Fragen zum Kauf JamesCook NCV3 - inbes Fensterrahmen

Gesucht und gefunden. Hier darf gehandelt werden. Auch defekte Teile, die man selbst nicht mehr reparieren kann oder möchte, finden hier vielleicht noch einen Abnehmer.
Antworten
ulip
Beiträge: 73
Registriert: 24.12.2014 01:01

Fragen zum Kauf JamesCook NCV3 - inbes Fensterrahmen

Beitrag von ulip » 29.01.2015 19:01

Hallo von einem interessierten Nochnicht-Cook-Besitzer aus Bayern!

Zunächst Danke an all die fleißigen und bemühten Beitragsverfasser dieses informativen Forums! - Anhand der Schilderungen zu allem Möglichen habe ich (glaublich) mittlerweile eine ziemlich genaue Vorstellung, welche Punkte bei der Suche und Besichtigung von NCV3-JC zu beachten sind.......
Aber insbesondere eine Thematik lässt mir keine Ruhe: die ggf anfälligen bzw brechenden Fensterrahmen !
Die mittels Suchfunktion gefundenen Beiträge schildern die Problematik sehr anschaulich.
Die im Schadensfall vorgenommenen/geschilderten Schritte wie Garantie-/Kulanz-Anträge bei Mercedes und/oder Westfalia dürften aufgrund Alters der (vmtl. meisten) Fahrzeuge mittlerweile ausscheiden....
Somit ergibt sich für mich als Kaufinteressent eines NCV3-JC die Frage, wie dieser Umstand in die Entscheidungsfindung einfließen soll:
Sollten lediglich JCs in die engere Wahl kommen, die nach ihrer Erstzulassung nachweislich ein "Fenstrrahmen-Upgrade" erhalten haben (hin zur vom Admin-Peter erwähnten GFK-Ausführung) ?
Sind auch JCs in Betracht zu ziehen, deren Fenster noch nicht optimiert wurden, jedoch auch aktuell keine Schäden am Rahmen aufweisen? - ergänzend: ist es eine Frage der Zeit, dass alle Rahmen irgendwann brechen...?
Wie hoch sind die Reparaturkosten von gebrochenen Fensterrahmen? Und wer kann dies fachgerecht durchführen - nur Westfalia in Rheda-Wiedenbrück oder auch Händler mit Werkstatt? Besteht Liefersicherheit zu den Ersatzteilen ?
Für Anmerkungen durch das Forum bin ich sehr dankbar, wobei ich selbstredend keine hellseherische Fähigkeiten erwarte - aber Eure bisherigen Erfahrungen helfen sicherlich bei der Einschätzung - und evtl bin ich nicht der einzige, den die Fensterrahmen "umtreiben"......
Im Voraus besten Dank für jede Einschätzung,
Gruß aus dem verschneiten München....
seit 18.02.2015 Eigentümer von: JC Classic, 318CDI, Bj 05/2007, bernsteinrot-metallic

ulip
Beiträge: 73
Registriert: 24.12.2014 01:01

Re: Fragen zum Kauf JamesCook NCV3 - inbes Fensterrahmen

Beitrag von ulip » 29.01.2015 22:10

Hallo Spacy,
Vielen Dank für die rasche umfassende Betrachtung zum Thema !

@Wassereinbruch: Wenn ich die Erläuterungen richtig interpretiere, besteht keine größere Gefahr des Wassereinbruchs durch/wegen gebrochener Fensterrahmen; Ausnahme: Badfenster/Serviceklappe...? Und gerade dort ist ein Austausch sehr aufwändig...kann die mehrfach geschilderte Reparatur mittels Sikaflex o.ä. dort den Wasserbruch stoppen, oder verhindert Sikaflex "lediglich" ein Weiterreißen bzw. verschafft etwas Stabilität?

