Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Gesucht und gefunden. Hier darf gehandelt werden. Auch defekte Teile, die man selbst nicht mehr reparieren kann oder möchte, finden hier vielleicht noch einen Abnehmer.
Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von mauserich » 03.07.2010 13:09

Hallo liebe James Cook Freunde,

ich bin heute neu im Forum und freue mich auf eure Tipps. Kurz zur Lage: Meine Partnerin und Ich
(Mitte 40 J) interessieren uns für die "wertvolle" Kastenwagenkategorie. Bislang haben wir hierzu 4 Fahrzeuge (muss auf MB-Basis sein!) ausgemacht. HRZ-Toscana (gefällt), La strada Regent L (Qualität erscheint uns nicht so berauschend), Bresler Junior Exclusive (noch keinen Termin bekommen) und natürlich den James Cook (Westfalia hat keinen Vorführwagen und kann auch keinen Händler mit Vorführwagen benennen).
Da wir uns am Beginn unserer intensiveren Recherchen befinden freuen wir uns über eure Erfahrungen und Tipps, die uns bei der grundsätzlichen Einschätzung der o.g. Fahrzeuge helfen. Aus der "Ferne" betrachtet haben wir den Eindruck, dass der James Cook das eleganteste Fahrzeug ist. Was ist bei einem Kauf zu beachten bzw, wer fährt einen Selection oder weis wo wir uns einmal näher einen James Cook (Selction) ansehen können?

Beste Grüße!!!
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 602
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von netsailor » 03.07.2010 13:23

Hallo Mauserich,
da ich aus der Anfrage nicht entnehmen kann - aber vermute - das es um einen angestrebten Neukauf geht möchte ich an dieser Stelle folgende Info loswerden, die mir bei dem Berliner Westfalia Händler auf die Frage nach dem Sachstand des Westfalia-Insolvenzverfahrens gegeben wurde:

"Bei einer jüngst erfolgten "Händlertagung" sei nicht zu erfahren gewesen, ob und wie es mit Westfalia weitergehe. Derzeit fände keine Neuproduktion sondern lediglich die Fertigstellung basierend auf vorhandenem Material sowie der Vertrieb vorhandener Teile statt."
Man zeigte sich ob des Umstands, dass die Gewährleistungslast allein bei den Händlern liegt, nicht so begeistert.

Ich persönlich finde es schon merkwürdig, dass die offiziellen Presseinfos nach der Insolvenz in eine deutlich andere Richtung gingen bzw. hier wohl zulasten der Insolvenzgeldbeitragszahler erstmal mit Überlast gefertigt wurde und nun scheinbar alles unklar ist. DIe Ersatzteileversorgung könnte so zu einer "interessanten" Sache werden...

MfG aus Berlin,
netsailor
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von mauserich » 03.07.2010 14:23

Hallo netsailor,
vielen Dank für den Hinweis. Wir interessieren uns Beim MB auch für die 6-Zylinder Variante mit Automatik wollen aber unbedingt die 3,5 Tonnen Marke nicht überschreiten (mit 2 Personen).
Wie sind denn Ihre Alltagserfahrungen hinsichtlich Wohnkomfort und Fahrzeugtechnik mit dem James Cook?
Wir wollen das Fahrzeug auch im Winter nutzen; wie verhält es sich hier mit der Dieselheizung (Gerüche, Geräusche, Stromverbrauch...)

MfG Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von Andreas68 » 05.07.2010 06:54

Hi Mauserich,

bei den Erfahrungen mit der Heizung im Modell Selection (Fußbodenheizung) kann ich Dir leider nicht weiterhelfen (ich glaube hier im Forum ist auch noch kein Selection vertreten). In den folgenden Beiträgen dürftest Du aber schon Einiges an Informationen zum NCV3 finden.

Gruß

Andreas



viewtopic.php?f=1&t=1191&p=5608

viewtopic.php?f=1&t=1103&p=4724

viewtopic.php?f=1&t=1023&p=4070

viewtopic.php?f=1&t=948&p=3857

viewtopic.php?f=1&t=758&p=2829

viewtopic.php?f=1&t=637&p=2164
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 602
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von netsailor » 05.07.2010 09:03

Guten Morgen zusammen!

