Vorstellung und Fragen James Cook 1988

... und was sonst nirgends reinpasst, wie z. B. Lost & Found, Kochrezepte.
Allgemeine Technik-Fragen zum Wohnmobil gehören in die Rubrik "Modellübergreifend"
Antworten
StefanGE
Beiträge: 4
Registriert: 30.10.2025 10:49

Vorstellung und Fragen James Cook 1988

Beitrag von StefanGE » 30.10.2025 11:07

Hallo zusammen,

ich bin Stefan und komme aus dem Ruhrgebiet, im Moment wohne ich mit meiner Freundin im überraschend schönen Gelsenkirchen.
Mein Großvater hatte in den frühen 80er einen James Cook BJ 1978 (mit den Längsbänken), meine Eltern Ende der 80er einen Marco Polo. Ich kann mich an sehr schöne Kindheitszeiten im Hochbett erinnern :) Da ich nun auch schon 40 bin freue ich mich, dass es noch sowas wie gute alte Foren im Internet gibt, in denen man auch gebeten ist, sich vorzustellen. Und dass ihr ein Jahrestreffen macht, finde ich auch toll. Das Internet ersetzt auf keinen Fall persönliche Kontakte!

Derzeit haben wir einen ausgebauten Citroen Jumpy, der aber zu klein wird mit der Aussicht auf Nachwuchs. Daher gucken wir uns heute Abend einen James Cook Bj. 1988 (der mit der Sitzgruppe) an, an dem schon einiges erneuert wurde (Kühlschrank, Gasherd, Boiler) was ich auch schon hier im Forum als Verbesserungen gesehen habe. Der Verkäufer hat die Arbeiten wohl selber durchgeführt da er Ingenieur ist. Der Motor soll revidiert sein und das Fahrzeug die letzten 8 Jahre in einer trockenen Halle abgestellt gewesen sein.

Gibt es (außer Feuchtigkeit, da habe ich so ein Meßgerät für gekauft) irgendwelche Dinge, die auch einem nicht so begabten Bastler wie mir auffallen könnten an dem Wohnmobil um die Qualität einzuschätzen? Ich hab hier was von einem Gebrauchtwagencheck gelesen. Gibt es da auf Campingfahrzeuge spezialisierte Werkstätten die sowas anbieten oder kann man da auch eine "normale" Werkstatt fragen?

Zwei Fragen umtreiben mich:
- Kann man in der Dusche wirklich duschen? Ich weiß dass meine Großeltern die Nasszelle eher als Lagerraum benutzt haben. Meine Freundin will zumindest wissen, ob man darin duschen könnte wenn wir mal "wild" stehen.
- Ich mutmaße, dass ihr eure Busse eher auch in Hallen stehen habt, oder? Kommt hier jemand aus dem Ruhrgebiet (oder auch einer anderen Großstadt) und kann mir sagen wie realistisch das ist und zu welchem Preis man den Bus unterstellen kann? Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus ohne Carport oder so.

Ich hoffe, das waren nicht zu viele Fragen.

Dank & Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 453
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Vorstellung und Fragen James Cook 1988

