Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Gesucht und gefunden. Hier darf gehandelt werden. Auch defekte Teile, die man selbst nicht mehr reparieren kann oder möchte, finden hier vielleicht noch einen Abnehmer.
Benutzeravatar
Janno
Beiträge: 354
Registriert: 05.05.2010 16:05
Wohnort: Hamburg

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von Janno » 22.08.2010 17:15

mauserich hat geschrieben:wie kann ich denn die im Forum häufig zu sehende Fusszeile z.B. mit den Fahrzeugdaten und das rechts zu sehende Bild installieren :?: :?: :?:
Persönlicher Bereich -> Profil -> Signatur ändern
Persönlicher Bereich -> Profil -> Avatar
James Cook 315 CDI Classic EZ 01/2008 Automatik

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von mauserich » 22.08.2010 18:15

Hallo Janno,

werde es bei nächster Gelegenheit gemäß Deinen Tipps probieren. :roll:

Bin gerade dabei mich mit den Bedienungsanleitungen vertraut zu machen und zu überlegen, was wir für unsere erste Tour Ende September für zwei Wochen alles an technischen und sonstigen Ausrüstungsgegenständen- und Ausstattungen brauchen (Strom, Wasser, Geschirr, Betten, Lebensmittel,.......) :?: :idea: :?: :idea: . Es ist unsere erste Fahrt mit einem eigenen WOMO (gut das es ein JC geworden ist?!), sodass wir erst unsere Erfahrungen sammeln müssen. Darüber hinaus möchte ich den JC vorher sowohl aussen wie innen als auch technisch einer intensiven und professionellen Reinigung und Prüfung unterziehen. Wie war es denn bei Dir/Euch? Wenn Du Tipps für uns hast um die erste große Fahrt vorzubereiten und eine solide "Basis und Grundausstattung" zu schaffen, würden wir uns sehr freuen. :D :oops:

Gruß Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von sumawe » 23.08.2010 10:35

Hallo Mauserich!
Ich habe nicht mitbekommen aus welcher Gegend ihr kommt.
Wir haben seinerzeit unsere erste Tour nach Holland-Winterswijk gemacht. Abgesehen davon, dass der Ort sehr nett ist, gibt es dort einen riesen Laden mit Campingzubehör. Du kannst vorher unter www.obelink.nl im Netz nachsehen.
Erstens haben die Holländer immer wieder gute Ideen wenn es um Camping geht.
Zweitens sind gerade so Sachen wie Stühle, Tisch etc. meistens günstiger.
Nette Stellplätze in der Nähe gibt es in Emmerich und in Rees.
Viel Spaß im neuen Mobil und allzeit gute Fahrt. :D
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
Janno
Beiträge: 354
Registriert: 05.05.2010 16:05
Wohnort: Hamburg

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von Janno » 23.08.2010 17:51

Hallo Mauserich,

ich bin Surfer und lebe recht minimalistisch in dem James.

Abgesehen von dem offensichlichen habe ich mit einen 5Liter Trinkwasserkanister mit Silberionen zugelegt, einen handlichen 120W Wechselrichter fürs Notebook und das Handy und Stromkabel mit Adaptern. Schränke und Schubladen habe ich mit Antirutschmatten ausgelegt, so dass die Gegenstände nicht klappern und an den Wänden scheuern.

Damnächst kommt noch ein Dyson DC31 Akku Staubsauger dazu, weil ich oft Sand im Wohnraum habe.
Zuletzt geändert von Janno am 23.08.2010 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook 315 CDI Classic EZ 01/2008 Automatik

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von mauserich » 23.08.2010 21:28

Hallo Mattes, hallo Janno, hallo JC-Freunde
vielen Dank für eure freundlichen Wünsche; auch Euch weiterhin gute Fahrt und viel Spass.

Einen Wechselrichter von Hama 150 Watt haben wir uns auch schon besorgt (Handy, Laptop usw.). Stehe jetzt vor der Aufgabe für meine Partnerin einen Haarfön zu organisieren der, natürlich nur für den Notfall, einen "Erstangriff" ermöglicht :D :oops:
Die normalen 230 V Geräte haben wohl in etwa eine Leistungsaufnahme von 2kW (Wohl sehr teure und große/schwere Wechselrichter?).
Hat jemand eine Idee :idea: . Gibt es 12 V Geräte und taugen diese etwas :?:

Es grüßt Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Benutzeravatar
katja
Beiträge: 96
Registriert: 01.11.2007 20:45
Wohnort: Hamburg

