Edelstahl Behälter
- Meister Eder
- Beiträge: 379
- Registriert: 21.06.2019 15:22
- Wohnort: Heiligenstedtenerkamp
Edelstahl Behälter
Moin an alle!
Meine Frau und ich nutzen das Wasser aus dem 100 Liter Wassertank nur zum Kochen und duschen usw.
Trinkwasser haben wir bisher in 5 Liter Kunststoffgebinden gekauft und dann unterwegs entsorgt. War für das Ausland, da kein Pfand, eine super Sache.
Das gefällt uns aber nicht mehr und meine Idee war es einen, oder zwei 20 bis 25 Liter Kanister aus Edelstahl an zu schaffen und das Trink/Mineralwasser um zu füllen. So könnte man die Pfandflaschen gleich wieder abgeben.
Das Internet bietet da einiges, bin mir aber nicht sicher wohin und in welchen Maßen somit.
Würde mich über Anregungen freuen.
Gruß und Dank
Holger
Meine Frau und ich nutzen das Wasser aus dem 100 Liter Wassertank nur zum Kochen und duschen usw.
Trinkwasser haben wir bisher in 5 Liter Kunststoffgebinden gekauft und dann unterwegs entsorgt. War für das Ausland, da kein Pfand, eine super Sache.
Das gefällt uns aber nicht mehr und meine Idee war es einen, oder zwei 20 bis 25 Liter Kanister aus Edelstahl an zu schaffen und das Trink/Mineralwasser um zu füllen. So könnte man die Pfandflaschen gleich wieder abgeben.
Das Internet bietet da einiges, bin mir aber nicht sicher wohin und in welchen Maßen somit.
Würde mich über Anregungen freuen.
Gruß und Dank
Holger
316 CDI (nach Chiptuning 190 PS), Baujahr 2003, orange rot (daher Pumuckl), 2x75 Wp Solarmodule, TTT und vieles vieles mehr...
Instagram: Pumuckl_tours
Instagram: Pumuckl_tours
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Edelstahl Behälter
An frisches Trinkwasser zum Kaffe oder Tee Knochen zu kommen war für uns eigentlich noch nie ein Problem, notfalls an der Tanke freundlich fragen.
Schwieriger ist da schon die Entsorgung von Grauwasser.
Schwieriger ist da schon die Entsorgung von Grauwasser.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
- Meister Eder
- Beiträge: 379
- Registriert: 21.06.2019 15:22
- Wohnort: Heiligenstedtenerkamp
Re: Edelstahl Behälter
Moin Reinhard!
Die Entsorgung des Grauwassers hat uns bisher ehr weniger Probleme gemacht.
Wir haben allerdings inzwischen einen 25 Liter Edelstahlbehälter gekauft von der italienischen Marke La Nuova Sansone. Dieser wird normalerweise für Speiseöle verwendet und ist somit 100 % Trinkwasser, nicht nur Wasser, geeignet. Geschmacksneutral und läßt sich auch für Säfte verwenden.
https://direct-friendly.de/zubehoer/ede ... raubdeckel
Empfinden wir als sehr nachhaltig (auch wenn ich dieses Wort nicht mag), da wir jetzt überall, auch im Ausland, Trinkwasser kaufen können und die Behälter gleich wieder zurückgeben können.
Wir kommen damit etwa 5 Tage aus, was dem Frischwassertank gleich kommt.
Gruß
Holger
Die Entsorgung des Grauwassers hat uns bisher ehr weniger Probleme gemacht.
Wir haben allerdings inzwischen einen 25 Liter Edelstahlbehälter gekauft von der italienischen Marke La Nuova Sansone. Dieser wird normalerweise für Speiseöle verwendet und ist somit 100 % Trinkwasser, nicht nur Wasser, geeignet. Geschmacksneutral und läßt sich auch für Säfte verwenden.
https://direct-friendly.de/zubehoer/ede ... raubdeckel
Empfinden wir als sehr nachhaltig (auch wenn ich dieses Wort nicht mag), da wir jetzt überall, auch im Ausland, Trinkwasser kaufen können und die Behälter gleich wieder zurückgeben können.
Wir kommen damit etwa 5 Tage aus, was dem Frischwassertank gleich kommt.
Gruß
Holger
316 CDI (nach Chiptuning 190 PS), Baujahr 2003, orange rot (daher Pumuckl), 2x75 Wp Solarmodule, TTT und vieles vieles mehr...
