Ein Hallo aus dem kalten Norden (Ostsee),
nun haben WIR lange lange überlegt,
nachdem im vergangenen Jahr unser süßer Nachwuchs dazu kam...der alte noch vorhandene California mit Hubdach ist zu klein...als "ERSATZ" soll es nun endlich etwas Richtiges geben - James Cook. Aber finden WIR ihn???
WIR suchen:
James Cook ab Bj. 2000
natürlich gepflegt - also keine Vermietung...etc...und unbedingt Nichtraucherfahrzeug!
am liebesten den 316 CDI, vielleicht auch den 313 CDI.
aber nur Schalter oder "richtige" Automatik...von der Halbautomatik hört man ja nicht so "tolle" Sachen
möglichst mit KLIMA.
Und wenn IHR Tips habt, worauf ich beim JC achten soll...ich wäre dankbar...den T4 mit all seinen Macken kenne ich nach 5 Jahre genau...aber nun soll es endlich mal einen James Cook werden...
Wenn IHR "zufällig" jemanden kennt, der seinen "alten gepflegten JC" in ebenfalls gepflegte Hände - sprich Jungfamilie - geben möchte...WIR würden uns SEHR freuen...
Tja, nun zum Preis...so wie WIR gelesen haben...ist es wohl SEHR SEHR schwierig...JC unter 30 T€ zu bekommen...aber WIR versuchen es trotzdem...
Habt IHR Tips!!!! oder gar Vorschläge...
Vielen Dank vorab und Grüße von der kalten Ostsee.
Toralf
Suche JC ab Bj 2000 mit CDI Motor - WO??
Suche JC ab Bj 2000 mit CDI Motor - WO??
05/2010: 316 CDI; Bj.05/2005; Automatik, Solaranlage, rote Konis + Aircell


Re: Suche JC ab Bj 2000 mit CDI Motor - WO??
...vielleicht noch eine kleine Ergänzung...das Angebot bei Mobile & Autoscout ist ja wirklich sehr mager...seufzzz...wo finde ich ggf. noch andere Angebote???scheinbar wollen sich nicht viele von ihren JC trennen oder??? Selbt bei Mercedes finde ich keinen Gebrauchten JC ...
Jedoch habe ich noch ein paar Fragen, vielleicht gibt der ein oder andere mir ein paar Tips...darüber würde ich mich wirklich sehr freuen...
zum Facelift am Ende 2003
Die Innenausstattung sieht ja wesentlich angenehmer aus, scheint jedoch aber auch anfälliger zu sein, gerade, wenn man wie wir - jetzt mit Kind - unterwegs ist. Gibt es noch weitere Überarbeitungen bsp. am Fahrwerk etc. oder betreffen diese "nur" die Innenausstattung - wie hellere gefällige Farben einschließlich diverser Schiebetüren...andere Lampen...Kann mir jemand genauere Daten zum Facelift geben? Was wurde alles verändert und wie sinnvoll bzw. nützlich ist es wirklich??? Wobei diese Ausstattung ab Ende 2003 ja nicht unter 36 t€ zu finden ist.
ich springe wirklich umher,
muss bzw. soll es ein 316 CDI sein, der ca. 28-30 T€ kostet oder vielleicht auch ein gepflegter 312D für ca. 19-20 T€. Zumal der Innenraum so gut wie identisch ist oder??? Denn der 2,9 l Motor vom 312D scheint ja sehr robust zu sein...doch das Fahrwerk war wohl noch nicht so toll oder...dann lese ich auch etwas von der Goldschmitt Luftfederung - ist diese zu empfehlen oder gibt es Schwierigkeiten damit???
Nochmal zu den Getrieben der 316 CDI Reihe:
Ich würde leibend gern ein Automatikgetriebe haben wollen, über das 6 Gang Sprintshift liest man teilweise unterschiedliche Sachen...zumindest scheint es sparsamer für den Verbrauch zu sein??? Welche Erfahren habt Ihr mit dem Sprintshift??? sowohl negativ als auch positiv???