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von katja » 24.08.2010 09:13

Die normalen 230 V Geräte haben wohl in etwa eine Leistungsaufnahme von 2kW (Wohl sehr teure und große/schwere Wechselrichter?).
Hat jemand eine Idee :idea: . Gibt es 12 V Geräte und taugen diese etwas :?:

Moin Mauserich,
sagen wir es so - es kommt auf die Haarpracht deiner Freundin drauf an :mrgreen:
Ich selber habe so ein Ding - irgendwie mal von Fritz Berger erstanden.
Er hat den Vorteil, dass er ein kleines Packmaß hat, sonst ist es aber ein richtiger Dröhn-Föhn mit dafür nicht alzu kräftiger Leistung.
Habe selbst recht kurze Haare und für mich ist er zum "Antrocknen wenn es kalt ist" und um etwas Volumen ins Haar zu bekommen o.k., um kräftige lange Haare damit zu stylen, ehr untauglich - du wirst damit dann wohl den halben Vormittag verbringen!?

Lieben Gruß von Katja
Sprinter 318 JC

MBJC
Beiträge: 124
Registriert: 06.12.2009 21:28

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von MBJC » 24.08.2010 09:15

Hallo Mauserich!

Meine Eltern hatten verschiedene 12V Föns im Test und nach deren Aussage habe keiner was getaugt. Ist ja auch recht logisch: mit ca. 150 Watt bei 12V kommt nicht genug Leistung für Heizung und Ventilation an. Die gleichen Probleme hast du eben auch mit 12V Wasserkochern oder Kaffeemaschinen.
Nicht umsonst liegen solche Haushaltsgräte für 230V in der Regel bei 1000W bis 2000W.

Mein Tip: Willst du auch zukünftig größere Verbraucher AUTARK betreiben können, wirst du um einen ordentlichen Spannungswandler nicht herum kommen.
Ich nutze einen Waeco 1500 Watt Sinuswandler und betreibe damit hauptsächlich Fön (natürlich für die Frau ;)) und meine Senseo Kaffeemaschine sowie natürlich Notebook und diverse Ladegeräte.

Ansonsten musst du dir halt überlegen, wie häufig du frei stehen willst denn nahezu alle Camping- und Stellplätze haben mittlerweile 230V Anschlüsse.

Gruß, Max
96er JC 312D, 131tkm, 100% Hinterachssperre, Waeco-Tempomat, Fzg.-Klima, ZV mit FB, el. FH, el. Spiegel, Glasschiebeaufstelldach, AHK, Außendusche, Rückfahrkamera, SAT, 1500W Waeco Sinuswandler, Sopo-Gasalarm

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von Andreas68 » 24.08.2010 09:42

Hi Mäuserich,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zum James :D . Die benötigte Grundausstattung ist von Typ zu Typ unterschiedlich (Alter, Interessen, Kinder usw.). Wir haben den James jetzt fast zwei Jahre und von der ersten Grundausstattung ist nicht mehr viel im Wagen :roll: . Wenn es von Euch ins Ruhrgebiet nicht allzu weit ist, komm einfach mal auf einen Kaffee vorbei. Den einen oder anderen Tipp zum NCV3 kann ich Dir sicher geben.

Gruß

Andy
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 602
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von netsailor » 24.08.2010 10:24

Hallo Mauserich,

was die Grundausstattung angeht sollte m.E. folgendes an Bord sein:

- Bettzeug
- Pot und Pann, Teller, Tassen, Becher, Besteck
- Flüssigkeit f. Chemietoilette
- Micropur o.ä. für das Frischwasser
- ein Akkusauger (bei der NCV3-Cook-Konstruktion fehlen die Kehrkanten zum komplett Sauberfegen.
- Kabel für Stromanschluss
- Auffahrkeile
- Navi
- ein wenig Bordwerkzeug (gibt es schon eine Diskussion zu)
- Ersatzlampe(n) und Wasserpumpe

optional:
-Wasserschlauchtrommel (es gibt aber auf Campingplätzen fast immer Schlauch zum Wasserfüllen)
-Campingtisch und -stühle
-Strand- /Picknickmatten
-(Klapp)grill
-Campingkocher (zum reinigungsfreundl. Braten v. Fisch/Fleisch...)
-Handpresso (spart zwar keinen Fön, aber die Kaffeemaschine :) )

Den vorgenannten Kanister haben wir bislang nicht und auch nicht vermisst.