In Ergänzung zu den div. Links von Andreas noch folgende persönliche Anmerkungen:
a) Wintertauglichkeit: mit der aufgerüsteten Heizung und Fussbodenheizung (wir haben nur "Winterpaket 1) sollte eine "bedingte Wintertauglichkeit" (also gelegentliche Nutzung zur Übernachtung und Reise im Winter) gut gegeben sein. Einen echten Winterurlaub kann ich mir ehrlich gesagt in einen Kastenwagen nicht gut vorstellen. Probiert haben wir dies noch nicht mit dem neuen Cook.
b) 3,5t beim 318cdi-Cook: hat m.E. Vorteile - gerade wenn man die Relevanz dieser Gewichtsgrenz im Ausland betrachtet. Realistisch gehe ich aber davon aus, dass man auch mit 2 Pers. regelmäßig mehr als 3.5t auf die Waage bringen wird. Lt. Schein hat unser Cook noch einen Zuladung von 150kg :roll: . Praktisch/Kontrolltechnisch ist von Vorteil, dass der Cook auch mit 3,6 oder 3,7t nicht überladen aussieht und man von Außen nicht mit dieser Masse rechnet. Zumindest in D wären die ordnungsrechtlichen Folgen bei bis 10% Überladung auch zu verkraften (vgl. z.B. viewtopic.php?f=1&t=686&p=2384&hilit=Bussgeld#p2384 ) ...
c) Alltagserfahrung und Wohnkomfort: Wir nutzen den Cook nur als Womo. Zu diesem Zweck hat sich die Einrichtung als durchaus komfortabel (tolle Betten!) und praktisch erwiesen. Mehr als einmal konnten wir feststellen, dass stautechnisch mehr reinpasst als erwartet und Vorrichtungen eigentlich immer an der richtigen Stelle zu finden waren.
In Küche, Kleiderschrank und Heckstauraum haben wir einige Zusatzböden und darauf teilweise große Kunststoffbehälter quasi als Schubfächer eingefügt, da sonst der vertikale Raum nicht nutzbar wäre.

Mein Tipp (so wie auch wir zum Cook kamen): einfach auf dem Caravansalon die Modelle nebeneinander ansehen und dann nach dem gesetzten Eindruck und im Herbst erwartungsgemäß besseren Angebot die Entscheidung überlegen. Wir sind da offen herangegangen. Hoffentlich kommt Westfalia zum CS....

MfG aus der Hauptstadt,
Stefan
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von mauserich » 05.07.2010 20:35

Hallo Andreas, hallo Stefan, hallo JC-Freunde,
vielen Dank für eure schnellen und ausführlichen Antworten einschließlich der Links.

Im Moment bin ich etwas erschrocken; zeigen mir doch insbesondere die Links von Andreas, dass es doch und für mich überraschenderweise einiges an Mägeln bei den JC zu beklagen gibt.
Auch beim Gewicht ist man wohl selbst mit nur 2 Personen ständig nicht unerheblich überladen (3,5 Tonner).

Dennoch, obgleich wir uns noch mit Kubus Impuls, Bresler Junior und dem HRZ Toscana beschäftigen verlieren wir den JC nicht aus den Augen.

Haben unter mobile.de auch aktuell einen neuen Sven Hedin Classic entdeckt. Weiß jemand etwas zu dem anderen Grundriss, wohl der sogn. alte JC Grundriss genannt, zu sagen?

Wie ist es um den Komfort des wohl größeren Bades und insbesondere des anderen (unkomfortableren???) unteren Bettes bestellt.

Zum Thema Gewicht: Der neue 4 Zylinder mit 163 Ps ist wohl ca. 40-50kg leichter. Wie steht es um Fahrleistungen und Verbrauch im Vergleich zum 6 Zylinder? Handelt es sich um eine gute Alternative?

Es grüßt Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

waku77

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von waku77 » 05.07.2010 20:43

Heißer Tipp: Nicht nur das Augenmerk auf den James Cook richten, sondern auch auf den Sven Hedin Classic. Eigentlich ein echter (Winkelküche) Cook, nur unter falschem Namen unterwegs.

Die Problematik mit den 3,5 t ist einfach da - das haben alle Ausbauer. Ehrlich bis 3,5 t unterwegs ist da keiner - außer er füllt den Innenraum mit Helium ;-))

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 602
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von netsailor » 06.07.2010 07:40

Hallo Mauserich,

wie erzählte ein Händler (der, der aktuell den "Rest-SvenHedin" von Westfalia im Angebot hat) letztes Jahr im Zusammenhang mit den angebotenen Selections-JC:
Der aktuelle JC wurde unter Mercedes-Regie von Westfalia komplett neu konstruiert. Für Westfalia war das Ergebnis ein riesiger Aufwand und damit wirtschaftlich "schwierig". Der JC ist aber ein Womo, wie es aktuell und wohl auch b.a.W. kein vergleichbares gibt. So war die Konstruktion unter Berücksichtigung von PKW-crashtest-Anforderungen und unter Nutzung von Kunststoffteilen neu. Soweit ich andere Hersteller und Produkte - aber auch den aktuellen Sven Hedin - besichtigt habe, haben diese alle eine mehr oder minder deutliche "Holzbauprägung".
Die meisten kritischen Punkte in den oft älteren Diskussionen dürfen bei einem 2009er JC m.E. nicht mehr zum Thema werden.

