Seite 1 von 2
Reserverad nachrüsten
Verfasst: 07.07.2024 13:00
von Peete
Hallo,
ich würde gern für meinen Westfalia James Cook 4x4 auf Sprinter 907 das Reserverad nachrüsten. Werkseitig ist keine Halterung unter dem Boden verbaut, sie müsste also nachgerüstet werden. Soweit ich recherchiert habe, wird die Halterung von innen durch den Boden verschraubt. Das würde aber aufgrund des eingebauten Bodens und der Fußbodenheizung nicht funktionieren.
Hat jemand das schon einmal gemacht? Stimmt das mit der Verschraubung von innen?
Danke Euch
Peete
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 06.02.2025 09:44
von 2up_travel_adv
Hallo Peete,
vor dem gleichen Problem stehe ich aktuel auch hast du schon eine Lösung gefunden?
Grüße
Flo
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 06.02.2025 12:51
von 2up_travel_adv
Hallo Peete,
hast du schon eine Lösung gefunden?
Schöne Grüße
Flo
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 08.02.2025 22:06
von KlassikJames
Im ernst, der neue JC hat trotz Off-road-Paket kein Ersatzrad an Bord?
Für Spezialumbauten fällt mir die Firma Iglhaut ein.
An welchen Stellen die Fußbodenheizung verläuft kann man mit einer FLIR Kamera sehen und an den freien Stellen bohren.
Auf den Messen sehe ich immer Ersatzradträger für die Hecktür.
Diese Träger hängen nur an zwei dünnen Scharnierbolzen und einem Türschloss die vermutlich nicht dafür konstruiert wurden.
Mit dem Slideout wird das aber nicht funktionieren.
Gruß,
Klassikjames
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 09.02.2025 08:22
von 2up_travel_adv
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 09.02.2025 10:16
von KlassikJames
Auf der Camping Messe 2024 in Düsseldorf hatte ich einen Blick unter den neuen 4x4 Querschläfer JC geworfen.
(Mir fiel auch der geringe Federweg von nur wenigen Zentimetern auf.)
Das Standpersonal konnte mir nicht verraten warum es nicht mal als Sonderausstattung ein Reserverad unter dem Fahrzeug gibt.
Eigentlich gäbe es Platz dafür.
Komisch finde ich, das es bei nur wenig älteren Allrad-Sprintern der gleichen Baureihe (mit 2,2l oder V6 Motoren) an dieser Stelle noch ein Ersatzrad gab.
Andere Hersteller wie LaStrada bieten bei 4x4 Sprintern auch kein Reserverad ab Werk mehr an.
Stehen das Mehrgewicht oder die Aufbaurichtlinien von MB im Weg?
Für ein Reisefahrzeug, egal ob On- oder Off-Road, ist das für mich ein Unding.
Ich sehe unterwegs das Defekte an Reifen und deren Ventilen subjektiv der primäre Grund sind aus dem Camper liegen bleiben.
Gruß,
Klassikjames
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 09.02.2025 15:11
von Never ending project
Hallo Zusammen,
ein Auto ohne Reserverad ist ein no-go! Mit einem Reserverad kann man sich innerhalb kürzester Zeit selbst wieder flott machen und ist dann wieder vollumfänglich mobil (vollwertiges Ersatzrad vorausgesetzt). Ich denke, daß man es wegen der sehr geringen Restzuladung, die gerade die 4x4 Modelle haben, aus Gewichtsgründen einfach weggelassen hat.......wird schon keinem auffallen......bis zur Panne! Rad und Halterung und Wagenheber dürften zusammen ja auch so um die 50 Kg wiegen.....
Gruß vom Arnd aus Braunschweig
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 10.02.2025 09:29
von 2up_travel_adv
KlassikJames hat geschrieben: ↑09.02.2025 10:16
Auf der Camping Messe 2024 in Düsseldorf hatte ich einen Blick unter den neuen 4x4 Querschläfer JC geworfen.
(Mir fiel auch der geringe Federweg von nur wenigen Zentimetern auf.)
Das Standpersonal konnte mir nicht verraten warum es nicht mal als Sonderausstattung ein Reserverad unter dem Fahrzeug gibt.
Eigentlich gäbe es Platz dafür.
Komisch finde ich, das es bei nur wenig älteren Allrad-Sprintern der gleichen Baureihe (mit 2,2l oder V6 Motoren) an dieser Stelle noch ein Ersatzrad gab.
Andere Hersteller wie LaStrada bieten bei 4x4 Sprintern auch kein Reserverad ab Werk mehr an.
Stehen das Mehrgewicht oder die Aufbaurichtlinien von MB im Weg?
Für ein Reisefahrzeug, egal ob On- oder Off-Road, ist das für mich ein Unding.
Ich sehe unterwegs das Defekte an Reifen und deren Ventilen subjektiv der primäre Grund sind aus dem Camper liegen bleiben.
