Seite 1 von 4

Der verrückte Mongo

Verfasst: 19.03.2020 12:47
von Freigaenger
Hallo zusammen,

nachdem ihr mir hier schon das eine oder andere Mal mit gutem Rat und Tat zur Seite gestanden habt möchte ich euch meinen verrückten Mongo (in Anlehnung an das zu erwartende Kennzeichen) vorstellen.

Getreu dem Motto ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Nun hier visuell in chronologischer Reihenfolge ab Kauf.

Mein Mongo ist auf jeden Fall glücklich jetzt in guten Händen zu sein und genießt die liebe die ich ihm angedeihen lasse.

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 19.03.2020 12:54
von Freigaenger
💁‍♀️

Der verrückte Mongo

Verfasst: 19.03.2020 13:51
von komposti
Super Leistung :shock:
Alles selbst geschweisst :?:

MB sollte sich wirklich schämen, so müssen Autos heute auch nach 25 Jahren nicht mehr rosten. Es ist zum Verzweifeln.

Aber gut gemacht, jetzt immer ne Handbreit drumrum.

BG Thomas

Der verrückte Mongo

Verfasst: 19.03.2020 14:34
von Freigaenger
Dankeschön!!

Der gute ist sogar schon 41 da, darf man untenrum auch mal schwächeln. Leider ist das was gemacht wurde unter aller Sau gewesen.

Und nein, geschweißt habe ich nicht selbst. Aber alle Vor- und Nacharbeiten und sogar die Ausschnitte und teilweise die Blechzuschnitte habe ich selbst gemacht. Bin auch ein bisschen stolz, ist ja ganz gut gelungen mit der Flex.

Die rechte Seite muss noch, und dann die Trommelbremse. Danach sollte dem TÜV nichts mehr im Wege stehen.

Ab dann wird es nach und nach weiter hübsch gemacht, aber ich kann dann einen Gang runterschalten und vor allem schon cruisen.

#derwegistdasziel

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk


Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 19.03.2020 17:09
von reinhard_f
komposti hat geschrieben:
19.03.2020 13:51
Super Leistung :shock:
Alles selbst geschweisst :?:

MB sollte sich wirklich schämen, so müssen Autos heute auch nach 25 Jahren nicht mehr rosten. Es ist zum Verzweifeln.

Aber gut gemacht, jetzt immer ne Handbreit drumrum.

BG Thomas
Ja weißt du Thomas, diese Fahrzeuge sind für den zuverlässigen gewerblichen Einsatz konstituiert und nicht auf lange Lebensdauer.
Wenn die Karre abgeschrieben ist und dann 1/2 Million km runter hat kann sie auf den Schrottplatz und das hat sich bis heute nur unwesentlich verändert.
Eigentlich müssten die WoMo Hersteller sich um den Rostschutz der bei ihren noch jungfräulichen Karossen kümmern.
Macht aber aus Kostengründen keiner weil die allermeisten Käufer nur am Neupreis interessiert sind und nicht was in 10-20 plus X Jahren ist.
Soweit ich weiß ist FIAT der einzige, der speziell vorbereitete Fahrzeuge für den Ausbau zum WoMo anbietet. Bei den anderen Fahrzeugherstellern müssen die Ausbauer meistens Teile bezahlen die sie abschrauben und als Schrott entsorgen weil sie für ein WoMo nicht notwendig sind.

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 19.03.2020 20:14
von komposti
Ja stimmt schon Reinhard,
das ist mir schon auch bewusst.
Aber es gibt auch so was wie konstruktiven Rostschutz usw. Und in Zeiten wo die Autos, soweit ich weiss, auf Bestellug und nicht auf Lager produziert werden, sollte es doch möglich sein eine Rohkarosse, die als Womo weiterausgebaut wird, entsprechend zu behandeln.
Westfalia kaufte doch extra produzierte Karossen und veredelte dann weiter... (z.B. ohne Dach, ohne Rückwand...)
Man kann doch bei der Bestellung allen möglichen Krimskrams dazuordern, soll heissen die Autos werden auf Abruf produziert.