MfG, Stefan
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

Benutzeravatar
mauserich
Beiträge: 127
Registriert: 03.07.2010 11:55

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von mauserich » 24.08.2010 21:24

Hallo Katja, MBJC, netsailor, Andy, liebe JC Freunde,

danke für Eure Erfahrungen und Hinweise. :roll: :roll: :roll:
Die Themen Fön, Toster, Kaffeemaschiene ......, also alle nützlichen Geräte aus dem üblichen Haushalt mit 230 V Betriebsspannung sind verständlicherweise nur schwierig zu betreiben. Die 12 V Alternativen sind wohl nur sehr eingeschrängt tauglich. :cry: :cry: :cry: . Leider haben wir keine Solaranlage installiert die den Betrieb eines leistungsstarken Wechselrichters unterstützt. Ich überlege nun ob wir nicht anstelle der nachträglichen Installation einer Soloaranlage und eines leistungsstarken Wechselrichters uns einfach lieber ein kleines Stromaggregat (Honda :?: :?: :?: ) zulegen. Vom Gewicht her dürfte sich da nicht viel tun oder?. Die grundsätzliche Flexibilität und Leistungsfähigkeit erscheint uns auch mit Blick auf die Anschaffungspreise vergleichbar. Hat jemand Erfahrungen und Tipps :?: :?: :?:

Es grüßt Mauserich
JC-Classic, NCV3, 318 CDI, 3,5 t, EZ 3/07, Autom., Weiß, Panorama, Solar SPR-90, WP1 mit HK, WP 2 mit HK, WAECO CoolAir CA-1000, Oyster CARO Digital, Xenon, Zuheizer, AHK, Alu, Comand, Honda EU 20i

Hekla
Beiträge: 26
Registriert: 06.08.2009 15:04

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von Hekla » 25.08.2010 07:31

Hallo,
das Aggregat hast du ein Leben lang, die Solaranlage verkaufst Du mit dem Fahrzeug.
Grüße Klaus

Benutzeravatar
netsailor
Beiträge: 602
Registriert: 09.10.2009 19:48
Wohnort: Berlin

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von netsailor » 25.08.2010 07:31

ein Stromaggregat dürfte aber zu gewissen Rückmeldungen der Umwelt führen. Ich kann mir nur sehr wenige Plätze vorstellen, wo einen Nutzung akzeptiert würde...
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001
Bild

MBJC
Beiträge: 124
Registriert: 06.12.2009 21:28

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von MBJC » 25.08.2010 09:20

Hallo Mauserich!

Ich habe bei mir keine Solaranlage und auch sonst keine Stromzufuhr a la Moppel oder Brennstoffzelle installiert. Ich habe zwei neuwertige Sonnenschein Gel Batterien mit je 85Ah und komme damit mit laufendem Kühlschrank und Kleinverbräuchen wie Licht, Wasserpumpe, ganz selten mal Standheizung und ab und zu kurz Spannungswandler für die Kaffeemaschine ca. 3-4 Tage aus. Ein kurzzeitges Nutzen des Spannungswandlers halten die Batterien problemlos aus (also Fön, Kaffeemaschine etc.).
Für mich kann ich sagen, dass ich in der Regel nicht länger als zwei Tage am Stück völlig frei stehe.
Dann gehts entweder längerer Zeit per Lichtmaschine (90A) weiter so, dass die Batterien wieder aufladen oder es geht auf einen Stell- oder Campingplatz mit 230V Anschluss.
Ich hatte zuvor an meinem VW Bus eine 110Wp Solaranlage montiert gehabt. Wir haben damit Touren bis nach Jordanien gemacht wo wir auch viel frei gestanden haben. So wirklich gebraucht habe ich sie aber nicht. Ich habe hier und da mal auf einem Stell- oder Campingplatz auf den Strom verzichtet aber was sind schon 1-2 Euro für Strom am Tag wenn eine solche Anlage mind. 500,- Euro kostet? Ganz zu schweigen vom Montageaufwand mit Löchern im Dach...
Und noch was zur Solaranlage: bei Bewölkung oder Schatten tendiert die Leistung der Anlage gegen Null. Fährt man in den heissen Süden hat man dann die Qual der Wahl: Schatten damit es nicht zu heiss wird oder Stromnachschub ;)

Von einem Moppel (externer Stromgenerator) muss ich dir wegen mangelnder Akzeptanz deiner Nachbarn abraten. Die Dinger nehmen viel Platz weg, sind laut und stinken, selbst wenn du sie einpackst nach Sprit. Und das System Brennstoffzelle ist mir noch nicht ausgereift genug: zu wenig Leistung für zu viel Geld unter ständigem Mitführen von Spezialbrennstoff.

