Selbstbau elektrischer Dachluken-Lüfter
Verfasst: 31.03.2021 17:08
Meine Alternative zu aufwendigen Dachluken-Lüftern besteht aus
- Einem 20cm Computer-Lüfter (ab 12 Euro)
- Einem Lüfter-Gitter (6,95 Euro)
- Einer Plexiglasscheibe 380 x 307 x 8 mm (fand ich noch im Keller)
- Ein Holzgriff zum besseren händeln (und weil in der vorhandenen Plexiglasscheibe schon 2 Löcher gebohrt waren)
Die Plexiglasscheibe habe ich in der Breite (fast)genau auf das Innenmaß der Dachluke abgelängt. So wird diese nur hinter dem ersten schmalen Falz eingeklemmt. Es werden keine Veränderungen an der Dachluke vorgenommen. Die Metall-Abstandshalter musste ich einsetzen, weil ich zu großzügig abgelängt hatte.
In die Plexiglasscheibe sägte ich den Kreisausschnitt von 200 mm Durchmesser mit der Stichsäge und bohrte 4 Löcher für die Befestigung.
Zusätzlich werde ich noch einen Spannungswandler (12V auf 9V) und einen Umschalter auf der Scheibe befestigen, um 2 Geschwindigkeiten wählen zu können. Bei 9V läuft der Lüfter unhörbar, bei 12V mit 800 U/min relativ leise.
Die technischen Daten des Lüfters kann man bei Thermaltake Lüfter Pure20 nachlesen.
Vorteile dieser Konstruktion:
- Keine Veränderungen am bestehenden Fahrzeug
- Viel Licht durch die Dachluke
- Moskitonetz und Verdunkelung kann weiter benutzt werden
- Ersetzt Dunstabzugshaube
- Preis- Leistungsverhältnis
Nachteile dieser Konstruktion:
- Die Dachluke muss vor dem Einklemmen geöffnet werden.
- Zum Schließen muss der Lüfter ausgehängt werden
Den Stromanschluss habe ich schon für meine LED-Außenbeleuchtung als Steckdose (DIN-Steckdose Lautsprecher, war bei IKEA-LED-Leuchte so montiert) bei den Lichtschaltern abgegriffen. Der Ventilator hat jetzt einen DIN-Stecker und kann damit zugeschaltet werden.
In der Corona-Langeweile hatte ich sonst nicht viel zu tun!
Bleibt gesund!
Linus
- Einem 20cm Computer-Lüfter (ab 12 Euro)
- Einem Lüfter-Gitter (6,95 Euro)
- Einer Plexiglasscheibe 380 x 307 x 8 mm (fand ich noch im Keller)
- Ein Holzgriff zum besseren händeln (und weil in der vorhandenen Plexiglasscheibe schon 2 Löcher gebohrt waren)
Die Plexiglasscheibe habe ich in der Breite (fast)genau auf das Innenmaß der Dachluke abgelängt. So wird diese nur hinter dem ersten schmalen Falz eingeklemmt. Es werden keine Veränderungen an der Dachluke vorgenommen. Die Metall-Abstandshalter musste ich einsetzen, weil ich zu großzügig abgelängt hatte.
In die Plexiglasscheibe sägte ich den Kreisausschnitt von 200 mm Durchmesser mit der Stichsäge und bohrte 4 Löcher für die Befestigung.
Zusätzlich werde ich noch einen Spannungswandler (12V auf 9V) und einen Umschalter auf der Scheibe befestigen, um 2 Geschwindigkeiten wählen zu können. Bei 9V läuft der Lüfter unhörbar, bei 12V mit 800 U/min relativ leise.
Die technischen Daten des Lüfters kann man bei Thermaltake Lüfter Pure20 nachlesen.
Vorteile dieser Konstruktion:
- Keine Veränderungen am bestehenden Fahrzeug
- Viel Licht durch die Dachluke
- Moskitonetz und Verdunkelung kann weiter benutzt werden
- Ersetzt Dunstabzugshaube
- Preis- Leistungsverhältnis
Nachteile dieser Konstruktion:
- Die Dachluke muss vor dem Einklemmen geöffnet werden.
- Zum Schließen muss der Lüfter ausgehängt werden
Den Stromanschluss habe ich schon für meine LED-Außenbeleuchtung als Steckdose (DIN-Steckdose Lautsprecher, war bei IKEA-LED-Leuchte so montiert) bei den Lichtschaltern abgegriffen. Der Ventilator hat jetzt einen DIN-Stecker und kann damit zugeschaltet werden.
In der Corona-Langeweile hatte ich sonst nicht viel zu tun!
Bleibt gesund!
Linus