Seite 4 von 6

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 20.05.2019 03:10
von reinhard_f
Hubdächer an Wohnmobilen sind ja nix neues und haben durchaus Vorteile. Um einige zu nennen günstigere Preise, weniger Luftwiderstand so wie Gewicht = weniger Energieverbrauch, super Lüftung im Sommer, parken in vielen Garagen/Carports usw., weniger Risiko bei niedrigen Durchfahrtshöhen, niedriger Schwerpunkt, keine Risikoreiche verklebte Verbindungen zwischen Kunststoff und Metall.
So wie es aussieht muss man ja wenigstens das Dach nicht öffnen um aufrecht stehen zu können denn das wäre äußerst unbequem.
Wenn dann noch z.B. bei Temperaturen bei weniger als 5 Grad, lauter oder unsicherer Umgebung zwei Personen bei geschlossen Dach unten schlafen können kann sowas für viele durchaus interessant sein.

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 20.05.2019 11:17
von KlassikJames
Ich vermute, daß das Hubdach für die Best-Ager gedacht ist, die gelegentlich ihre Enkelkinder an Bord haben.
Für die meisten jungen Familien mit Kindern wird der Einstiegspreis einfach zu hoch sein.

Wie kann man den Stauraum unter den Slide-Out-Heckbetten nutzen?
Unter dem Nummernschild ist einzelner Türgriff.
Ist dort noch eine Schublade?
Kann man dort größeres Gepäck einladen?

Mich kann das Konzept des Heck-Slideout gar nicht begeistern.
Ich sehe darin keine funktionellen Vorteile zu einem Querbett.
Vom Grundriss beim T1N ganz zu schweigen.

Warum baut Westfalia keinen JC mit Heckantrieb und festem Querbett?

Gruß,
Klassikjames

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 20.05.2019 16:04
von Carlo
Westfalia hat den Megaknall immer noch nicht gehört.
Es wäre sooooooo einfach.

Ich kann mich nur immer wieder wiederholen:

Ford Transit mittlerer Radstand (deutlich günstiger als ein Mercedes)
alter JC-Grundriss (bis Baujahr 2006) (der Grundriss lässt sich bestimmt auf Transit übertragen)
altes JC-Schlafdach (ab 2006) (auch das lässt sich sich bestimmt auf Transit anpassen)

und schon ist das Auto, auf das ganz viele alte JC-ler warten fertig.

Aber vielleicht kommt ja doch noch der GRAND-NUGGET, wer weiß.

Bis Himmelfahrt in alter Frische

Carlo

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 21.05.2019 10:58
von Carlo
Hallo lieber Fritz,

im Gegensatz zu dir bin ich wie viele Andere davon überzeugt, dass, wenn Westfalia damals 2006 den alten Grundriss aufgefrischt neu aufgelegt hätte,
noch mehr James Cook verkauft worden wären. Ich wäre einer davon gewesen. Mit dem neuen Grundriss konnten sich ganz viele Alt-JC-ler, so wie auch ich, nicht wirklich anfreunden.
Die, die den neuen JC gekauft haben, haben dies m.E. meistens in Ermangelung einer echten Alternative getan.
Es hat damals in Vorbereitung des neuen James Cook mehrere Workshops bei Westfalia gegeben, die allesamt eindeutig zu demselben Ergebnis geführt haben: Lasst den alten Grundriss (überarbeitet mit vielen Anregungen der anwesenden JC-Fahrer) fortbestehen.
Westfalia wollte nicht hören. Das Ergebnis bis hin zur Pleite haben wir dann alle miterlebt.
Wie das Beispiel zeigt: Wir können es ohnehin nicht beeinflussen, sondern müssen mit dem leben, was uns vorgesetzt wird. Alternativ bleibt nur ein Selbstausbau nach eigenen Wünschen.

In diesem Sinne bis Himmelfahrt

Carlo

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 21.05.2019 11:27
von KlassikJames
Bei den Campern auf Basis des VW-Bus T1 bis T6 wurde der Grundriß auch nie wirklich verändert.
Der Ausbau wie Kühlschrank, Kocher und Möbelbau wurde den Möglichkeiten der Zeit angepasst.
Trotzdem ist er nie aus der Mode gekommen und verkauft sich trotz Premium-Preis wie "geschnitten Brot".

Der JC war für mich immer der Über-Kastenwagen mit dem besonderen Raumgefühl bei kompakten Außenmaßen, Sitz- und Schlafplatz für vier und mehr Personen und sehr hochwertigem Innenausbau.
Andere Hersteller brauchten einen Teilintegrierten um das auf die Straße zu stellen oder die Qualität des Ausbaus war nicht so berauschend.

Gruß,
Klassikjames

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 22.05.2019 09:29
von Janno
Der Alkoven war das Erkennungsmerkmal der letzten JC und sorgt noch immer für große Augen. Der Neue ist nur ein weiterer Kastenwagenausbau. Ich lasse mich da gerne von der Version mit Alkoven überzeugen.

