ich bin schon eine Weile stiller Mitleser und habe versucht mich für unsere James Cook Suche etwas schlau zu machen.
Unser Hintergrund: Beide U30, Campingliebhaber - bis jetzt aber nur mit Zelt oder Fahrzeug gemietet/geliehen, auf der Suche nach Camper mit Charakter und sind motivierte aber fachfremde Schrauber (bis jetzt nur erfolgreich an unseren Schwalben gebastelt

Am Wochenende hat es endlich geklappt und wir konnten uns einen tollen James Cook 310d BJ. 93 anschauen.
Kurze Zusammenfassung des Fahrzeugs:
- 1. Hand bis 2013, bis dahin auch Scheckheftgepflegt bei Mercedes
- Seit 2013 in der Hand eines KFZ-Meisters
- Knapp über 100.000 km
- Saison-Fahrzeug, hat keinen Winter gesehen, stand trocken in einer Halle.
- Original Lack, kein Rost (auch nicht an den typischen Stellen wie A-Säule, Schiebetür, Lüftungsschlitze, Dachrinne, Fenster, ...) höchstens eine ganz leichte rötliche Patina auf der Lackoberfläche meistens an den Kanten, Spaltmaße sahen gut aus, Aufkleber wurden vom Erstbesitzer leider entfernt.
- Bremsen und Spurstangen neu
- Unterboden-/Hohlraumversiegelt. Fahrzeug stand auch auf der Hebebühne, kein Rost und nur leichtes Schwitzen zu erkennen.
- Vorderachse und Kardanwelle abgeschmiert. Auspuff hat bis auf die letzten 10 cm nur oberflächig Rost
- Reifen 2 Jahre alt mit wenig km
- TÜV im April neu (da wollte er ihn eigentlich noch behalten), wird aber diese Woche noch einmal frisch für den Verkauf getüvt.
- neue Markise, Alu-Heckbox mit Fahrradträger, neuer Kühlschrank
- Innenraum Tip-Top im Schuss
- frische Batterien
- Motor- & Getriebeöl dieses Jahr gewechselt
- diverse Ersatzteile über die wir uns aber erst noch ein Überblick verschaffen müssen
- Gastank muss 2021 neu geprüft werden
Zusammengefasst: für uns als Laien ein Traum!

Nun zu ein paar Fragen:
- Standheizung:
Ich habe gelesen dass alle 10-Jahre die Brennkammern getauscht werden müssen. Wo finde ich Informationen wie alt die aktuell verbauten Kammern sind?
- Anleitungen:
gibt es für den 310 sinnvolle Anleitungen à la "Schrauben für Dummies"?
- Keilriemen:
hat beim Anlassen gequietscht, das hat dann aber nach der Autobahn-Probefahrt nachgelassen. Sollte man da vorbeugend etwas unternehmen? Oder erst einmal noch beobachten?
- Sonstiges:
Gibt es noch etwas dass wir beachten/überprüfen sollten? Für alle Tipps und Hilfestellungen sind wir super dankbar!
Beste Grüße vom Bodensee