@"die Glasflügel können nicht abfallen": soweit erinnerlich, ziehen sich die Brüche/Risse evtl. mittig durch die Schaniere? - auch in diesem Fall besteht keine Gefahr des gänzlichen Losreißens der Glasflügel ?

@Ersatzteile/ggf. Reparatur: die Schilderungen dazu "beruhigen" mich etwas; bleibt die Vermutung, dass dies kostspielig sein dürfte......evtl. findet sich ein Forumsmitglied, das diesbezüglich konkrete(re) Angaben mitteilen kann/will...

@Spacy: das Thema Fensterrahmen sollte mich nicht von der weiteren Suche nach einem NCV3-JCS abbringen, schließlich gibt's dennoch/trotzdem viele Begeisterte ?- oder sollte ich wegen des Fensterthemas bei einer sich bietenden Gelegenheit auch bzw. besser einen NCV3-SvenHedin (mit JC-Alkoven-Hochdach) anvisieren ?

Dankeschön für gern genommene weitere Meinungen,
Grüße aus München.....
seit 18.02.2015 Eigentümer von: JC Classic, 318CDI, Bj 05/2007, bernsteinrot-metallic

mäusebär
Beiträge: 106
Registriert: 31.12.2013 08:12
Wohnort: Bayrische Provinz, nähe Ingolstadt

Re: Fragen zum Kauf JamesCook NCV3 - inbes Fensterrahmen

Beitrag von mäusebär » 31.01.2015 11:33

Hallo Ulip,

grundsätzlich denke ich, daß eine sehr große Anzahl von JC auf NCV3 die Probleme mit den gebrochenen Fensterrahmen haben (abgesehen von den später Verbesserten Modellen) werden, vermutlich die meisten (meiner übrigens auch :cry: ).

Der Kunststoff des Rahmen sieht aus meiner Sicht optisch nach relativ billigem "Gebrauchsplaste" (PE oder PP oder PC oder sowas) aus.
Wie schon beschrieben, gibt es hier vermutlich durch Temperaturschwankungen Spannungen wegen üngünstiger Befestigung, dazu möglicherweise verspröden des Kunststoffes (Weichmacher dünsten aus???) und dann gibt halt die schwächste Stelle nach.

Der Vorbesitzer von meinem hat am Wohnraumfenster auf der nichtsichtbaren Seite ein Edelstahlblech aufgeklebt, damit sollte der Rahmen mech. wieder stabilisiert sein und seine jetzige Position (bzgl. der Risse) halten. Ich habe dann die Risse zusätzlich mit schwarzem 1K PU-Kleber noch "zugekleistert", nachdem mal etwas Wasser (ca. 1 Esslöffel) an einer nicht genau erkennbaren Stelle am Fenster eintrat.
Wenn man das etwas sauber macht, ist es nicht erkennbar, wenn man es nicht direkt weiß.
Seitdem habe ich keine Feuchtigkeitseintritte mehr festgestellt.

Erneuern des Fesnters ist glaub ich keine Option. Das ganze Teil soll angeblich um die 2000€ kosten, plus Einbau.
Mein Fahrzeug steht das ganze Jahr in der Halle und ist nur bei Urlaubsfahrten (nur Sommerbetrieb) im freien. Daher hab ich mit dem jetzigen Zustand keine Probleme.

Wenn Du Dir bei der Reparatur nicht selber helfen kannst, würde ich Herrn Ermel aus Sassenberg ansprechen, der kennt diese Kiste in und auswendig. Er kann hier sicherlich zu akzeptabelen Konditionen helfen.