Ob es bzgl. der anderen angesprochenen Modelle eine vergleichbare Erfahrungsvielfalt oder Transparenz gibt kann ich nicht beurteilen, vermutet dies mangels Masse aber eher nicht.

MfG,
Stefan
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von mauserich » 06.07.2010 18:59

Hallo netsailor, hallo JC Freunde
man ist das schwierig mit dem JC. Ist wohl insbesondere als neuestes Baujahr ein klasse Auto aber halt wohl zumindest fürs Erste nicht käuflich zu erwerben. Und dann noch die Sache mit der nicht abschätzbaren zukünftigen Ersatzteilversorgung. :( Ich habe es mit dem Kauf zwar nicht eilig, will mir aber doch eine entscheidungsvorbereitende Meinung bilden.
Also muss ich wohl doch noch näher bei den anderen Kastenwagenausbauern, die auch liefern können schauen.
Möglicherweise treibt es mich am Ende noch in die Hände der weit sortierten Teilintegrierten :shock:
Ich werde berichten und bin zwischenzeitlich für gute Ratschläge immer dankbar. 8)

Es grüßt Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

motta
Beiträge: 18
Registriert: 22.09.2007 11:59
Wohnort: 10629 berlin

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von motta » 07.07.2010 16:25

wir haben unseren james nach knapp 2 jahren gewandelt bj.06/08 wegen ständigem ärger mit den bekannten mängeln und der
Hr. stein von westfalia meinte nach einer wiederholten garantiereparatur " es wäre jetzt genug an diesem fahrzeug gemacht worden ,es
müsse auch mal schluß sein. wir haben hach gründlicher überlegung einen CS-Rondo bestellt.
wenn du mehr wissen willst, rolf.menzelmenzel@web.de

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von Andreas68 » 08.07.2010 09:10

Hi Motta,

es tut mir für Dich wirklich leid, dass Du mit Deinem James solche Probleme hattest und Westfalia anscheinend nicht in der Lage war, Dir zu helfen. Um Westfalia ist es im Moment wirklich nicht gut bestellt. Wenn ich jetzt vor einer Kaufentscheidung stünde, würde ich vermutlich erst einmal abwarten, wie sich die Situation dort entwickelt. Es ist aber Fakt, dass man bei einem Fahrzeugkauf (Herstellerunabhängig) auch mal gründlich in die Sch… greifen kann. Ich hoffe, dass Du mit dem CS-Rondo mehr Glück hast. Wir haben z.B. drei identische Nutzfahrzeuge bei einem namhaften deutschen Hersteller gekauft, diese sind praktisch zeitgleich vom Band gelaufen. Zwei davon liefen, bis auf Kleinigkeiten, einwandfrei, der dritte war in den ersten zwei Jahren in der Werkstatt ein Stammgast (nein, den Fahrer trifft keine Schuld). Die bei unserem James aufgetretenen Mängel wurden bisher zu 95% beseitigt, die restlichen 5% sind aktenkundig und sollen noch beseitigt werden. Wir sind mit der Behandlung bisher zufrieden.

Das Design des JC, sowohl außen (keine Ausschnitte im Blech, keine erkennbaren Wohnmobilfenster, verdeckte Markise usw.) als auch innen (hier zitiere ich einfach Stefan bzw. den Händler),
netsailor hat geschrieben:Der JC ist aber ein Womo, wie es aktuell und wohl auch b.a.W. kein vergleichbares gibt. So war die Konstruktion unter Berücksichtigung von PKW-crashtest-Anforderungen und unter Nutzung von Kunststoffteilen neu. Soweit ich andere Hersteller und Produkte - aber auch den aktuellen Sven Hedin - besichtigt habe, haben diese alle eine mehr oder minder deutliche "Holzbauprägung".
haben Ricarda und mich erst zu sogenannten Wohnmobilisten gemacht. Ich finde (Geschmäcker sind zum Glück verschieden), dass gerade der CS-Rondo zu den extremen Vertretern der Holzbauprägung gehört (die Abdeckkappen der Spaxschrauben an den Fensterrahmen erkennt man sogar im Produktvideo). Auch das Außendesign des CS-Rondo ist (wie schon gesagt, Geschmäcker sind zum Glück verschieden) nicht mit dem des James Cook o. Sven Hedin zu vergleichen. Ich weiß nicht mehr wie viele (es waren aber jede Menge) Leute uns im In- und Ausland vollkommen begeistert auf das Design des JC angesprochen haben.