Beitrag von Never ending project » 30.10.2025 18:25

Hallo Stefan,

herzlich willkommen im Forum der James Cook Freunde und Danke für Deine ausführliche Vorstellung. Was Du da in Aussicht hast, hört sich nicht schlecht an....die wichtigsten, teilweise auch ins Geld gehenden Komponenten sind getauscht (was ist mit der Standheizung...?), der Wagen hat auch mal trocken gestanden und der Motor wurde überholt..... interessant wäre noch zu wissen, welcher Motor, welches Getriebe und der Kilometerstand. Wenn Du es schaffst, noch Bilder des Angebotes reinzustellen, wirst Du mit Sicherheit ein umfangreiches Feedback aus dem Forum erhalten...(anhand von Bildern kann man so einiges erkennen oder interpretieren).
Größtes Problem dieser Fahrzeuge (wir haben einen T1 James Cook von 1986, 309D Automatik als Baustelle auf dem Hof stehen...) ist der Rost, einmal untenherum (Schweller, Schürzen, Radläufe, Spritzwand! und die versteckten Ecken hinter den angeschraubten und geklebten vorderen Kotflügeln, das Windleitblech rund um den Scheibenrahmen vorne) Rost an den Unterkanten aller Türen und an dem Fenstersteg von Fahrer- und Beifahrertür sind da eher kleinere Baustellen. Untendrunter rosten auch gerne mal die äußeren Enden der Querträger, das Heckabschlussblech unterhalb des eingeklebten Heckteiles, der hintere Türrahmen und, ganz wichtig, die Dachdichtung sollte in Ordnung sein, besonders im vorderen Drittel des Fahrzeuges, den zwischen A und B Säule, sowie über der Frontscheibe hat das aufgeklebte Hochdach dort kein Widerlager, es steht über einem Schlitz, der einfach nur fett versiegelt ist....ist es dort undicht, läuft das Wasser vom Dach in A und B Säule und den Scheibenrahmen und rostet diese Partien von innen durch....wenn man an der A-Säule die ersten Rostpickel oder Blasen sieht, ist es meist zu spät und eine größere Baustelle droht (ich weiß wovon ich rede, denn ich bin gerade(schon seit einger Zeit...) an dieser Baustelle dran. (Wenn Du keine Angst bekommst, schicke ich Dir Bilder....)
Ansonsten ist dieses Model ein Traum, schon mal vom Raumgefühl her, man kann nach hinten gehen und sich ohne umbauen an die große Sitzgruppe setzen, offen bis zur Heckscheibe, geräumige Küche und eine richtige Nasszelle.....ja, man kann auf jeden Fall darin duschen, vorausgesetzt, der Abfluß ist richtig eingedichtet, sodaß kein Wasser zwischen Duschkabine und Fahrzeugboden und dann unter dem eingeklebten Mehrschichtboden nach vorne laufen kann. Das Ding ist noch eine richtige Naßzelle, nicht sowas wie heute verbaut wird, mit Duschtassen die brechen, ungenügender Versiegelung oder Materialien im Bad, die nicht so gerne Wasser ausgesetzt werden...

Ich wünsche Dir / Euch, daß Ihr mit dem Angebot einen guten Fang macht, die Technik ist eigentlich unverwüstlich und der Dreiliterdiesel immer für 500000km plus X gut, wenn er regelmäßig gewartet wird.

Gruß aus Braunschweig vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

StefanGE
Beiträge: 4
Registriert: 30.10.2025 10:49

Re: Vorstellung und Fragen James Cook 1988

Beitrag von StefanGE » 31.10.2025 11:19

Hallo Arnd,
vielen Dank für das ausführliche Feedback!
Zu Deinen Punkten:
- Bilder im Anhang
- Standheizung ist neu als Dieselstandheizung. Haben wir ausprobiert, die läuft.
- Motor ist der OM 602 der laut Verkäufer überholt sein soll vor 5tkm. Es gibt darüber Rechnungen und Fotos. Die Karosse hat wohl ca. 300tkm.
- Rost ist ein bisschen vorhanden. An den Türkanten jedoch ist er weg und die sind wohl auch neu geschweißt/lackiert. Windleitblech unter dem Scheibenrahmen ist auch neu (das hab ich selbst ich gesehen :D ) Bläschen an der A- oder B-Säule sind mir keine aufgefallen. Der Lack blättert oben an der Kante vorne vom Hochdach zum Fahrzeug etwas ab, da ist so eine schmale Kante, die übersteht.
- Dachdichtung scheint auch in Ordnung, innen drin war nix feucht. Es gab wohl 3 Haarrisse vorne an der Dachhaube, die hat der Verkäufer überklebt. Er sagte, dass man bei Zeiten lackieren lassen sollte, das würde das GfK abdichten. Kann das jemand so bestätigen?

Der Bus hat eine neue TÜV und Gasprüfung in diesem Monat erhalten.

V
Dateianhänge
James3.png
James3.png (275.12 KiB) 444 mal betrachtet
James2.png
James2.png (330.97 KiB) 444 mal betrachtet
James1.png
James1.png (380.54 KiB) 444 mal betrachtet

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 453
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Vorstellung und Fragen James Cook 1988