Ich würde das ganze jedenfalls nicht als KO-Kriterium betrachten.
Grüße aus Bayern
bis Mai 2017 James Cook NCV3, EZ 2008, 150 PS, Jaspisblau
seit Mai 2017ADRIA Twin 640 SHX EZ 2017, 130 PS Multijet 2, Euro 6
Der Umstieg von BENZ auf FIAT kostet Überwindung, ist aber möglich :roll:

ulip
Beiträge: 73
Registriert: 24.12.2014 01:01

Re: Fragen zum Kauf JamesCook NCV3 - inbes Fensterrahmen

Beitrag von ulip » 31.01.2015 17:26

Hallo Spacy, khn und mäusebär,
herzlichen Dank für Eure Beiträge! Diese helfen mir sehr, die Problematik der Fensterrahmen einzuschätzen - jedenfalls betrachte ich dieses Thema dank Euch nun nicht (mehr) sooo kritisch, so dass ich es nicht als DAS KO-Kriterium bei der Auswahl eines JC betrachte - vielmehr dürfte der Gesamteindruck / -zustand (Tips zu Beachtenswertem gibt's ja Forum) des Fzgs ausschlaggebend sein.
@mäusebär: prima, dass es auch im südlichen BY einen forums-engagierten JC-Eigner gibt, mit dem ggf ein persönlicher Infoaustausch "näher" liegt....
@.....was nicht bedeuten soll, dass das Forum weniger wertvoll ist.....
Nochmals danke an Euch,
und ich werde weiter Ausschau nach meinem Traum(gepflegten)-NCV3-JC halten (318CDI, Automatik, Metallicl., Ambienteausst., PanoramaSD, AHK, PDC/RückfKamera, Xenon),
Grüße ULip
seit 18.02.2015 Eigentümer von: JC Classic, 318CDI, Bj 05/2007, bernsteinrot-metallic

ulip
Beiträge: 73
Registriert: 24.12.2014 01:01

Re: Fragen zum Kauf JamesCook NCV3 - inbes Fensterrahmen

Beitrag von ulip » 31.01.2015 19:56

....@Spacy und Rückfahrkamera nachrüsten: ....anscheinend gabs die auch ab Werk mit einem MB-APS-Radio mit Bildschirm(chen) zu ordern - zumindest hat DER JC so etwas verbaut.....
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... d=20472692
seit 18.02.2015 Eigentümer von: JC Classic, 318CDI, Bj 05/2007, bernsteinrot-metallic

ulip
Beiträge: 73
Registriert: 24.12.2014 01:01

Re: Fragen zum Kauf JamesCook NCV3 - inbes Fensterrahmen

Beitrag von ulip » 23.02.2015 21:37

Wir haben uns getraut - und einen JC Bj 05/2007 erworben.
Der Vorbesitzer hat laut MB-Rechnung zweimal die (linken) Seitenscheiben abdichten lassen (und auch ein durch Wassereintritt gekilltes Ladegerät erneuert) - AbdichtSpuren am Rahmen sichtbar....
Zustand des JC ansonsten prima (soweit ich das beurteilen konnte) - Überführungsfahrt 900km letzte Woche bei trocknem Wetter unproblematisch....
Über die vergangenen Wochenendtage Bestäubung des JC mit Schnee - Folge: Wassereintritt am linken Seitenfenster - Eintrittsstelle durch Tasten zwischen oberem Rollo und Fensterrahmen ertastet - Handtuch reingestopft und außen oberen waagrechten Scheibenspalt abgeklebt - heute keine weiteren Wassertropfen festgestellt (Handtuch nicht vollgesaugt).
Mangels Unterstellmöglichkeit ist der JC der Witterung ausgesetzt, aber das muss er aushalten!
So, nun suche ich im Groß-Raum München nach einer Fachwerkstatt, evtl hat jemand Rat.
Auch Tips für weitere Soforthilfemassnahmen sind gerne genommen......
Hat jemand schon mal Glasfasergewebe über/um die Scharniere und über die ganze Breite des oberen Querteils des Fensterrahmens laminiert, bzw diese Möglichkeit geprüft - evtl gibt's ja hier auch Modellbaukundige...!?
Nachfolgend Fotos..... und auch ein Foto vom Regensensor, weil das irgendwie unstimmig hinsichtlich evtl fehlender Abdichtung aussieht - nicht dass sich auch dort Wasser einschleicht....
Was meint ihr dazu...?
Bild
seit 18.02.2015 Eigentümer von: JC Classic, 318CDI, Bj 05/2007, bernsteinrot-metallic