Instagram: Pumuckl_tours
Instagram: Pumuckl_tours
- Meister Eder
- Beiträge: 379
- Registriert: 21.06.2019 15:22
- Wohnort: Heiligenstedtenerkamp
Re: Edelstahl Behälter
Moin!
Darüber haben wir uns auch Gedanken gemacht und die Lösung ist, während der Fahrt steht er in der Küche auf dem Boden, ansonsten auf der Küchenanrichte.
Da wir sowieso warmes Wasser trinken, ist der Rest kein Problem. Wie wir aber auch lesen konnten, bleiben diese Behälter sehr lange kühl, bevor die Flüssigkeit im Inneren erwärmt.
Für uns eine optimale Lösung. Vielleicht auch für Euch!?
Gruß
Holger
Darüber haben wir uns auch Gedanken gemacht und die Lösung ist, während der Fahrt steht er in der Küche auf dem Boden, ansonsten auf der Küchenanrichte.
Da wir sowieso warmes Wasser trinken, ist der Rest kein Problem. Wie wir aber auch lesen konnten, bleiben diese Behälter sehr lange kühl, bevor die Flüssigkeit im Inneren erwärmt.
Für uns eine optimale Lösung. Vielleicht auch für Euch!?

Gruß
Holger
316 CDI (nach Chiptuning 190 PS), Baujahr 2003, orange rot (daher Pumuckl), 2x75 Wp Solarmodule, TTT und vieles vieles mehr...
Instagram: Pumuckl_tours
Instagram: Pumuckl_tours
- KlassikJames
- Beiträge: 1124
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Edelstahl Behälter
Es gibt Kanister aus Edelstahl in Form der BW Benzinkanister.
Deren Preis ist allerdings auch ‚edel‘.
Für Trinkwasser verwende ich einen Weithalskanister mit großem blauen Deckel und Ablasshahn.
Den kann man gut von innen reinigen und nach der Saison trocken legen.
Ein Teil des Trinkwassers wird nach Bedarf in eine Flasche umgefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt.
Gruß,
Klassikjames
Deren Preis ist allerdings auch ‚edel‘.
Für Trinkwasser verwende ich einen Weithalskanister mit großem blauen Deckel und Ablasshahn.
Den kann man gut von innen reinigen und nach der Saison trocken legen.
Ein Teil des Trinkwassers wird nach Bedarf in eine Flasche umgefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt.
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Edelstahl Behälter
... ganz genau, so machen wir es auch. Die Weithalskanister aus UV-beständigem Kunststoff gibt es in unterschiedlichen Größen im Bereich von 5 - ca. 30 Liter. Die Handhabung / der Platzbedarf von 5 l oder 10 l ist auf jeden Fall besser als bei den größeren Volumina. Bereits der 10 l ist mir zu groß. Lieber 2 x 5 l. (Die Küchenfläche nutzen wir zum Kochen - aber da weiß ich, dass die Welt bunt ist und jeder seine eigene Art der Küchennutzung hat.)
Grüße, Wolf
Grüße, Wolf
| Le voyage est court. Essayons de le faire en première classe. |
| Conquerors of the useless riding JC 08/2005 316 CDI, loaded |
| Conquerors of the useless riding JC 08/2005 316 CDI, loaded |
- Meister Eder
- Beiträge: 379
- Registriert: 21.06.2019 15:22
- Wohnort: Heiligenstedtenerkamp
Re: Edelstahl Behälter
Moin!
Erste Erfahrungen zu unserem Neuerwerb.
Wir lagern den Behälter im Fußraum, hinter dem Fahrersitz, so kann er mithilfe eines Spanngurtes gesichert werden. Wenn wir stehen, dann stellen wir ihn auf den gedrehten Fahrersitz, so kann man über den Wasserhahn
bequem eingießen.
Die 25 Liter sind zu schwer und unhandlich um sie in den Fußraum der Küche zu stellen.
Ich habe das Behältnis heute mit 15 Liter Wasser den gesamten Tag in der Sonne stehen gelassen. Wir hatten eine Höchsttemperatur, in der Sonne, von 28 Grad. Das Wasser im Inneren hatte noch angenehme kühle Trinktemperaturen.
Ich vermute das die Reflektion der Sonne ausreicht, um auch bei höheren Temperaturen, die Flüssigkeiten im inneren kühl zu halten.
Anbei ein Foto!
Gruß
Holger
Erste Erfahrungen zu unserem Neuerwerb.