Wie Ihr seht, springe ich zw. einigen Möglichkeiten...natürlich würde ich gern einen 316 CDI mit Automatik mit dem Facelift ab Ende 2003 fahren wollen, doch dafür 36 - 37 T€, das finde ich doch sehr sehr viel Geld für einen JC der dann auch 6 Jahre alt sein wird...was wird dann die beste Alternative sein...ein sehr gut erhaltener 312D, wo noch ein "paar" € übrig sind für Nachrüstungen bzw. Reparaturen oder ein 316 CDI Bj. 2001 oder ...???
dann nochmal zum 313 CDI,
den findet man ja schon etwas "preiswerter", doch lese ich, dass die Motoren kaum mehr als 200 Tkm laufen sollen, aufgrund des fehlenden Hubraums...also untermotorisiert sind...ist das so??? Sollte man diesen Motor wirklich ausklammern??? Zumal es lediglich ein 4 Zylinder ist...der 5 Zyl. 316 CDI wesentlich laufruhiger ist...
...ich bin gespannt auf Eure Meinung bzw. gar Tips...was IHR empfehlen würdet, worauf ich als zukünftiger JC Besitzer achten soll, welche Motorisierung bzw. Ausstattung sinnvoll wäre...
& falls IHR einen wunderbaren gepflegten JC verkaufen wollt...natürlich auch...
Vielen Dank vorab und Grüße aus dem verschneiten Norden...
Toralf
Jedoch habe ich noch ein paar Fragen, vielleicht gibt der ein oder andere mir ein paar Tips...darüber würde ich mich wirklich sehr freuen...
zum Facelift am Ende 2003
Die Innenausstattung sieht ja wesentlich angenehmer aus, scheint jedoch aber auch anfälliger zu sein, gerade, wenn man wie wir - jetzt mit Kind - unterwegs ist. Gibt es noch weitere Überarbeitungen bsp. am Fahrwerk etc. oder betreffen diese "nur" die Innenausstattung - wie hellere gefällige Farben einschließlich diverser Schiebetüren...andere Lampen...Kann mir jemand genauere Daten zum Facelift geben? Was wurde alles verändert und wie sinnvoll bzw. nützlich ist es wirklich??? Wobei diese Ausstattung ab Ende 2003 ja nicht unter 36 t€ zu finden ist.
ich springe wirklich umher,
muss bzw. soll es ein 316 CDI sein, der ca. 28-30 T€ kostet oder vielleicht auch ein gepflegter 312D für ca. 19-20 T€. Zumal der Innenraum so gut wie identisch ist oder??? Denn der 2,9 l Motor vom 312D scheint ja sehr robust zu sein...doch das Fahrwerk war wohl noch nicht so toll oder...dann lese ich auch etwas von der Goldschmitt Luftfederung - ist diese zu empfehlen oder gibt es Schwierigkeiten damit???
Nochmal zu den Getrieben der 316 CDI Reihe:
Ich würde leibend gern ein Automatikgetriebe haben wollen, über das 6 Gang Sprintshift liest man teilweise unterschiedliche Sachen...zumindest scheint es sparsamer für den Verbrauch zu sein??? Welche Erfahren habt Ihr mit dem Sprintshift??? sowohl negativ als auch positiv???
Wie Ihr seht, springe ich zw. einigen Möglichkeiten...natürlich würde ich gern einen 316 CDI mit Automatik mit dem Facelift ab Ende 2003 fahren wollen, doch dafür 36 - 37 T€, das finde ich doch sehr sehr viel Geld für einen JC der dann auch 6 Jahre alt sein wird...was wird dann die beste Alternative sein...ein sehr gut erhaltener 312D, wo noch ein "paar" € übrig sind für Nachrüstungen bzw. Reparaturen oder ein 316 CDI Bj. 2001 oder ...???
dann nochmal zum 313 CDI,
den findet man ja schon etwas "preiswerter", doch lese ich, dass die Motoren kaum mehr als 200 Tkm laufen sollen, aufgrund des fehlenden Hubraums...also untermotorisiert sind...ist das so??? Sollte man diesen Motor wirklich ausklammern??? Zumal es lediglich ein 4 Zylinder ist...der 5 Zyl. 316 CDI wesentlich laufruhiger ist...
...ich bin gespannt auf Eure Meinung bzw. gar Tips...was IHR empfehlen würdet, worauf ich als zukünftiger JC Besitzer achten soll, welche Motorisierung bzw. Ausstattung sinnvoll wäre...
& falls IHR einen wunderbaren gepflegten JC verkaufen wollt...natürlich auch...
Vielen Dank vorab und Grüße aus dem verschneiten Norden...
Toralf
05/2010: 316 CDI; Bj.05/2005; Automatik, Solaranlage, rote Konis + Aircell


Re: Suche JC ab Bj 2000 mit CDI Motor - WO??
Erst einmal ein frohes neues Jahr in die Runde!
Hallo Toralf!