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 602
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: Fragen zum Kauf JamesCook NCV3 - inbes Fensterrahmen

Beitrag von netsailor » 23.02.2015 23:09

Moin moin ulip,
willkommen im Kreis der Premiumtransporterpfleger!
Zum Regensensor kann ich beitragen, dass dieser ggf mit nicht uv-beständigem Kleber befestigt wurde. Unsere lag mal nur noch in dem Loch. Empfehlung war die Wiederbefestigung mit sikaflex.
VG,
Stefan


Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

ulip
Beiträge: 73
Registriert: 24.12.2014 01:01

Re: Fragen zum Kauf JamesCook NCV3 - inbes Fensterrahmen

Beitrag von ulip » 08.04.2015 22:56

Hallo Zusammen,
nachdem ich Euch an meinen Fenster-/Wassereinbruchs-Sorgen sowohl vor dem JC-Kauf und auch mit denen danach durch erbetene (und erhaltene) Ratschläge teilhaben ließ, schildere ich nachfolgend die Hebung der Mängel stichpunktartig - auch wenn dazu schon das wesentlichste beschrieben wurde, aber evtl. ist das ein oder andere Informative dabei....

1. Fensterrahmen links (gebrochen, Wassereintritt)
Herr Ermel war am Telefon sehr freundlich und auskunftsbereit - Reparaturen an den vorhandenen Fensterrahmen sind und bleiben provisorisch - Komplettaustausch weit über 2tsd € (Teilepreis über MB 2.300€ + Lohnkosten...) - da Herr Ermel schlicht zu weit von München entfernt ist, wandte ich mich an den nächstgelegenen Westfalia-Händler mit Werkstatt - von dort die gleichlautende Auskunft wie von Herrn Ermel - gleiches teilte mir per Email Westfalia selbst mit, eine Beteiligung an den Kosten scheide aus Altersgründen des Fzgs aus, auch wenn nachweislich bei/durch MB schon zweimal Reparaturen (mit mäßigem Erfolg) durchgeführt wurden; na ja, Fragen kostet nix, der Versuch war es wert....

Nach Suche (und Empfehlung von Freunden) habe ich eine meines Erachtens fachkundige Camper-Werkstatt im östlichen Münchner Umland gefunden. In der Gesamtschau haben die sich viel Zeit genommen, sich meine Probleme anzuhören, zu besichtigen und einen "vernünftigen" Reparaturansatz/-umfang festzulegen - ach ja: ich bin mit sowas komplett unerfahren und brauchte deshalb speziell bei dem heiklen Fensterthema Profiarbeiten....und: ich weiß nicht, wie hier im Forum die (ungefragte) Nennung des Betriebes ankommt, will auch keine Schleichwerbung betreiben....?)

Unaufgefordert sandte der Monteur folgendes Foto per Email, das den Ist-Zustand bei Anlieferung dokumentiert:
Dinettenfenster innen ohne Verkleidung
Dinettenfenster innen ohne Verkleidung
2015-03-23 14.01.58_.jpg (154.77 KiB) 773 mal betrachtet
Auch wenn die Qualität nicht berauschend ist, dürften die Reparaturspuren der Vergangenheit erkennbar sein - jedenfall habe ich das Ganze vor Ort in Augenschein nehmen können, und es war ein "wildes Gebatze" mit schwarzer, vollständig ausgehärteter Kunststoffmasse, mit entsprechender Rissbildung durch diese aufgebrachte Masse, ersichtlich.
Letztlich hat der Monteur alle Altlasten auf der Innenseite entfernt, die Untergründe mit "Sika-Primer" vorbehandelt und schließlich mit Sika-Flex bestrichen - das ganze auch aussen inkl. der Dichtgummi-Nut - beim Badfenster war das Ganze nur von Außen machbar (aus Euch bekannten Gründen).
Kosten für diese Arbeiten: rund 350€ brutto (5 Std Lohnkosten a 65,40€ brutto + Materialien)
Anschließende Fahrt zum Gardasee übers vergangene Osterwochenende durch alle Klimazonen (Schnee, Sturm, Regen, Sonnenschein 16Grad, Frost in der Nacht) und auch hohe Geschwindigkeiten 120 bis zu 150km/h (sehr kurzfristig) mit entsprechenden Vibrationen/Belastungen: bis jetzt sind die Fenster dicht !!

