ersten Ausfahrt im Frühjahr bei kräftigem Regen in Frankreich war der Zwischenraum zwischen Glas und Kunststoffhaube an diesem neuen Teil feucht ! Der Kleber war aber nicht beschädigt oder abgegangen.
Nach einer trockenen Hitzeperiode hatte sich die Feuchtigkeit nach ein paar Tagen wieder verlustiert, der Zwischenraum war optisch wieder trocken.
Wir haben dann mit einem transparenten Klebeband den weissen Pfropfen verklebt.
Seitdem bleibt der Zwischenraum trocken. Wir kontrollieren immer wieder , ob unser Klebeband auch hält.
Seither ist die Niederlassung von MB nicht in der Lage von WEBASTO eine Auskunft darüber zu erhalten, welche genaue Funktion dieser Kunststoffpfropfen hat, warum dieser sich bei vielen Kunden löst, ob er die Funktion hat, Feuchtigkeit auch wieder abzuleiten, vielleicht auch den Luftdruck zwischen Glas und Kunststoffhaube zu regulieren (um Überdruck bei Hitze zu vermeiden und anschließende Schäden der Verklebung) usw. Der Pfropfen fühlt sich auch eher weich an, nicht wie harter Kunststoff.
Unter Umständen wäre MB sogar bereit, mir ein gesamtes neues Schiebeteil zu ersetzen und einzubauen. Allerdings hatte ich ja bereits negative Erfahrungen mit dem Ausbau des Rahmen, der dabei beschädigt wurde. Und Ersatz des Rahmens ist natürlich ausgeschlossen, weil es den nicht mehr gibt.
Frage: Hat jemand von euch Zugang zu den Informationen über die Funktion dieses Pfropfens, das Material, den Ersatz dieses Pfropfens und u.U. die Vorgehensweise für einen Wechsel dieses Pfropfens ?

Das Panoramadach wird wohl ewig ein Thema sein.
Viele Grüße

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 15.11.2019 18:22
von Jürgen
Sigurd hat geschrieben:
15.11.2019 10:46
Das Panoramadach wird wohl ewig ein Thema sein.
Hallo Ihr Panoramadachgeschädigten!
Das ist wirklich sehr ärgerlich und ja bald noch schlimmer als eine kaputte Heizung.
Da könnte man sich ja noch warme Gedanken machen und heiße Getränke zu sich nehmen, ein undichtes Dach und schlimmstenfalls ein feuchtes Bett ist da garnicht mehr lustig.
Vielleicht ergibt sich ja noch einmal eine Patentlösung.
Gruß Jürgen

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 15.11.2019 22:06
von komposti
Es betrifft mich ja nur perifer, da wir zum Glück noch den älteren T1N fahren, aber es ist schon verwunderlich,
dass für ein Auto, das ab 2006 produziert wurde, schon ab 2007 keine Ersatzteile mehr hergestellt wurden.
Und da ist es meiner Meinung nach eigentlich egal ob von Webasto oder Westfalia, oder, wie bei uns von Eberspächer...

Beste Grüße

Thomas

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 29.11.2019 21:31
von Vtxbe
Hi all,

I replaced my panoramic roof 2 years ago (by one fitted with the sticker "do not remove" that takes away after a few days... same as Sigurd)

Do you know if the glue of this new roof is now UV compatible? (are the problems solved on long term?)


And a second question: my rain sensor is too sensitive; the roof closed by himself after a few moment, each time. Do you know how to adjust sensitivity?


Best regards from Belgium.


Vincent.

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 30.11.2019 12:40
von Janno
Vtxbe hat geschrieben:
29.11.2019 21:31
And a second question: my rain sensor is too sensitive; the roof closed by himself after a few moment, each time. Do you know how to adjust sensitivity?
We all have it. The sensor is broken :(

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 07.06.2020 09:33
von Mattes
Hallo liebe Leidenskollegen....

Bei mir hat es am Wochenende nach Sturm und Dauerregen auch angefangen moderat hinein zutropfen.
Dank Forum 😜 Gefahr erkannt & Gefahrgebannt und den Regensensor identifiziert für den “ Wassereinberuch”.

