Seite 1 von 2

Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 18.06.2014 17:44
von freigeist
Hallo zusammen !

Hat hier jemand die Erfahrung wie streng die Fahrzeuglänge bei den beiden o.g. Mautpflichtigen
Brücken kontrolliert wird ?

Ohne Fahrradträger ist der JC ja unter 6,00m,da kostet die einfache Fahrt im Kombiticket
Storebaeltbrücke + Öresundbrücke 73,00 Euro.
Über 6,00m sind es 127,00 Euro.

Richten sich die Mitarbeiter an der Mautstelle nach den Angaben im Fahrzeugschein ?

Danke für nen Tipp :!:

Grüße
freigeist

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 18.06.2014 20:09
von Blues
Hai, wir sind immer mit Fahrradträger für2 Räder ohne Probleme rüber gefahren 8)
Gruß von unterwegs aus Sylt, Elmi 8)

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 19.06.2014 11:04
von Janno
Hi,

ich habe das hier benutzt und bin so um die Kontrollen rum gekommen:
http://www.norwegen-autopass.faehrticke ... uecke.html

Grüße,
Janno

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 19.06.2014 16:17
von freigeist
Danke!

Da kann ich schon was mit anfangen.

Die Autopass Version mache ich schon ein paar Jahre, aber bisher ausschließlich für Norwegen.
Wußte bisher nicht, daß das auch für die Öresundbrücke möglich ist :idea: .

Grüße
freigeist

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 20.06.2014 15:30
von siggyJC
Hallo,
Du kannst die Karten vorher kaufen. Ob sich das für einmal lohnt? Und dann hängt es von den Damen und Herren ab so mein Vermutung. Ich habe diese Erfahrung auch in Frankreich gemacht. Meist geht man aber als Kleinfahrzeug durch. Letzte Durchfahrt letzten Sommer.

Gruss SiggyJC

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 23.06.2014 06:22
von Jürgen
freigeist hat geschrieben: Richten sich die Mitarbeiter an der Mautstelle nach den Angaben im Fahrzeugschein ?
Moin,
das Fahrzeug wird automatisch vermessen und die zu zahlende Summe erscheint beim Kassierer im Kassenhäuschen.
Ich bin zwar noch nicht mit Fahrradträger da rüber, habe aber gehört das der als Länge mit raufgeschlagen wird.
Gruß Jürgen

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 23.06.2014 11:25
von Epeg
Wir haben letztes Jahr incl. Radträger den Tarif bis 6 Meter bezahlt. Kurz vor dem Kassenhäuschen wird man automatisch via Laser vermessen (genau wie in Frankreich und anderswo). Entweder hatten wir Glück oder der Kassierer hat ein Auge zugedrückt. :D

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 23.06.2014 12:29
von Ludo
Hi,

wenn die Lichtschranke tief genug sitzt.....................wird der Träger nicht gesehen................


ciao

Ludo

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 23.06.2014 13:16
von freigeist
Hallo !

Ich habe einen Fahrradträger auf Anhängerkupplung,noch tiefer
messen wird nicht funktionieren.

Bei 54,00 Euro Preisdifferenz je Hin- und Rückfahrt könnte man die Fahrräder schon fast
in den Bereich vor der Rücksitzbank stellen.

Grüße freigeist !

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 23.06.2014 13:34
von Ludo
Hi,

genau das meinte ich.................

es könnte sein das nur die Fahrradträger auf der AHK erfasst werden, die "Standardträger" vom Cook nicht............


ciao

Ludo

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 23.06.2014 16:33
von Jürgen
Ludo hat geschrieben:es könnte sein das nur die Fahrradträger auf der AHK erfasst werden, die "Standardträger" vom Cook nicht............
Da könnte in der Tat was dran sein, sprich wer sich eine Gepäckbox auf den ziemlich hoch sitzenden Cooki-Radträger gebaut hat, so wie ich letztes Jahr, der könnte ,,billig'' durchkommen. :mrgreen:
@freigeist: Zur Sicherheit würde ich mit der Fähre fahren Rostock-Trelleborg, wird auch nicht teurer.
Dann hast Du zwar nicht das Erlebnis der Brücken, sparst aber Zeit und vor allem das Rumgegurke auf den dänischen Autobahnen, die sind mittlerweile auch rappelvoll, im Sommer sowieso!
Gruß Jürgen

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 23.06.2014 17:13
von freigeist
Jürgen,das hört sich nach Erfahrung an.

Ich hätte darauf gewettet,daß die Fährverbindung Rostock-Trelleborg
erheblich teurer ist :!:

Ein großer Vorteil ist sicherlich,daß wir Wohnmobilfahrer sehr flexibel bei den Abfahrtszeiten
sein können.Das macht auch Nachtverbindungen interessant.

Grüße freigeist

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 23.06.2014 18:21
von Epeg
Jürgen hat geschrieben:
Ludo hat geschrieben:es könnte sein das nur die Fahrradträger auf der AHK erfasst werden, die "Standardträger" vom Cook nicht............
Da könnte in der Tat was dran sein, sprich wer sich eine Gepäckbox auf den ziemlich hoch sitzenden Cooki-Radträger gebaut hat, so wie ich letztes Jahr, der könnte ,,billig'' durchkommen. :mrgreen:
@freigeist: Zur Sicherheit würde ich mit der Fähre fahren Rostock-Trelleborg, wird auch nicht teurer.
Dann hast Du zwar nicht das Erlebnis der Brücken, sparst aber Zeit und vor allem das Rumgegurke auf den dänischen Autobahnen, die sind mittlerweile auch rappelvoll, im Sommer sowieso!
Gruß Jürgen
Also unser sitzt auf der AHK. Also wohl im Messbereich.

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 23.06.2014 18:52
von sogos10
Hallo,
wir haben kurzerhand die Fahrräder wie oben geschrieben kurz in den Jamie gestellt, damit wir erst gar keine Diskussionen haben. Das haben wir sowohl auf den Brücken als auch auf Fähren gemacht. Bei einem Unterschied von teilweise über 50 € ist das für 10 Minuten Arbeit ein ziemlich guter Stundenlohn :D
Grüße...
Gregor

Re: Storebaeltbrücke + Öresundbrücke

Verfasst: 23.06.2014 19:42
von freigeist
Gregor ,da hast Du definitiv Recht.
Die Zeit sollte man sich nehmen. Ein ansehnlicher Stundenlohn.

Für die Brückenkilometer bekommt man die Fahrräder sicherlich auch so gesichert,
daß sie keine Schäden am Innenraum des Fahrzeugs verursachen :!:

Grüße freigeist