Die Autos der Päckchenschubser können natürlich nach 5 Jahren abgeschrieben auf den Schrott. (oder billig nach Afrika)

Na ja wir ändern das hier nicht mehr, ist halt einfach nur schade, so schöne Autos kaputtgehen zu sehen.

Bleibt gesund

BG Thomas

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 20.03.2020 09:22
von AndiP
komposti hat geschrieben:
19.03.2020 20:14
Aber es gibt auch so was wie konstruktiven Rostschutz usw.
Stimmt. Hat MB ja auch gemacht, die Roststellen hinzu konstruiert :lol: . Leider gab es bei den Fahrzeugen nicht sichtbare Bleche, die nur grundiert wurden, keinen Gramm Lack gesehen haben. Das MUSS nach 10 Jahren anfangen zu rosten.
Tatsächlich wäre es für Westfalia leicht gewesen, Karossen mit ausreichendem Schutz zu bestellen, oder den Schutz selber herzustellen. Zu lange Lebensdauer war (und ist) nicht in deren betriebswirtschaflichem Interesse.

Andi


PS: wie hast du denn beim Schweissen des hinteren Radlaufs verhindert, dass die Mineralwolle dahinter brennt?

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 20.03.2020 18:25
von Freigaenger
Hallo Andi, Mineralwolle ist nicht entflammbar.

Die Schmelztemperatur von Glaswolle liegt bei 700°C, Steinwolle sogar bei 1000°C.

Demnach also keine Gefahr des Abbrennens.

Allerdings musste ich ein paar Kabel irgendwie hinter die Glaswolle bekommen ;)

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 20.03.2020 18:33
von Freigaenger
Heute habe ich dann auch hinten rechts mit den Arbeiten begonnen.

Der innenliegende Koflügel ist auch bestellt.

Dienstag geht es weiter Bild

#schweizerkäsehabichdaBildBild

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 20.03.2020 19:04
von AndiP
Freigaenger hat geschrieben:
20.03.2020 18:25
Mineralwolle ist nicht entflammbar.

Die Schmelztemperatur von Glaswolle liegt bei 700°C, Steinwolle sogar bei 1000°C.

Demnach also keine Gefahr des Abbrennens

Na, dann hat Westfalia mal was richtig gemacht ;-)

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 20.03.2020 20:28
von reinhard_f
Leider verliert Glaswolle und Steinwolle mit der Zeit an Festigkeit und rutscht nach unten und es entstehen Kältebrücken außerdem löst das Zeug Allergien aus und ist keineswegs optimal für die Lunge.

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 20.03.2020 20:35
von Freigaenger
Nunja, es ist ja so verbaut, dass es luftdicht verpackt ist. Zudem ist es verklebt mit den Blechen. Da ist in 41 Jahren nichts gerutscht.

Das ist schon solide mit bedacht verbaut worden.

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 21.03.2020 11:28
von komposti
Gibts da keine Probleme mit Kondeswasser, da durch die verklebte Mineralwolle ja auch keine Luftbewegung mehr stattfindet.
Und die Hohlräume ja nicht ausreichend behandelt wurden?

Aber sauber gemacht, Hut ab.

Bleibt gesund

BG Thomas

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 21.03.2020 14:16
von ansgar96
Hallo,

Das sieht ja alles sehr gut aus :-)

Sind die Bleche stumpf oder überlappend eingeschweißt?
Wie hast du die Teile von innen geschützt bzw wie ist deine Rostvorsorge? Bei mir stehen ähnliche Arbeiten an, aber da bin ich mir noch unsicher wie man das am besten angeht :o

Gruß Ansgar

Re: Der verrückte Mongo

Verfasst: 23.03.2020 12:21
von Freigaenger
Hallo,

also die Bleche sind überlappend geschweißt. Dann grundiert und wird noch gespachtelt.

Ich arbeite unter Anleitung eines Karosseriebauers, der auch das Schweißen übernimmt.

Ich habe verzinkte Bleche erworben.

Zur Rostvorsorge wird nach dem Schweißen grundiert. Dann mit Dichtmasse versiegelt und ganz zum Schluss wird noch Hohlraumversiegelung reingepumpt.

Das Wichtigste ist ordentliches Arbeiten und das Eindringen von Wasser zu verhindern. Dann kann auch nichts rosten.