Ablastung auf 3,5t

die dritte Generaton Sprinter (VS30)
Antworten
Benutzeravatar
NCV3-Cook
Beiträge: 9
Registriert: 04.05.2009 20:51
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Ablastung auf 3,5t

Beitrag von NCV3-Cook » 15.10.2025 10:35

Hallo in die Runde,

nach mehr als 1,5 Jahrzehnten und sehr guten Erfahrungen mit der James Cook Generation 3 spielen wir mit dem Gedanken, möglicherweise auf die Generation 4 zu wechseln.

Als großes Manko ist mir dabei die Zulassung auf 4,1t schon beim „Classic“ mit Allrad aufgefallen. Es geht mir dabei nicht um Steuern, Führerscheinklassen etc. sondern um das Überholverbot (Zeichen 277) und die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf Autobahnen für Fahrzeuge über 3,5t. Ich nutze das Fahrzeug hauptsächlich alleine und ohne großes Gepäck und auch nicht für längere Zeit am Stück.

Hat schon einmal jemand eine Ablastung auf 3,5t (ggf. auch mit Einzelgutachten) versucht? Oder scheitert das Ganze schon an herstellerseitigen Restriktionen/Codes?

Viele Grüße - Chris
NCV3-James Cook seit 2007 - und zufrieden

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2971
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Ablastung auf 3,5t

Beitrag von AndiP » 17.10.2025 08:35

Hat schon einmal jemand eine Ablastung auf 3,5t
Moin,
Das Überholverbot für Fahrzeuge und Gespanne über 3,5 Tonnen (außer PKW und KOM) würdest du mit der Ablastung ohne technische Änderung vermutlich umgehen (also dein Ziel wäre erreicht). Vermutlich - ich weiß es nicht genau. Möglicherweise wurde das durch europäische Regeln vor kurzem geändert. In der letzten Zeit wurden einige Regeln auf "technisch zulässige Gesamtmasse" verändert. Du müsstest also andere Federn einbauen und eine Freigabe von MB einholen.

Für die Mautpflicht ist die technisch zulässig Gesamtmasse relevant. Wobei Wohnmobile in D pauschal ausgenommen sind. In Österreich (glaube ich) nicht, da wird die Go-Box Pflicht bei technisch zulässiger Gersamtmasse über 3,5to.
Die jährliche HU würde entfallen bei <= 3,5 Tonnen, bei <= 3,5Tonnen gilt HU alle 2 Jahre.

Will sagen: lies dich mal in das Thema genau ein, ob eine Ablastung auf dem Papier Sinn macht
Wenn ja, fahr mal reisefertig auf die Fahrzeugwaage. Kannst du die 3,5 überhaupt einhalten?
Waagen gibts beim Raiffeisen, vielen Wertstoffhöfen, Speditionen etc. (Denk an deren Kaffeekasse ;-) )

Andi
1985er JC 309D mit 540.000km

Benutzeravatar
MMSpezi
Beiträge: 24
Registriert: 20.04.2025 15:25

Re: Ablastung auf 3,5t

Beitrag von MMSpezi » 18.10.2025 16:31

Moin ,

ich hab das ganze mal durchgerechnet weil das auch eine Option war , also 2 Sitzplaetze loeschen usw.

Nach dem wiegen war aber klar dass das nicht machbar ist. Absolut leer waren wir schon bei 3400 kg . Da ist keine Luft mehr nach oben . Voll bepackt kommen wir jetzt auf knapp 4000 kg.

Im Gegensatz zu anderen Herstellern gibt ja keine Abregelung. Trotzdem haben wir uns dran gewoehnt mit Tempomat 110 zu reisen .


Was uns total nervt sind LKW Mautgeschichten ( zb. Oestereich ) und Fahrverbote ( zB. Villach Stadt ) im Ausland . Nicht weil wir die nicht bezahlen wollen sondern weils einfach kompliziert ist. Was sich da bewaehrt hat ist dies im MercedesNavi einfach zu sperren und nur Maut zum zahlen zuzulassen . Das geht getrennt.

Ich denke die 4,1t sind auch der Grund warum die Fahrzeuge ewig beim Haendler stehen und es gut Rabatt gibt.

Ich meine gesehen zu habe dass die naechste Generation wieder ohne SlidOut und mit 3,5t ist ...

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2971
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Ablastung auf 3,5t

Beitrag von AndiP » 20.10.2025 08:38

MMSpezi hat geschrieben:
18.10.2025 16:31
Absolut leer waren wir schon bei 3400 kg
Krass, diese Gewichtsinflation. Wie war das?
Früher war alles leichter - vor allem ich :mrgreen:

Ein Fahrzeug über 3,5 Tonnen hat schon viele Nachteile.
Daran ändert auch nicht das Vorhaben der EU, mit Führerschein Klasse B bei Wohnmobilen bis 4,2 Tonnen zu erlauben. Dei jüngeren unter uns dürfen dann zwar fahren, vielen Nachteile bleiben aber.
Auch mit Zugfahrzeug 3,5 Tonnen und Anhänger hat man einige Nachteile, aber nicht ganz so viele. LKW Überholverbot ist schon lästig...

Andi
1985er JC 309D mit 540.000km

Benutzeravatar
Peete
Beiträge: 52
Registriert: 04.02.2024 16:33

Re: Ablastung auf 3,5t

Beitrag von Peete » 20.10.2025 09:10

MMSpezi hat geschrieben:
18.10.2025 16:31
Ich meine gesehen zu habe dass die naechste Generation wieder ohne SlidOut und mit 3,5t ist ...
Das ist nicht die nächste Generation, sondern ein weiteres Model 600 D ohne Slideout mit Querbetten und "Backen". Den 600 E mit Slideout gibt es weiterhin: https://westfalia-mobil.com/de/kastenwagen
James Cook Bj. 2022 AD
Sprinter 419 4x4, 4,1t, 2,0l 190PS, 9G-Tronic
Goldschmitt Zusatzluftfeder, Caratec Sound,TV,Router, Pandora Alarm, Delta 18x8,5 ET45, BF Goodrich AT KO2 265/65R18 119/116S, SAWIKO Fahrradheckträger, AHK, Alpine DME-R1200, Vantrue E3

Benutzeravatar
Marspi
Beiträge: 31
Registriert: 10.10.2023 09:48

Re: Ablastung auf 3,5t

Beitrag von Marspi » 05.11.2025 09:34

Peete hat geschrieben:
20.10.2025 09:10
MMSpezi hat geschrieben:
18.10.2025 16:31
Ich meine gesehen zu habe dass die naechste Generation wieder ohne SlidOut und mit 3,5t ist ...
Das ist nicht die nächste Generation, sondern ein weiteres Model 600 D ohne Slideout mit Querbetten und "Backen". Den 600 E mit Slideout gibt es weiterhin: https://westfalia-mobil.com/de/kastenwagen
Auf der Messe in DD haben mir Westfalia Produktions-Mitrarbeiter gesagt, dass die Produktion des 600E mit Slide-Out eingestellt wird.
James Cook Bj. 2023 Classic
Sprinter 419 4x4, 4,1t, 2,0l 190PS, 9G-Tronic
Twin Monotub AT 18 mit BF Goodrich AT T/A KO2 LT265/60 R18, Goldschmitt Zusatzfedern mit Marquart Stoßdämpfer, Clesana, Caratec TV, Netgear 5G Router,

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 4 (2022-?)“