Wir sind jedenfalls überzeugte NCV3ler, die den Kauf unseres James noch zu keinem Zeitpunkt bereut haben. Wir haben in unserem Betrieb schon einiges an Fahrzeugen (PKW u. LKW) bewegt, mängelfrei war bisher keines.

Gruß

Andy

PS. Ist jetzt doch einiges mehr geworden als ich eigentlich schreiben wollte, aber ich finde Deine Sichtweise und Erfahrung ziemlich einseitig.
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von sumawe » 08.07.2010 10:01

Hallo Mauserich,
wir fahren zwar keinen NCV3 sondern "nur" einen der Vorgänger.
Aber auf dem letzten Treffen am Schiedersee waren ca. 50 Fahrzeuge der Typen James Cook und Sven Hedin.
Natürlich hat der eine oder andere Pech mit dem Fahrzeug gehabt. Natürlich hat auch der eine oder andere schlechte Erfahrungen mit Westfalia gehabt.
Aber es gibt genauso viele gute Erfahrungen mit Westfalia. Und alleine die ungefragte Anwesenheit von zwei Westfalia Mitarbeitern inkl. Testfahrzeug zeigt meiner Meinung nach, dass die Kunden Westfalia nicht egal sind.
Und trotz der Mängel, die es bei jedem Fahrzeug gibt, habe ich bei allen 50 Fahrzeugbesatzungen am Schiedersee nur zufriedene Gesichter gesehen.
Irgendwo hier im Forum hat schon mal jemand sinngemäß geschrieben: "Wer einmal einen James Cook hatte, der will keinen anderen mehr" Außer vielleicht einen Sven Hedin. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Also laßt Euch von den "Mängellisten" nicht verunsichern! Der Cook ist und bleibt ein super Auto.
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von mauserich » 08.07.2010 18:46

Hallo Motta, hallo sumawe ......,
vielen Dank für Eure Hinweise und Einschätzungen. Klar kann man, wie ja z.B. auch aus dem PKW-Bereich bekannt, immer mal ein Montagsauto erwischen. :cry:
Wie bereits mehrfach erwähnt, finde ich das Design des JC einfach elegant und klasse. :D
Aber, man bekommt ja, und dass ich für mich als Erstbesitzer sehr wichtig, noch nicht einmal ein Auto bei Westfalia oder einem der angeblich vielen Vertragshändler zu sehen.
Laut Auskunft von dort soll zwar einer auf dem CS ausgestellt sein. Und dann :?:

Kann mir eigentlich jemand mal sagen, ob sich JC und Sven Hedin über dem Grundriss hinaus ggf. auch qualitativ unterscheiden :?:

Welches ist das praktischere Auto? Das Bad scheint wohl im Sveni erheblich komfortabler zu sein oder????

Es grüßt

Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Benutzeravatar
katja
Beiträge: 96
Registriert: 01.11.2007 20:45
Wohnort: Hamburg

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von katja » 08.07.2010 21:47

Hallo Mauserich,

auch wir gehören zu denen, die einen NCV3 fahren.

Ich kann mich grundsätzlich zur Frage der Zufriedenheit oder "des Glücks JC-Fahrer zu sein" Matthes und Andy anschließen - wobei ich "als Betroffene" schon sagen muss, das uns das Fahrzeug schon schlaflose Nächte bereitet hat und wir den Wagen Gott sei Dank bei Mercedes gekauft hatten. Habe für Motta auch das größte Verständnis, den Wagen aufgegeben zu haben. Bisher lief bei uns alles über Garantie und das kostete nur Nerven und Zeit, kein €€€ - nun ist die Garantie durch, mal gucken was kommt... - Stichwort Fensterrahmenriss... :evil: . Beim JC-Treffen gab es nach meiner Einschätzung auch nicht ausschließlich oder zumindest nicht durchgehend nur zufriedene Gesichter - jedenfalls bei den NCV3 Fahrern. Dafür waren/sind (?) die Mängel teilweise zu eklatant und in der Masse zu oft - wie wir dann bei der Vielzahl an "Gleichgesinnten" dort feststellen mussten. Aber dafür fühlt man sich dort mit seinen Sorgen und Problemen nicht ganz alleine und der Erfahrungs- und Lösungsaustausch war super :D . Mir fehlt aber aber auch der Vergleich mit den Mängelquoten bei anderen Womos.
Aber sonst gebe ich Matthes recht - möchte trotzdessen (bisher) keinen anderen als den JC haben - insbesondere vom Sicherheitsaspekt, Design und Aufbau her - nicht mal einen Sven Hedin, weil...