Du schreibst............
muss bzw. soll es ein 316 CDI sein, der ca. 28-30 T€ kostet oder vielleicht auch ein gepflegter 312D für ca. 19-20 T€.
Die unterscheiden sich vor allem auch im Ausbau von Westfalia.
Welche Erfahren habt Ihr mit dem Sprintshift???
Kann ich Dir nicht empfehlen.
Ein ganz normales Schaltgetriebe zählt zu der langlebigsten robusten Alternative.
dann nochmal zum 313 CDI,
den findet man ja schon etwas "preiswerter", doch lese ich, dass die Motoren kaum mehr als 200 Tkm laufen sollen, aufgrund des fehlenden Hubraums...also untermotorisiert sind...ist das so??? Sollte man diesen Motor wirklich ausklammern??? Zumal es lediglich ein 4 Zylinder ist...der 5 Zyl. 316 CDI wesentlich laufruhiger ist...
Ein Bekannter von mir hat sich zeitgleich mit mir damals den James Cook mit 316 CDI Motor zugelegt.
Sein Fazit lautete danach...Wenn ich gewußt hätte, was der 313 CDi Motor für einen Bums hat, hätte ich den auch genommen........
Man sollte aber auf die mittlere Hinterachsübersetzung achten.
Untermotorisiert habe ich mich noch nie gefühlt, laufruhig ist der auch, rappelt auch nicht mehr als der 316 CDI Motor.
Das der nur 200 Tkm laufen soll........Nein!
Okay, bei schlechter Pflege bekommt man alles klein!!!!!!!
Da ja nach EU Gesetz nun in den normale Diesel 7% Biodiesel beigemischt werden, bleibt abzuwarten, wie lange die Injektoren da leben und nicht durch frühzeitige Verkokung ausfallen.
Der alte 312D dürfte da im Vorteil sein und mit den farbigen Kunststoff-Sanitärteilen der ersten Baureihe sowie den Polstern kann man sich anfreunden.
Im Motorraum des 313 CDI kann man auf jeden Fall besser schrauben, da mehr Platz vorhanden!
Einfach noch mal ein bischen hier im Forum suchen und lesen und dann kannst Du uns ja mal Deine Entscheidung mitteilen.
Der James Cook ist auf jeden Fall ein tolles Auto und ich steige nach gut 9 Jahren immer noch mit Hochgefühl ein!
Gruß Jürgen
Hallo Toralf!
Du schreibst............
muss bzw. soll es ein 316 CDI sein, der ca. 28-30 T€ kostet oder vielleicht auch ein gepflegter 312D für ca. 19-20 T€.
Die unterscheiden sich vor allem auch im Ausbau von Westfalia.
Welche Erfahren habt Ihr mit dem Sprintshift???
Kann ich Dir nicht empfehlen.
Ein ganz normales Schaltgetriebe zählt zu der langlebigsten robusten Alternative.
dann nochmal zum 313 CDI,
den findet man ja schon etwas "preiswerter", doch lese ich, dass die Motoren kaum mehr als 200 Tkm laufen sollen, aufgrund des fehlenden Hubraums...also untermotorisiert sind...ist das so??? Sollte man diesen Motor wirklich ausklammern??? Zumal es lediglich ein 4 Zylinder ist...der 5 Zyl. 316 CDI wesentlich laufruhiger ist...
Ein Bekannter von mir hat sich zeitgleich mit mir damals den James Cook mit 316 CDI Motor zugelegt.
Sein Fazit lautete danach...Wenn ich gewußt hätte, was der 313 CDi Motor für einen Bums hat, hätte ich den auch genommen........
Man sollte aber auf die mittlere Hinterachsübersetzung achten.
Untermotorisiert habe ich mich noch nie gefühlt, laufruhig ist der auch, rappelt auch nicht mehr als der 316 CDI Motor.
Das der nur 200 Tkm laufen soll........Nein!
Okay, bei schlechter Pflege bekommt man alles klein!!!!!!!
Da ja nach EU Gesetz nun in den normale Diesel 7% Biodiesel beigemischt werden, bleibt abzuwarten, wie lange die Injektoren da leben und nicht durch frühzeitige Verkokung ausfallen.
Der alte 312D dürfte da im Vorteil sein und mit den farbigen Kunststoff-Sanitärteilen der ersten Baureihe sowie den Polstern kann man sich anfreunden.
Im Motorraum des 313 CDI kann man auf jeden Fall besser schrauben, da mehr Platz vorhanden!