2. Verdunkelungs-Rollos (2x Panoramadach, linkes Seitenfenster) schwergängig
Diese Rollos rollten sich nicht mehr von selbst auf, musste pfrimelig mit den Fingerkuppen nachgeholfen werden - deshalb Auftrag an o.g. Betrieb: Gangbarmachung / Nachspannen dieser Rollos.
Kosten für diese erfolgreich durchgeführten Arbeiten: rund 130€ brutto (2 Std Lohnkosten....)
Das ebenfalls störrische über der Arbeitsplatte/Küchenzeile habe ich nicht in Auftrag gegeben, denn wie schon andernorts hier im Forum mitgeilt, ist lt MB-WIS dazu der Ausbau des oberen Hängeschranks und der beiden Seitenteile der Küchenzeile nötig...mit entsprechendem zeitlichen Aufwand

3. Panoramdach-Elektrik
Bei Betätigung das Schalters fuhr es auf, aber nicht mehr zu - es half nur noch Umlegen/Trennen des Batterie-Hauptschalters, etwas Warten, dann wieder Stromfluss herstellen, dann kam Piepsen und das Dach fuhr ohne Schalterbetätigung in die Geschlossen-Position....ausführliche Beiträge dazu kennt Ihr aus anderen hilfreichen Beiträgen....
Der o.g. hat alles elektrische durchgemessen und kam mangels anderer Alternativen zum Ergebnis, dass vmtl. nur der Austausch des Steuergerätes und des Regensensors Abhilfe schafft....auch weil leichte Korrosionsspuren an den elektrischen Kontakten sichtbar waren und dies ggf. auf Wassereintritt bei der fast lose aufliegenden Regensensor-Abdeckung schließen lässt.... - auch dazu gibts hier einige Einträge.....
Kosten auch dieser letztlich erfolgreichen Arbeiten: rund 500€ (4 Std Lohnkosten, Webasto-Regensensor 116€, Webasto-Steuergerät 105€) - uff