Ein "festes" Bett im Innenraum ist für mich tote Fläche, die ich tagsüber nicht nutze. Die große Küche hat deswegen keine Arbeitsfläche mehr. :roll:

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 22.05.2019 19:12
von komposti
Ich muss jetzt hier mal was loswerden:

Wenn man sich Gedanken über einen Selbstausbau macht,(So wie wir für einen Bekannten zur Zeit), fällt einem ganz schnell auf, wie genial der Ausbau von Westfalia bis 2006 war. (Sorry NCV 3 ler :mrgreen: )
Es wurden ganz pfiffig verschiedene Höhen in dem Auto genutzt und verschachtelt - sowas gibt es einfach nicht mehr, da kann man schauen, wo man will.
Natürlich ist es etwas nervig, das untere Bett immer erst aufbauen zu müssen, aber das ist eben Camping. Die Liegefläche bis unter die Küchenarbeitsplatte zu ziehen, glaube das hatte nur Westfalia, oder? Und wenn die Länge immer noch nicht genügt, nimmt man einfach die Sitzfläche des umgedrehten Beifahrersitzes dazu.
Die Nasszelle über dem "Keller" wo gibts denn sowas? Und eine Nasszelle dieser Abmessung in einem Auto < 6 m so unterzubringen. Ganz zu schweigen von einem halbwegs vernünftigen Kleiderschrank und einer Kühlbox, die beim Öffnen nicht gleich die ganze Kälte verliert.

So könnte ich noch ewig weiterschwärmen, aber das wisst Ihr ja selbst Alle am besten.

Sicher sind die neuen Autos superschick mit dem Holzdekor und den Glasschränken, aber der Nutzwert?

OK ich hör schon auf :oops:

Hoffentlich hält unser JC noch eine ganze Zeit ( aktuell 190.000 km und 16 Jahre)

BG Thomas called Komposti

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 22.05.2019 21:08
von reinhard_f
Der hält noch, meiner ist 40 Jahre 😃

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 23.05.2019 08:08
von Carlo
Hi Thomas/Komposti !

Du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank.
Ich hätte es nicht besser formulieren können.
Mein JC von 2000 ist noch i.O.
Aber wer weiß, wie lange Motor/Getriebe/etc. noch machen.
Und ich wohne in einer Umweltzone. Die LEZ/Umweltzonen europaweit nehmen zu.
Da kommt man mit einem soooo einem alten Auto nicht mehr soooo weit.
Das generiert den Wunsch nach einer echten Alternative.
Nicht die "faulen" Kompromisse der heutigen Ausbauten.
Bleibt die Hoffnung auf den angekündigten "Grand Nugget".
Und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich immer zuletzt.

Bis nächsten Donnerstag in alter Frische

Carlo

James Cook 2019

Verfasst: 27.05.2019 07:41
von AeFFe
Dear forum users,

I'd be very interested to know the opinion of the forum users and experts about the new James Cook available in the compact version and announced in the classic version.

It undoubtedly is a big and exciting event, a lot of people have been waiting for it. But it does not mean it will be able to repeat the success of the previous series.

Any consideration is welcomed.

AngeloF

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 08.08.2019 02:46
von admin
Carlo hat geschrieben:
20.05.2019 16:04
Ford Transit mittlerer Radstand (deutlich günstiger als ein Mercedes)
alter JC-Grundriss (bis Baujahr 2006) (der Grundriss lässt sich bestimmt auf Transit übertragen)
altes JC-Schlafdach (ab 2006) (auch das lässt sich sich bestimmt auf Transit anpassen)

und schon ist das Auto, auf das ganz viele alte JC-ler warten fertig.

Aber vielleicht kommt ja doch noch der GRAND-NUGGET, wer weiß.
er kommt, aber...
Promobil hat geschrieben:Anders als seine kleineren Geschwister, die sich durch eine Heckküche von vielen anderen Campingfahrzeugen unterscheiden, bekommt der Big einen etwas klassischeren Kastenwagen-Grundriss.
Siehe https://www.promobil.de/ford-big-nugget-transit-2020/

Damit ist auch diese (letzte) Hoffnung gestorben.

Peter

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 31.08.2019 07:24
von ricnic
Hallo,

jetzt gibt es ein Video des neuen James Cook mit Hochdach vom Westfalia Stand auf dem Caravan Salon 2019.

https://www.youtube.com/watch?v=PaMuxNpEwfg

Gruß Richard

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 31.08.2019 10:54
von reinhard_f
Da bin ich ja mal gespannt ob der neue die Tradition als Synonym für einen gelungen Kastenwagen Ausbau fortsetzen kann.
Währe ja wünschenswert👍

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 02.09.2019 10:07
von Janno
Kleine ausgeschnittene Plastikfenster mit grauer Folie außen rum Seite. Das sieht bei uns deutlich wertiger aus. Wird hier ein geschütztes Muster vom NCV3 umgangen?
Den abgeschnittenen Alkoven finde ich auch häßlich. Ingesamt von außen ein Design-Fail. Mercedes hätte so etwas niemals zugelassen.

Das Heck Slideout finde ich toll.

Der Nächste wird wohl ein Grand California.

Re: Westfalia James Cook mit Heck-Slide-Out (2019)

Verfasst: 02.09.2019 10:34
von netsailor
Janno hat geschrieben:
02.09.2019 10:07
...Den abgeschnittenen Alkhoven finde ich auch häßlich. ...
Mein Kommentar bei Facebook:
"Die Farbe ist unverändert schön, aber was ist da am hinteren Teil des Dachs passiert? Platz für Dachkoffer auf dem Cook???"

Antwort Westfalia Mobil:
"Oder Racking System."

Also endlich Platz für einen Dachgepackträger, was man mit dem Begriff wohl meint!?! :roll:

Das Raumgefühl ist wahrscheinlich nicht ganz so luftig wie bei zusammengeschobenem Dachbett und gerade hinten im NCV3.

Und die Markise kann man, soweit erkennbar, auch nur außen dran schrauben...