Einfach noch mal ein bischen hier im Forum suchen und lesen und dann kannst Du uns ja mal Deine Entscheidung mitteilen.
Der James Cook ist auf jeden Fall ein tolles Auto und ich steige nach gut 9 Jahren immer noch mit Hochgefühl ein!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Suche JC ab Bj 2000 mit CDI Motor - WO??
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, die ich SEHR interessiert gelesen habe.
Wenn ich die JC - Bilder bei bspw. Mobile sehe, erkenne ich leider keinen Unterschied bei der Ausstattung, zw. 312 D und der 313 / 316 CDI Baureihe außer die Barbyfarben im Bad des 312D und das Facelift ab Ende 2003 mit Schiebetüren und zweifarbiger heller Polsterung. Also gibt es defintiv auch Unterschiede beim Ausbau dieser Baureihen??? wenn ja, welche...ich dachte, es handelte sich bei den ab 2000 gebauten JC lediglich um überarbeitete Fahrwerke einschließlich der neuen CDI Motoren...leider habe ich dazu im Forum bisher nichts gefunden...
ZU den Motoren 313 contra 316 CDI.
Finde ich ja klasse, endlich mal was Positives über den 313 CDI zu lesen, denn bisher habe ich irgendwie nur Negatives gelesen...Vom Drehmoment ist es ja kein wirklich großer Unterschied. Höchsgeschwindigkeit 140 zu 150, also kann ich den 313 CDI ohne Probleme mit 120 kmh durchfahren??? Welche Verbrauchswerte hast Du denn so??? Beim T4 ist der größere 150 PS Motor im Vergleich zum kleineren mit 102 PS auch wesentlich sparsamer...Daher dachte ich, dass der 313 CDI ebenfalls mehr verbraucht als der 316 CDI oder???
Letztendlich will ich ja nicht auf der Autobahn rasen, denn dafür kaufe ich mir kein Wohnmobile...Also ist der 313 auch nicht so brummig, wie einige berichten..Es ist doch ein 4 Zylinder...
Was meinst Du mit mittlerer Hinterachsübersetzung??? worauf sollte ich da achten?
Welches Bj ist denn Deiner (ein 2001 er dann sicherlich) und wieviel hat er bisher gelaufen?? Gab es größere kostenintensive Reparaturen???
PS: Sicher werde ich berichten, was es dann geworden ist...aber leider ist das Angebot bei Mobile bzw. Autoscout sehr mager...seufzzz...
Danke und Grüße
Toralf
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, die ich SEHR interessiert gelesen habe.
Wenn ich die JC - Bilder bei bspw. Mobile sehe, erkenne ich leider keinen Unterschied bei der Ausstattung, zw. 312 D und der 313 / 316 CDI Baureihe außer die Barbyfarben im Bad des 312D und das Facelift ab Ende 2003 mit Schiebetüren und zweifarbiger heller Polsterung. Also gibt es defintiv auch Unterschiede beim Ausbau dieser Baureihen??? wenn ja, welche...ich dachte, es handelte sich bei den ab 2000 gebauten JC lediglich um überarbeitete Fahrwerke einschließlich der neuen CDI Motoren...leider habe ich dazu im Forum bisher nichts gefunden...
ZU den Motoren 313 contra 316 CDI.
Finde ich ja klasse, endlich mal was Positives über den 313 CDI zu lesen, denn bisher habe ich irgendwie nur Negatives gelesen...Vom Drehmoment ist es ja kein wirklich großer Unterschied. Höchsgeschwindigkeit 140 zu 150, also kann ich den 313 CDI ohne Probleme mit 120 kmh durchfahren??? Welche Verbrauchswerte hast Du denn so??? Beim T4 ist der größere 150 PS Motor im Vergleich zum kleineren mit 102 PS auch wesentlich sparsamer...Daher dachte ich, dass der 313 CDI ebenfalls mehr verbraucht als der 316 CDI oder???
Letztendlich will ich ja nicht auf der Autobahn rasen, denn dafür kaufe ich mir kein Wohnmobile...Also ist der 313 auch nicht so brummig, wie einige berichten..Es ist doch ein 4 Zylinder...
Was meinst Du mit mittlerer Hinterachsübersetzung??? worauf sollte ich da achten?
Welches Bj ist denn Deiner (ein 2001 er dann sicherlich) und wieviel hat er bisher gelaufen?? Gab es größere kostenintensive Reparaturen???
PS: Sicher werde ich berichten, was es dann geworden ist...aber leider ist das Angebot bei Mobile bzw. Autoscout sehr mager...seufzzz...