Wir lagern den Behälter im Fußraum, hinter dem Fahrersitz, so kann er mithilfe eines Spanngurtes gesichert werden. Wenn wir stehen, dann stellen wir ihn auf den gedrehten Fahrersitz, so kann man über den Wasserhahn
Die 25 Liter sind zu schwer und unhandlich um sie in den Fußraum der Küche zu stellen.
Ich habe das Behältnis heute mit 15 Liter Wasser den gesamten Tag in der Sonne stehen gelassen. Wir hatten eine Höchsttemperatur, in der Sonne, von 28 Grad. Das Wasser im Inneren hatte noch angenehme kühle Trinktemperaturen.
Ich vermute das die Reflektion der Sonne ausreicht, um auch bei höheren Temperaturen, die Flüssigkeiten im inneren kühl zu halten.
Anbei ein Foto!
Gruß
Holger
316 CDI (nach Chiptuning 190 PS), Baujahr 2003, orange rot (daher Pumuckl), 2x75 Wp Solarmodule, TTT und vieles vieles mehr...
Instagram: Pumuckl_tours
Instagram: Pumuckl_tours
Re: Edelstahl Behälter
Hallo
Wie oft wird er Behälter denn komplett geleert und gereinigt?
Das Trinkwasser in Flaschen wird steril abgefüllt und ist auch ungeöffnet
nach langer Zeit noch keimfrei.
Wenn in den Behälter nur Wasser nachgefüllt wird, hat man sicher nach einigen Tagen
Keime drin. Da würde ich auf jeden Fall Micropur oä zutun.
Gerade wenn das Teil dann noch in der Sonne steht.
Wer erinnert sich noch an den Hinweis für trecking Urlaub: trinke nichts was du nicht
selber aufgemacht hast.
Nur so aus ärztlicher Sicht.
Gruß elise
Wie oft wird er Behälter denn komplett geleert und gereinigt?
Das Trinkwasser in Flaschen wird steril abgefüllt und ist auch ungeöffnet
nach langer Zeit noch keimfrei.
Wenn in den Behälter nur Wasser nachgefüllt wird, hat man sicher nach einigen Tagen
Keime drin. Da würde ich auf jeden Fall Micropur oä zutun.
Gerade wenn das Teil dann noch in der Sonne steht.
Wer erinnert sich noch an den Hinweis für trecking Urlaub: trinke nichts was du nicht
selber aufgemacht hast.
Nur so aus ärztlicher Sicht.
Gruß elise
James Cook NCV3 315CDI Automatik 2008 150 W Solar 200AH Lithium 1200W Büttner Wandler
Re: Edelstahl Behälter
Hallöchen,
dem kann ich als Lebensmittelchemiker nur zustimmen.
Entweder versiegelte Behältnisse verwenden oder aber kleine Kanister,
die täglich mit frischem und einwandfreiem Trinkwasser durchgespült und dann gefüllt werden.
In nördlichen, also kühleren Gegenden mit einwandfreiem Wasser, fülle ich einen durchgespülten 3-Liter-Kanister jeden Tag mit frischem Trinkwasser.
In südlichen, also wärmeren Gegenden mit bedenklichem Wasser wird zum Trinken nur Wasser aus versiegelten Flaschen/Kanistern getrunken.
Das mit den bekannten Mitteln entkeimte Tankwasser dient nur zum Waschen, Duschen und so gerade noch zum Zähne putzen (Wasser nicht schlucken sondern ausspucken). Notfalls kann auch Kaffee oder Tee damit gekocht werden. Dann stark sprudelnd durchkochen lassen.
Allzeit gute Fahrt ohne Montezumas Rache.
Carlo
dem kann ich als Lebensmittelchemiker nur zustimmen.
Entweder versiegelte Behältnisse verwenden oder aber kleine Kanister,
die täglich mit frischem und einwandfreiem Trinkwasser durchgespült und dann gefüllt werden.
In nördlichen, also kühleren Gegenden mit einwandfreiem Wasser, fülle ich einen durchgespülten 3-Liter-Kanister jeden Tag mit frischem Trinkwasser.
In südlichen, also wärmeren Gegenden mit bedenklichem Wasser wird zum Trinken nur Wasser aus versiegelten Flaschen/Kanistern getrunken.
Das mit den bekannten Mitteln entkeimte Tankwasser dient nur zum Waschen, Duschen und so gerade noch zum Zähne putzen (Wasser nicht schlucken sondern ausspucken). Notfalls kann auch Kaffee oder Tee damit gekocht werden. Dann stark sprudelnd durchkochen lassen.
Allzeit gute Fahrt ohne Montezumas Rache.
Carlo