Gruß, MBJC
Zuletzt geändert von MBJC am 25.08.2010 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
96er JC 312D, 131tkm, 100% Hinterachssperre, Waeco-Tempomat, Fzg.-Klima, ZV mit FB, el. FH, el. Spiegel, Glasschiebeaufstelldach, AHK, Außendusche, Rückfahrkamera, SAT, 1500W Waeco Sinuswandler, Sopo-Gasalarm

Hekla
Beiträge: 26
Registriert: 06.08.2009 15:04

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von Hekla » 25.08.2010 11:16

Wir nutzen den Moppel sehr, sehr wenig, da wir kein Fernsehen gucken oder ähnliches. Wir haben es aber immer zur Sicherheit dabei, vor allem im Winter wenn wir zum Skifahren sind, belästigt es niemanden wenn an der Liftstation tagsüber mal für 2 Stunden das Moppel läuft. Im Sommer brauchen wir es fast nie, es sei denn wir stehen in Griechenland frei und ganz allein über mehrere Tage, aber da stört es auch niemanden. Wenn wir auf SP sind ( sehr selten) gibt es da meistens Strom.
Viele Grüße Heike

Wolli

Re: Tipps für den Kauf eines James Cook (Selection)

Beitrag von Wolli » 25.08.2010 13:02

Moin mauserich,
Glückwunsch zum Kauf und allzeit gute Fahrt! :D
Wir sind auch erst knapp ein halbes Jahr JC'ler, haben auch schon ein paar Touren gemacht und starten nächste Woche nach Kroatien zum eigentlichen Jahresurlaub! Yippie Yeah! 8)

Meine Tipps zum Thema Stromverbauch: So wenig 230V/ 12V Verbraucher wie möglich, nur soviel wie wirklich nötig.
Gerade die allseits beliebten 12V Gleichstromgeräte (Tauchsieder, Kaffeemaschine, Fön etc.) ziehen Strom wie jeck!
Batteriestrom ist wertvoll. Man will ja auch so mal ein paar Tage stehen und die Super Kühlbox nutzen, ohne dauernd auf die Batterieanzeige schauen zu müssen.
Kaffeemaschine? Brauch ich nich! Gut aufgeschütteter Filterkaffee ist vom Feinsten!
Die Grundausstattung die @netsailor weiter oben aufgestellt hat, passt exakt. Alles andere wird sich Euch zeigen wenn Ihr unterwegs seid.

Habe heute einen Weltempfänger :idea: gekauft, den ich auch an den Strand mitnehmen kann und selbst ohne Batterien funktioniert : Lextronic FR360 ist krisensicher! :mrgreen:
Das Universalgenie:
Batterien leer? Handy stumm? Mit diesem Weltempfänger sind Sie völlig unabhängig, denn mit dem eingebauten Stromgenerator des FR-360 erzeugen Sie einfach Ihren eigenen Strom. Wenn Sie durch ca. 1 - minütiges Kurbeln den eingebauten Akku aufgefrischt haben, erfreut Sie der FR-250 etwa 1 Stunde lang mit allerbestem Radioempfang. Auch die eingebaute, sehr helle Taschenlampe ist im Notfall ein echtes "Highlight", das auch als rotes Blinklicht einsetzbar ist. Wir wollen allerdings hoffen, dass Sie die - ebenfalls eingebaute - Notfallsirene nicht wirklich brauchen werden. Und wenn der Handyakku leer ist, laden Sie ihn ganz einfach mit Ihrer Muskelkraft wieder auf. Selbstverständlich läuft das Notfallradio auch mit drei ganz gewöhnlichen Batterien oder einem separaten Netzteil (wird nicht mitgeliefert, ist aber mitbestellbar). Das empfangsstarke Radio mit seinen 9 Wellenbereichen sorgt auch im Urlaub für den Empfang Ihrer Lieblingssender oder lässt Sie zuhause in die Welt der Kurzwelle horchen. Der Klang ist für die Größe hervorragend. Durch den mechanischen Feintrieb lassen sich Kurzwellensender exakt einstellen.

Viel Strom sparen kannst Du auch durch Umrüstung der Küchenbeleuchtung von Halogen auf LED:
viewtopic.php?f=1&t=928&hilit=smd

LG
Wolli

Antworten

Zurück zu „Ankauf, Verkauf, Flohmarkt“