Beim inspizieren des Sensor auf dem Dach, hatte ich nachkurzem Berühren die Plexiglas - Abdeckung schon in der Hand ( ein Wunder das diese sich nicht schon bei der letzen Fahrt verabschiedet hatte) bzw. war diese noch intakt.

Somit war der Sensor vom Glas getrennt und beim reinigen und Trocknen war dann offensichtlich das der Regensensor schon einmal ausgetauscht wurde.
Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die große schwarze Gummidichtung mit der der Sensor im Dach eingelassen ist auch schon in Mitleidenschaft gezogen wurde.Ich habe den Sensor dann erst einmal wieder provisorisch wieder verklebt, da ich bei Gelgenheit & Zeit eine gründliche Sanierung angehen wollte.

Zu allem Übel stand dann auch noch Wasser (nicht unwesentlich) im Panoramadach, also zwischen dem legendären Plexiglas und dem eigentlichen Dachfenster. Schnell war die undichte Naht gefunden, aber auch dem Projekt will ich mich umfangreich widmen.

Also lange Rede...:
Ich hätte in zwei Punkten eine bzw. zwei Fragen:

- Gibt es die schwarze “Regensensor Dichtung” irgendwo? Ich habe aktuell im Googel Universum nichts gefunden. Und hat jedemand diese bereits schon einmal ausgetauscht?

- Da der Tweet schon ein paar Monate her ist, aber immer ein aktuelles Thema etc. hat jemand schon Erfahrung gemacht mit dem Ablösen der sog. Plexiglas Haube und dem Neuverkleben in quasi Eigenregie?

Liebe Grüße
Mattes

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 10.06.2020 09:44
von Mattes
Den Berlin,

Finde ich genial, würde es auch nehmen wenn die schwärze Dichtungsmanschette dabei wäre, die quasi die Scheibe mit dem Sensor am Dach „aufnimmt“ oder besser gesagt im Dach eingelassen ist für den Regensenor.

Hast Du besagten Gummiring/ Dichtung auch?
Dann bin ich sofort dabei.

Liebe Grüße Mattes

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 28.07.2020 21:27
von HoppeleaufReisen
wozu die Plastikkuppel über dem Schiebdach dienen soll ist nicht kar am cw-wert kann es kaum liegen ich habe die Kuppel entfernt und fahre ohne bis dato gibt es kein Problem ohne die Kuppel.
Zuvor hatte ich sie mit einem Sikaflexkleber neu befestigt hat über Jahre gehalten die Abdeckung für den Sensor habe ich zunächst mit einem Plastikdecke einer Tuberschüssel ersetzt das hält keine Jahrunderte habe nun ein Belch mit Sikaflex drüber geklebt. Funktionier einwandfrei.
Nach dem öffenen fährt das Dach nach ca. 2-3 Sekunden wieder zu wenn; es dann beim Zufahren wieder geöfnet wird bleibt das Dach offen.

Ist nicht Kindersicher geht aber wenn man keinen Regensensor braucht

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 01.08.2020 12:13
von Sigurd
Hallo,
das Problem der "Einfachverglasung" ohne Plastikhaube ist das Kondenswasser.
Bei kaltem Wetter wird das Glas innen beschlagen, weil die feuchte warme Luft am kalten Glas kondensiert. Im gemütlich warmen Bett erhältst du Kondenswassertröpfchen von oben.
Nicht unbedingt die angenehme Art, erholsam zu schlafen.
Ansonsten wird nichts weiter passieren.
Viele Grüße
Sigurd

Re: Panoramadach undicht

Verfasst: 07.04.2023 11:30
von Edelstein
Hallo liebe Leidensgenossen
Ich schlage mich momentan mit der Panorama Dach Doppelverglasung rum. Bei mir hat sich nicht nur die Verklebung verabschiedet, sonder das Plexiglas hat auch noch Haarrisse. Weiss jemand, ob irgendwo noch Doppelgläser zu beziehen sind?
Gruss und Dank für eine hilfreiche Antwort.
Heiri