Batterien Wohnraum T1

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Winfriedbernhard
Beiträge: 19
Registriert: 31.01.2012 21:54

Batterien Wohnraum T1

Beitrag von Winfriedbernhard » 30.03.2012 13:46

Hallo liebe Leser,
habe einen T1 Bj 93. Nun sind die Wohnraumbatterien hin und ich überlege welche ich einbauen soll.
Bis jetzt waren normale 75 Ah Batterien eingebaut und ich überlege was ich nun reinhänge. Habe mal bei E Bay rumgesucht und bin auf Gelakkus 12V 75 Ah für 140,-€ gestoßen, kann ich bei dem Cramer Ladegerät überhaupt Gelbatterien verwenden? Was habt ihr so reingehängt?
Gruß
Winfried

benne333
Beiträge: 48
Registriert: 11.11.2011 18:25
Wohnort: OAL

Re: Batterien Wohnraum T1

Beitrag von benne333 » 31.03.2012 22:46

Hallo,

das hängt ja wesentlich davon ab, was Du für Ansprüche hast. Bei meinem JC Klassik (den wir mittlerweile verkauft haben), hatten wir bereits beim Kauf einen Absorber-Kühlschrank und dadurch war der Strombedarf doch recht gering (Heizung+Licht i.w.). Daher hatte ich mir das umgebaut und nur noch eine Batterie eingebaut, die dann nicht genau an das Maß gebunden ist. Da gabs recht günstige Angebot mit 100+X Ah (X weiß ich nicht mehr ;-)). Ist vielleicht eine (geldsparende) Option...
Benne

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 420
Registriert: 17.11.2010 22:42
Wohnort: 52062 Aachen
Kontaktdaten:

Re: Batterien Wohnraum T1

Beitrag von Martin » 01.04.2012 08:05

Bei Verwendung einer Gel-Batterie wirst Du mit dem Cramer-Ladegerät die Batterie nie wirklich randovoll werden.
Wie wäre es denn mit zyklenfesten Bleisäure-Batterien, zB von Vetus?
http://www.segelladen.de/Inhalt-untergr ... tterie.htm
Viele Grüße,
Martin
--
O307 Umbau-Blog

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“