4. linke Aussenseite, Kreuzungspunkte der Karrosserieverklebung
Beschreibung ist hier schwierig, deshalb nachfolgend zwei Fotos von diesen Verklebungspunkten (linke Fahrzeugseite, vordere Seitenscheibe trifft auch hintere Seitenscheibe, Eckpunkte zur Karrosserie....hoffe Ihr könnt mit der Beschreibung was anfangen):
Klebenaht-Kreuzung oben
Klebenaht-Kreuzung oben
20150219_162557_.jpg (200.76 KiB) 773 mal betrachtet
Klebenaht-Kreuzung unten
Klebenaht-Kreuzung unten
20150219_162535_.jpg (211.34 KiB) 773 mal betrachtet
Der Zustand bzw. der äußere Anschein ließ mich den o.g. Betrieb bitten, die Klebenaht-Kreuzungspunkte (mit fällt keine anderer Ausdruck dafür ein...) punktuell nachzubessern, um dortigen evtl. Wassereintritt bzw. evtl. Korrossionsangriffspunkt vorzubeugen....ist ja nicht viel Aufwand...und Sikaflex ist ja eh schon im Gebrauch...
Um so überraschter war der Monteur (und ich bei der telefonsichen Verständigung), dass bei Entfernung eines kurzen Stückes der angemoosten Klebenaht am unteren Kreuzungspunkt Wasser austrat (!?) - und zwar nicht nur ein paar Tropfen, sondern ungefähr der Inhalt eines Wasserglases (es bildete sich am Werkstattboden ein im Durchmesser rund 30-40cm großer Wasserfleck - auch nach Einblasen mittels Druckluft sickerte über Nacht und den nächsten Vormittag weiter Wasser (nicht mehr so viel, aber mit stetiger Tropfenbildung) - nachdem es aufgehört hatte, behandelte der Monteur die minimalst vorhandenen Korrossionsansätze mit Rostumwandler, indem er einen entsprechend getränkten Pinsel über Nacht an Ort und Stelle fixierte - abschließend wurde die komplette Dichtungsnaht vom oberen Rand des Fenster-/Karrosserieübergangs bis zum entsprechend unteren "geprimert" und "gesikaflext"....Fotos nach Reparatur habe ich noch nicht, sorry....
Erklären kann sich der Monteur (und ich schließe mich an) die Herkunft des Wassers entwender von der auch schon oben etwas gammeligen Dichtnaht, oder -und das scheint uns wahrscheinlicher- es sind Spätfolgen von Wassertritten bei den leidlich beschriebenen Fensterrahmenbrüchen links vorne (Dinette) und/oder links hinten (Bad), aufgrund derer Wasser nicht nur in den Fahrgastinnenraum, sondern sich auch einen Weg zwischen Glasfenster und Karrasserie / -streben gesucht hat und eben an der auch von außen sichtbaren Klebe-/Dicht-Naht nicht mehr weiter laufen konnte und sich dort gesammelt hat - ohne Chance auf Verdunstung....
Kosten dieser Arbeiten: rund 260€ (4 Std Lohnkosten)

5. Konservierung Hohlräume und Auftragen Unterbodenschutz
Das war ein Anliegen von mir, nicht erst zu warten bis Rostbehandlung unumgänglich ist....also bekam der bis dato ohne sichtbaren Rostbefall 2007-NCV3 dieses Vorsorgepaket für insgesamt 698€ (inkl. 14 Liter Schutzwachs)

6. Standheizung-Abgasführung
hier nichts dramatisches, nur eine Schelle war durchgerostet... - der Grund für das Erwähnen hier: auf dem nachfolgenden Foto ist die lange Distanz des Abgas-Flex-Rohres ohne jegliche Arretierung/Halterung ersichtlich - ich finde, das sieht etwas seltsam aus und frage in die Runde: in das bei Euch auch so ?? oder fehlt da an meinem eine Halterung...??
Standheizung-Abgasführung/-Flexrohr
Standheizung-Abgasführung/-Flexrohr
20150219_163307_.jpg (259.98 KiB) 773 mal betrachtet
7. schwarze Dummie-/Design-Blende links
zuletzt noch ein Foto vom hinteren Ende der linken Blende am Übergang Karrosserie zu GFK-Hochdach - Forumsbeiträge schildern die evtl. bestehende Gefahr des Ablösens/Lockerns dieser Blende - das Foto zeigt meinen derzeitigen Abstand zum Dach - ein Handrütteltest ließ jedoch keine Lockerung erkennen - Frage an die Runde der Erfahrenen: besteht dennoch Handlungsbedarf ??
Blendenabstand hinten links
Blendenabstand hinten links
20150219_162324_.jpg (144.78 KiB) 773 mal betrachtet
So, nun genug mit meinen, für die bisher kurze Besitzdauer m.E. schon recht "umfangreichen", Erfahrungen mit dem genialen Designteil NCV3-JC... :roll:
Hoffe, die Schilderungen sind dem Forumszweck dienlich,
beste Grüße aus dem östlichen Münchner Umland,
ulip
seit 18.02.2015 Eigentümer von: JC Classic, 318CDI, Bj 05/2007, bernsteinrot-metallic

Antworten

Zurück zu „Ankauf, Verkauf, Flohmarkt“