Gruß,
Klassikjames
Ich denke das es einfach ein Gewichtsthema ist, mein James Cook mit SlideOut und Hubdach hat 3520kg Leergewicht, allerdings vollgetankt. Da kommt man auch bei 4,1to zulässigem Gesamtgewicht schnell an seine Grenzen. Mit Reserverad, Halter dafür und Wagenheber sind bestimmt schnall mal 50-100kg weg. Mal schauen ob wer eine Lösung findet.
Achja, und wegem den Federweg da muss ich mal schauen. Ich hab ja ein Luftfahrwerk eingebaut ob des da auch so ist.
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 13.02.2025 10:15
von rainerd
Also bei meinem 906er habe ich die Reserveradhalterung Unterflur komplett entfernt aus Gewichtsgründen. Da war nichts durch den Boden geschraubt, nur in den Holmen. Kann mir schwer vorstellen, dass es beim 907 anders ist. Für Reifengrößen wie 245/70 etc. funktioniert der aber eh nicht ohne Umbau. Da bleibt nur ein Träger am Heck, da kommt man im Notfall auch gut und schnell ran.
Federweg
Verfasst: 16.02.2025 15:09
von Peete
Da hier das Thema Federweg angesprochen wurde (hat aber nichts mit dem Threadthema zu tun), anbei ein Foto von meinem Fahrzeug mit Luftfeder.
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 16.02.2025 15:20
von Peete
rainerd hat geschrieben: ↑13.02.2025 10:15
Also bei meinem 906er habe ich die Reserveradhalterung Unterflur komplett entfernt aus Gewichtsgründen. Da war nichts durch den Boden geschraubt, nur in den Holmen. Kann mir schwer vorstellen, dass es beim 907 anders ist. Für Reifengrößen wie 245/70 etc. funktioniert der aber eh nicht ohne Umbau. Da bleibt nur ein Träger am Heck, da kommt man im Notfall auch gut und schnell ran.
Hast du denn auch die Haken (Zeichnung Nr. 50)? Ich frage mich, wie die angebracht werden, denn man muss sie ja in den Holm montieren und von oben verschrauben (Schraube Nr. 60).
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 16.02.2025 16:21
von rainerd
Ja die habe ich auch. Für die Schraube ist in der Plastikblende der Trittstufe eine recht unscheinbare Abdeckung zum entfernen. Kann mir gut vorstellen, dass die immer da ist, würde mich eher wundern wenn es da verschiedene Versionen gibt. Kann später evtl. Bilder machen.
Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 13.03.2025 10:58
von 2up_travel_adv
Heute mal bei Mercedes nachgefragt.
Eine Nachrüstung des Reserveradträgers würde bei mir um die 1.500€ kosten

Re: Reserverad nachrüsten
Verfasst: 24.03.2025 15:18
von Peete
Da würde ich mir die Konsolen (s. Bild) von einem Karosseriebetrieb anschweißen lassen und einen Halter neu oder gebraucht (gibts in Kleinanzeigen einige) besorgen.
Das dürfte deutlich günstiger sein.
@rainerd: Ich habe die Öffnungen in der Trittstufe gefunden, das ist ja unproblematisch! Danke für den Hinweis!
Re: Reserverad nachrüsten: Die Lösung
Verfasst: 07.04.2025 13:01
von Peete
Ich konnte über Kleinanzeigen einen kompletten Nachrüstsatz von privat kaufen mit gebrauchtem Korb und ansonsten Neuteilen. Den Satz scheint es bei Mercedes zu geben. Enthalten sind die Teile aus der Zeichnung meines letzten Posts plus die hinteren Schrauben/Haken, Nieten, Einbauanleitung.
Die Konsolen (Nr. 18 aus dem vorherigen Post) haben die MB-Teilenummer 906 312 12 40. Achtung diese werden im freien Handel teilweise zu horrenden Preisen angeboten. Daher auch bei Mercedes fragen, wenn man diese einzeln besorgen will. Sie werden beim Nachrüsten nicht angeschweißt sondern angenietet. Dazu muss man sowohl in der Konsole als auch am Querträger entsprechende Löcher bohren. Genaue Angaben dazu finden sich in der Beschreibung. Jede Konsole wird mit 6 Nieten angebracht. Schweißarbeiten sind also nicht erforderlich. Der Nachrüstsatz passt sowohl für 906er als auch für 907er Sprinter. Aufpassen muss man, welchen Typ Sprinter (Radstand, Reifen) man hat, weil die Rahmen und Querstreben, teilweise auch die Konsolen unterschiedlich sind.
Der Nachrüstsatz hat bei Mercedes in 08/2024 komplett mit Korrosionsschutzmaterialien neu ca. 714 EUR gekostet. Darin ist auch der Wagenheber für ca. 290 EUR enthalten. Die Arbeitsleistung für den Einbau bei Mercedes hätte ca. 566 EUR gekostet, gesamt als ca. 1.280 EUR. Heute liegt der Preis wie 2up_travel_adv oben schreibt bei ca. 1.500 EUR. Alle Preise inkl. MwSt.
Ich werde den Einbau selbst machen und berichten.