Einbau Alpine DME-R1200 elektr. Rückspiegel

die dritte Generaton Sprinter (VS30)
Antworten
Benutzeravatar
Peete
Beiträge: 52
Registriert: 04.02.2024 16:33

Einbau Alpine DME-R1200 elektr. Rückspiegel

Beitrag von Peete » 01.11.2025 16:52

Mich hat schon immer genervt, dass ich intuitiv beim Autofahren an die Stelle geschaut habe, wo sich normalerweise der Innenrückspiegel befindet. Außerdem wollte ich eine bessere Sicht nach hinten haben. Also war die Idee geboren, einen elektronischen Rückspiegel einzubauen. Eine Nachfrage bei Mercedes, ob es eine Nachrüstungsmöglichkeit gibt, ergab, dass mit Kosten von 4.000 EUR zu rechnen sei. Daher entschloss ich mich, den elektronischen Rückspiegel von Alpine DME-R1200 einzubauen (ca. 550 E'UR mit Halter für Sprinter). Besondere Herausforderung waren hierbei Einbau und Verkabelung der Heckkamera.

Stromversorgung
Die Stromzufuhr erfolgt über einen Anschluss im Beifahrerfußraum. genau wie bei der Dashcam. Das habe ich in diesem Beitrag beschrieben.

Spiegelmontage
Da mein Fahrzeug ohne Innenspiegel ausgeliefert wurde, benötigt man von Alpine den Halter für Sprinter 907/910. Diesen muss man separat bestellen. Außerdem ein Plastikteil, dass den mittleren Teil der Abdeckung der Verkleidung des Regensensors ersetzt und eine Öffnung für den Spiegelhalter hat. (Teilenummer 910 821 0600, kostet 8,87 EUR brutto). Achtung, dieses Teil wird im Internet teilweise zu horrenden Preisen angeboten, besser bei Mercedes direkt holen.

Montage der Heckkamera und Verkabelung nach innen
Mein Fahrzeug besitzt eine 5G Antenne für einen Router (Caratec Router Set CET305R) auf einer Konsole außen hinter dem Aufstelldach. Diese ist über der werkseitigen Rückfahrkamera verbaut. Auf der Unterseite der Konsole habe ich die Heckkamera befestigt. Die Kabelführung der Antenne erfolgt über eine werkseitige Öffnung, die sich auf dem Dach vor der Rückfahrkamera befindet. Durch diese Kabeldurchführung der Antenne konnte ich das zusätzliche Kabel der Heckkamera mit durchführen.
Dies hat den Vorteil, dass man keine Verkabelung in den Slideout machen muss. Im Innenraum kann man das Kabel oberhalb des Slideouts zur rechten Fahrzeugseite und dann nach vorn verlegen.

Innenverkabelung
Bei ausgefahrenem Slideout entfernt man oberhalb die Verkleidung, die quer im Fahrzeug verläuft. Dazu gibt es rechts und links von unten je eine Schraube, ansonsten ist die Verkleidung mit Klettband angebracht. Von der Mitte wird das Kabel zur rechten Fahrzeugseite und dann hinter der oberen Führung des Slideouts nach vorn verlegt. Dies erfolgt so, wie ich es in dem Beitrag über die Verkabelung der Heckdashcam beschrieben habe. Das mitgelieferte Kabel von Alpine reicht dafür vollständig aus.

Um das Bild zu positionieren, kann man einerseits die Kamera neigen, andererseits in den Einstellungen des Spiegels softwareseitig den Blickwinkel in der Höhe verstellen.Dadurch dass die Kamera somit sehr hoch angebracht ist, sieht man den nahen Bereich hinter dem Fahrzeug eher nicht. Genau muss ich das noch ausprobieren. Aber dafür hat man ja die werkseitige Rückfahrkamera.

Wer das auch machen will und Fragen hat, kann sich gern bei mir melden.
Dateianhänge
Kabelführung oberhalb Slideout 1
Kabelführung oberhalb Slideout 1
IMG_5373.JPG (3.31 MiB) 178 mal betrachtet
Kabelführung oberhalb Slideout 2
Kabelführung oberhalb Slideout 2
IMG_5374.JPG (3.93 MiB) 178 mal betrachtet
Innenspiegel
Innenspiegel
IMG_5403.JPG (3.73 MiB) 178 mal betrachtet
Heckkamera unterhalb Antenne
Heckkamera unterhalb Antenne
IMG_5375.JPG (1.48 MiB) 178 mal betrachtet
James Cook Bj. 2022 AD
Sprinter 419 4x4, 4,1t, 2,0l 190PS, 9G-Tronic
Goldschmitt Zusatzluftfeder, Caratec Sound,TV,Router, Pandora Alarm, Delta 18x8,5 ET45, BF Goodrich AT KO2 265/65R18 119/116S, SAWIKO Fahrradheckträger, AHK, Alpine DME-R1200, Vantrue E3

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 4 (2022-?)“