Nun zu deiner besonderen Frage :!:
Ich würde das Bad im JC immer vorziehen, weil es wirklich eine geschlossene Einheit ist. Du kannst dort richtig duschen, ohne dass irgendetwas außerhalb der Duschkabine feucht wird. Beim Sven Hedin hast du in der Dusche die Hecktür, die wohl durch einen Vorhang geschützt werden soll und du hast die Tür zum Kleiderschrank im Bad - Kleidung und Feuchtigkeit - Ihhgitt. Wenn du das Bad nur zum Toilettengehen und Händewaschen benutzt, mag es okay sein - aber sonst!?
Wobei ich es auch nicht so toll finde, wenn ich gerade auf der Toilette sitze und die Hecktür öffnet sich :shock: !?

Ein anderer Vorteil des JC zum SH ist nach meinem Empfinden das untere Bett, das bauartbedingt um einiges komfortabler ist. Es handelt sich ausgebaut um eine geschlossene feste Liegefläche - ohne weiche rutschende Polster. Außerdem hast du darauf aufbauend (oder drunter liegend :wink: ) zwei vollwertige Pkw-Komfortsitze - eben auch mit sehr viel Halt. Aber die Wahl ist auch hier abhängig davon, ob du regelmäßig einen Viersitzer brauchst und ob auch die untere Liegefläche regelmäßig mit benutzt werden soll.

Denke, zwischen JC und SH wird es qualitativ keine sehr großen unterschiede geben - zumindest in der Verarbeitung - kommen sie ja aus der gleichen Hütte :? . Bzgl. Material weiß ich nicht, was im SH jetzt vielleicht noch vom JC übernommen wurde. Wie schon beschrieben, hatte Westfalia unter Mercedes bei der Innenausstattung ja neue Konzepte ausgearbeitet - bzgl. Crashtauglichkeit, Gewicht u.ä. Dafür kenne ich den SH zu wenig.

Ich weiß - wer die Wahl hat hat die Qual. Wie gesagt, der JC ist vom Grunde her ein super Auto, welches ich nicht tauschen/missen möchte. Weiß ja nicht, wie lange du dich noch gedulden kannst oder willst und was aus Westfalia wird!? Muss es denn ein neuer sein - auch hier kommen immer wieder sehr gute Gebrauchte auf den Markt - vielleicht ersteinmal zum eingewöhnen!?

Bei einer Kaufentscheidung würde ich auf alle Fälle darauf achten, dass der Händler u/o die Reparaturwerkstatt bei mir in örtlicher Nähe sind - nicht dass man im Garantie/Reparaturfall noch mehrere Kilometer irgendwo hin juckeln muss!!!

Gruß von Katja
Sprinter 318 JC

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von mauserich » 09.07.2010 17:53

Hallo Katja, hallo JC Freunde
vielen Dank für Deine ausführlichen und einleuchtenden Hinweise.
Nein, es muss nicht unbedingt ein ganz neuer, aber schon ein neuwertiger, sein; hatte aber gehofft, dass dieser dann die im Forum aufgeführten Mängel und "Krankheiten" auskuriert hat.
Habe wie gesagt aktuell unter - Mobile - auch schon besagten SH fur knapp 80 T€ und einen 2 jahre alten JC für rd 55 T€ gesehen (leider in weiß?).
Aufgefallen sind mir auch die JC mit "Kleinem" Hochdach, wohl - Compakt - genannt.
Weiß jemand etwas über diesen Typ zu berichten :?: :?: :?:
Kann mir gut vorstellen, dass beim Compakt die Gewichtsproblematik vom Tisch ist. :idea: Habe aber auch gehört, dass beim Compakt das Hochdach nicht isoliert sein soll. Wie sind die Auswirkungen wohl im Sommer und Winter :o
Preislich liegen diese als zweijährige wohl bei rd 45 T€ :lol:
Es ist klar das, dass obere Bett fehlt, aber ansonsten für 2 Personen :?: :?:
Hat jemannd Erfahrungen mit diesem Typ :lol:

Es grüßt

Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Antworten

Zurück zu „Ankauf, Verkauf, Flohmarkt“