Beitrag von Never ending project » 31.10.2025 15:08

Hallo Stefan,

was man auf den Bildern so erkennen kann, sieht der Wagen doch ganz gut und gepflegt aus, sogar mit H-Kennzeichen, was wohl eine ganz gute Grundsubstanz erfordert. Und außen und innen so schön hell und freundlich......anders als unsere "Wanderdüne" von 1986 in beige-braun! Aufgefallen ist mir auf dem letzten Bild, daß vor der hinteren Wagenecke (D-Säule) die Sieke der beiden Karrosseriebleche nicht bis unten durchläuft, sondern über dem unteren weißen Bereich aufhört.....was ist da passiert? Unfallschaden oder starker Rostbefall? Etwas darüber steht an der D-Säule ein kleines Röhrchen hervor (ich glaube mich zu erinnern, daß hier die Abgasleitung des originalen Absorberkühlschrankes endet), zum Schutz vor Feuchtigkeit gehört dort eine rechteckige graue Abdeckkappe drüber, die nach unten offen ist, die es aber vermutlich in der "Sternwarte" noch geben wird. Ersatzmäßig ist wohl dieser runde weiße Entlüfter montiert worden...
Der Wagen hat auch schon einen moderneren Motor als unserer, der noch den unverwüstlichen 3 Liter Vorkammerdiesel mit 88 PS hat (OM617), aber wenn der Motor revidiert wurde, wird wohl für ein weiteres langes Motorleben gesorgt worden sein.
Zur Dachkante: wenn sich Rost an der Regenrinne gebildet hat, schnell beheben, ehe er unter die Verklebung wandert und man nicht mehr drankommt....jedenfalls nicht mit geringem Aufwand. Haarrisse im GFK Hochdach dürften kein großes Problem sein, GFK läßt sich super und dauerhaft reparieren, mit Matte und Polyesterharz bei großen Macken, sonst mit Glasfaserspachtel oder speziellem GFK-Lack oder Gelcoat, was ja im Normalfall die äußerste Schicht eines GFK-Formteiles bildet. Konntest Du einen Blick auf die Dichtungsmasse des Hochdaches werfen, wenn die rissig wird ist es Zeit zu handeln......

Und, habt Ihr Euch entschieden? Kostenpunkt?

Gruß vom Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

StefanGE
Beiträge: 4
Registriert: 30.10.2025 10:49

Re: Vorstellung und Fragen James Cook 1988

Beitrag von StefanGE » 04.11.2025 14:35

So, wir haben ihn am Wochenende gekauft. Der Preis war bestimmt zu teuer :lol: Der Besitzer hat den Motor dieses Jahr laut Rechnung für knapp 10.000 Euro revidieren und einbauen lassen. Für uns passte das im Gesamtpaket.

Die Sike an der D-Säule ist tatsächlich da geschweißt von einem der Vorbesitzer.
An der A-Säule hab ich nochmal geschaut, Rostpickel oder Blasen gibt es nicht. Wo es Rost gibt, ist über der Frontscheibe aber unter der Regenrinne. Da wollen wir als erstes ran
Das Röhrchen an der D-Säule ist ohne Funktion, da ein neuer Kühlschrank eingebaut wurde, der woanders hin entlüftet. Danke für den Hinweis mit dem GFK-Lack. Die Dichtungen vom Dach gucke ich mir heute nochmal an.

Danke für die Hinweise!

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 453
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Vorstellung und Fragen James Cook 1988

Beitrag von Never ending project » 04.11.2025 22:08

Hallo Stefan,

das hört sich doch ganz gut an und so eine Motor-Revidierung ist ja auch ihr Geld wert. Das offene Röhrchen würde ich, obwohl jetzt ohne Funktion, aber dennoch mit der Kappe (siehe Foto, besseres habeich auf die Schnelle nicht) abdecken, sonst hast Du Feuchtigkeit in der D-Säule oder unter dem Fußboden....... Und wenn Du Glück hast, sind die Roststellen über der Frontscheibe nur von außen und Du kannst sie in den Griff kriegen, ohne Frontscheibenausbau und ohne die Dachdichtung herausnehmen zu müssen.
Ansonsten: ein bald 40 jahre altes Auto ist halt immer ein bischen ein Bastelobjekt, der T1 aber überwiegend ein dankbares, da man noch viel selber machen kann und die Technik so einfach ist....

Viel Spaß mit Eurem James Cook
und aus Braunschweig Gruß vom Arnd
Dateianhänge
PICT0738.JPG
PICT0738.JPG (2.57 MiB) 223 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

StefanGE
Beiträge: 4
Registriert: 30.10.2025 10:49

Re: Vorstellung und Fragen James Cook 1988

Beitrag von StefanGE » 05.11.2025 08:57

Ah cool, danke für das Bild. Sowas wird sich finden lassen!
Eurer sieht tatsächlich nach etwas mehr Bastelei aus :) In der Farbe hatten meine Eltern damals ihren Marco Polo.

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 453
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Vorstellung und Fragen James Cook 1988

Beitrag von Never ending project » 05.11.2025 17:12

Hallo Stefan,

Freut Euch an Eurem fahrtüchtigen T1 James Cook! Unserer ist etwas mehr Bastelei......definitiv!

Gruß vom Arnd aus Braunschweig
Dateianhänge
DSC08626.JPG
DSC08626.JPG (4.62 MiB) 127 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Antworten

Zurück zu „Dies und Das - Vorstellung“