Danke und Grüße
Toralf
05/2010: 316 CDI; Bj.05/2005; Automatik, Solaranlage, rote Konis + Aircell


Re: Suche JC ab Bj 2000 mit CDI Motor - WO??
Hallo,Foyermann hat geschrieben:Was meinst Du mit mittlerer Hinterachsübersetzung??? worauf sollte ich da achten?
Vor dem NCV3 gab es drei unterschiedliche Hinterachsübersetzungen. Jürgen rät zur mittleren der drei Hinterachsübersetzungen. Die Übersetzungsverhältnisse habe ich nicht griffbereit - versuche, einen Sprinter Nutzfahrzeugprospekt (nicht JC) aufzutreiben. Hier werden alle Details erläutert.
Gruß, Wolf
Re: Suche JC ab Bj 2000 mit CDI Motor - WO??
Moin Toralf!
Du schreibst..........
Wenn ich die JC - Bilder bei bspw. Mobile sehe, erkenne ich leider keinen Unterschied bei der Ausstattung, zw. 312 D und der 313 / 316 CDI Baureihe außer die Barbyfarben im Bad des 312D und das Facelift ab Ende 2003 mit Schiebetüren und zweifarbiger heller Polsterung. Also gibt es defintiv auch Unterschiede beim Ausbau dieser Baureihen??? wenn ja, welche...ich dachte, es handelte sich bei den ab 2000 gebauten JC lediglich um überarbeitete Fahrwerke einschließlich der neuen CDI Motoren
Du bist schon sehr gut informiert und das ist auch gut so, wenn man sich solch ein Auto kaufen möchte.
In der Tat sind es nur kleine Unterschiede, ich hatte mich nicht eindeutig ausgedrückt, die erste Baureihe hatte in der Küche eine Armatur aus weißem Kunststoff, wurde später Metall verchromt, das Webasto Klappdach mit dem Lichtband wurde auch später verbessert.
Die ISO Scheiben an der rechten Seite und der Schiebetür waren erst aus sich im Laufe der Zeit nach außen ausbeulendem Acrylglas, mit Modellverbesserung Anfang 2000 aus ISO Sicherheitsdoppelglas.
Neben den Motoren wurden die Armaturenbretter verändert.
also kann ich den 313 CDI ohne Probleme mit 120 kmh durchfahren???
Kannst Du machen, ab 110 km/h werden die Kisten aber laut, egal welcher Motor unter der Haube steckt.
Der ansteigende Geräuschpegel ist nämlich eine Mischung aus Windgeräusch und Abrollgeräusch der Reifen, der Motor schnurrt dezent im Hintergrund.
Welche Verbrauchswerte hast Du denn so???
Ich fahre nur im Langstreckenverkehr, vorzugsweise in Scandinavien, bei Dauertempo 110 km/h nimmt meiner 10 L auf 100 km.
Wenn es über finnische Landstrassen geht, wo ja nur 80 km/ h erlaubt ist, sind es 8,5l auf 100 km.
Eine größere Strecke bin ich auch schon mit 130 km/h gebrettert, da laufen dann schon 14L auf 100 km durch.
Beim T4 ist der größere 150 PS Motor im Vergleich zum kleineren mit 102 PS auch wesentlich sparsamer...Daher dachte ich, dass der 313 CDI ebenfalls mehr verbraucht als der 316 CDI oder???
Das liegt wohl an jedem seiner Fahrweise, die 129 PS beim 313 CDI merkst Du schon und der 316 CDI hat mehr Hubraum, welcher befüllt werden will!
Also ist der 313 auch nicht so brummig, wie einige berichten..Es ist doch ein 4 Zylinder...
Brummig ist der Motor nicht und wenn Du Vibrationen meinst, so kann ich Dir versichern, das der 5 Zylinder 312 D ein Rappelbock gegen den 313 CDI ist.
Was meinst Du mit mittlerer Hinterachsübersetzung??? worauf sollte ich da achten?
Es gibt 3 Hinterachsübersetzungen: 3,727 4,111 und 4,375.Ich habe und empfehle die mittlere Übersetzung.
Welches Bj ist denn Deiner (ein 2001 er dann sicherlich) und wieviel hat er bisher gelaufen?? Gab es größere kostenintensive Reparaturen???
Meiner ist vom Baujahr 11/2000, bin Erstbesitzer, hat 92000 km gelaufen,null Ölverbrauch, alles repariere ich allein, kostenintensive Reparaturen gab es noch keine, vor 2 Monaten hatte ich erstmalig ein Problem mit der Unterdruckregelung des Turboladers-ein Druckwandler (24 EURO bei ebay) wurde von mir getauscht, in diesem Jahr werde ich das Endrohr vom Auspuff erstmalig wegen Durchrostung am hinteren Ende auswechseln, im nächsten Jahr kommen neue Reifen drauf.
Sonst war nichts weiter, außer Freude am Fahren
Gruß Jürgen
Du schreibst..........
Wenn ich die JC - Bilder bei bspw. Mobile sehe, erkenne ich leider keinen Unterschied bei der Ausstattung, zw. 312 D und der 313 / 316 CDI Baureihe außer die Barbyfarben im Bad des 312D und das Facelift ab Ende 2003 mit Schiebetüren und zweifarbiger heller Polsterung. Also gibt es defintiv auch Unterschiede beim Ausbau dieser Baureihen??? wenn ja, welche...ich dachte, es handelte sich bei den ab 2000 gebauten JC lediglich um überarbeitete Fahrwerke einschließlich der neuen CDI Motoren
Du bist schon sehr gut informiert und das ist auch gut so, wenn man sich solch ein Auto kaufen möchte.
In der Tat sind es nur kleine Unterschiede, ich hatte mich nicht eindeutig ausgedrückt, die erste Baureihe hatte in der Küche eine Armatur aus weißem Kunststoff, wurde später Metall verchromt, das Webasto Klappdach mit dem Lichtband wurde auch später verbessert.
Die ISO Scheiben an der rechten Seite und der Schiebetür waren erst aus sich im Laufe der Zeit nach außen ausbeulendem Acrylglas, mit Modellverbesserung Anfang 2000 aus ISO Sicherheitsdoppelglas.
Neben den Motoren wurden die Armaturenbretter verändert.
also kann ich den 313 CDI ohne Probleme mit 120 kmh durchfahren???
Kannst Du machen, ab 110 km/h werden die Kisten aber laut, egal welcher Motor unter der Haube steckt.
Der ansteigende Geräuschpegel ist nämlich eine Mischung aus Windgeräusch und Abrollgeräusch der Reifen, der Motor schnurrt dezent im Hintergrund.
Welche Verbrauchswerte hast Du denn so???
Ich fahre nur im Langstreckenverkehr, vorzugsweise in Scandinavien, bei Dauertempo 110 km/h nimmt meiner 10 L auf 100 km.
Wenn es über finnische Landstrassen geht, wo ja nur 80 km/ h erlaubt ist, sind es 8,5l auf 100 km.
Eine größere Strecke bin ich auch schon mit 130 km/h gebrettert, da laufen dann schon 14L auf 100 km durch.
Beim T4 ist der größere 150 PS Motor im Vergleich zum kleineren mit 102 PS auch wesentlich sparsamer...Daher dachte ich, dass der 313 CDI ebenfalls mehr verbraucht als der 316 CDI oder???
Das liegt wohl an jedem seiner Fahrweise, die 129 PS beim 313 CDI merkst Du schon und der 316 CDI hat mehr Hubraum, welcher befüllt werden will!
Also ist der 313 auch nicht so brummig, wie einige berichten..Es ist doch ein 4 Zylinder...
Brummig ist der Motor nicht und wenn Du Vibrationen meinst, so kann ich Dir versichern, das der 5 Zylinder 312 D ein Rappelbock gegen den 313 CDI ist.
Was meinst Du mit mittlerer Hinterachsübersetzung??? worauf sollte ich da achten?
Es gibt 3 Hinterachsübersetzungen: 3,727 4,111 und 4,375.Ich habe und empfehle die mittlere Übersetzung.
Welches Bj ist denn Deiner (ein 2001 er dann sicherlich) und wieviel hat er bisher gelaufen?? Gab es größere kostenintensive Reparaturen???
Meiner ist vom Baujahr 11/2000, bin Erstbesitzer, hat 92000 km gelaufen,null Ölverbrauch, alles repariere ich allein, kostenintensive Reparaturen gab es noch keine, vor 2 Monaten hatte ich erstmalig ein Problem mit der Unterdruckregelung des Turboladers-ein Druckwandler (24 EURO bei ebay) wurde von mir getauscht, in diesem Jahr werde ich das Endrohr vom Auspuff erstmalig wegen Durchrostung am hinteren Ende auswechseln, im nächsten Jahr kommen neue Reifen drauf.
Sonst war nichts weiter, außer Freude am Fahren

Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km