Hochdachfenster
Hochdachfenster
Hi,
das Fenster im Hochdach meines 1985er James Cook ist stark rissig. Daher habe ich bei Westfalia nach Ersatz gefragt. Ergebis: so alte Teile können wir nicht liefern. Und Günzl hat das nicht im Shop.
Daher meine Idee: Einen Acrylgasspezialisten wegen Nachfertigung anfragen. Das lohnt sich natürlich nur bei einer Kleinserie, nicht für ein einzelnes Fenster... Zu Preis und und anderem kann ich erst später was sagen.
Meine Frage: Wer hat noch Interesse an einer Dachfensterscheibe (die, die hinten in der Hochdachstufe sitzt)?
Andi
das Fenster im Hochdach meines 1985er James Cook ist stark rissig. Daher habe ich bei Westfalia nach Ersatz gefragt. Ergebis: so alte Teile können wir nicht liefern. Und Günzl hat das nicht im Shop.
Daher meine Idee: Einen Acrylgasspezialisten wegen Nachfertigung anfragen. Das lohnt sich natürlich nur bei einer Kleinserie, nicht für ein einzelnes Fenster... Zu Preis und und anderem kann ich erst später was sagen.
Meine Frage: Wer hat noch Interesse an einer Dachfensterscheibe (die, die hinten in der Hochdachstufe sitzt)?
Andi
1985er JC 309D mit 530.000km
Re: Hochdachfenster
Meinst du die Toilettendachluke?
Re: Hochdachfenster
Ich habe da kein Fenster im Dach.
Nur die beiden Dachlucken, davon eine im Bad und die andere mittig an der höchsten Stelle im Dach zum Kurbeln.
Scheibe im Dach auch noch nie gesehen, bei den J.C, die ich mir angesehen habe.
Ist das vielleicht Sonderausstattung oder doch Nachkauf gewesen?
So eine Acryl Scheibe in allen Größen fertigt eigendlich jeder Glaser.
Nur die beiden Dachlucken, davon eine im Bad und die andere mittig an der höchsten Stelle im Dach zum Kurbeln.
Scheibe im Dach auch noch nie gesehen, bei den J.C, die ich mir angesehen habe.
Ist das vielleicht Sonderausstattung oder doch Nachkauf gewesen?
So eine Acryl Scheibe in allen Größen fertigt eigendlich jeder Glaser.
Re: Hochdachfenster
Das Fenster hat jeder James ab 1985. Der hat auch nur 1 Dachluke im Bad und keine weitere in der hinteren Dachstufe.
Dass jeder Glaser so ein doppelt verglastes Fenster mit Alu- Führung oben und Riegeln an der Seite herstellt kann ich nicht glauben...
Dass jeder Glaser so ein doppelt verglastes Fenster mit Alu- Führung oben und Riegeln an der Seite herstellt kann ich nicht glauben...
1985er JC 309D mit 530.000km
Re: Hochdachfenster
Der bei mir um die Ecke ist da ziemlich fitt, aber das ist wohl zu weit weg für Dich.
Hast schon ein Bild vom ausgebautem Zustand oder erst über Winter?
Kann ja mal Kontakt herstellen.
Wenn noch ein Einbaurahmen vorhanden wäre mit Dichtungen und allem was man brauch,
kann ich dann in meinem 83er dies Fenster nachrüsten?
Hast schon ein Bild vom ausgebautem Zustand oder erst über Winter?
Kann ja mal Kontakt herstellen.
Wenn noch ein Einbaurahmen vorhanden wäre mit Dichtungen und allem was man brauch,
kann ich dann in meinem 83er dies Fenster nachrüsten?
Re: Hochdachfenster
Keine Ahnung, ob Nachrüstung passt. Theoretisch sollte dort auch jedes andere flache Fenster einbaubar sein... Wobei ich dann eher über den Einbau seitlicher Fenster im Hochdach nachdenken würde.
Die Scheibe dort oben ist vom gleichen System wie die anderen Klappfenster.
Die Scheibe sieht ungefähr so aus, aber mit geschätzter Abmessung 25x70cm
Andi
PS: Frage doch mal deinen Glaser, fragen kost ja noch nichts. Bei den Busfreaks haben etwa 5 Leute Interesse angemeldet... Und das Bergische Land ist ja noch nicht sooo weit von Soest entfernt
Die Scheibe dort oben ist vom gleichen System wie die anderen Klappfenster.
Die Scheibe sieht ungefähr so aus, aber mit geschätzter Abmessung 25x70cm
Andi
PS: Frage doch mal deinen Glaser, fragen kost ja noch nichts. Bei den Busfreaks haben etwa 5 Leute Interesse angemeldet... Und das Bergische Land ist ja noch nicht sooo weit von Soest entfernt

1985er JC 309D mit 530.000km
Re: Hochdachfenster
Alles klar, das wird ein Glaser so wohl nicht hinbekommen.
Ist ja eher eine Scheibe wie bei einem Wohnwagen.
Vielleicht nach den Maßen ein etwas größeres Fenster mit Einbaurahmen kaufen und komplett umbauen.
Ich denke, das wird der Beste Weg sein.
Bei Berger hab ich mal sowas gesehen, aber nicht unbedingt preiswert sowas.
Ist ja eher eine Scheibe wie bei einem Wohnwagen.
Vielleicht nach den Maßen ein etwas größeres Fenster mit Einbaurahmen kaufen und komplett umbauen.
Ich denke, das wird der Beste Weg sein.
Bei Berger hab ich mal sowas gesehen, aber nicht unbedingt preiswert sowas.
Re: Hochdachfenster
Na,
dann schau Dir doch mal dieses Fenster an :
http://www.ebay.de/itm/Seitz-S-4-Ausste ... 23162f77d3
gibts in ebay in allen möglichen Massen und Ausführungen, vermutlich billiger als bei Westfalia jemals erdenkbar.
ciao
Ludo
dann schau Dir doch mal dieses Fenster an :
http://www.ebay.de/itm/Seitz-S-4-Ausste ... 23162f77d3
gibts in ebay in allen möglichen Massen und Ausführungen, vermutlich billiger als bei Westfalia jemals erdenkbar.
ciao
Ludo
Re: Hochdachfenster
Ja, Umbau auf Seitz wäre eine Möglichkeit, auch für die Seitenfenster.
Aber für mich die letzte Option, ich versuche meinen James so original wie möglich zu halten
(OK, von der Solaranlage und den LED Leuchten mal abgesehen
)
Aber für mich die letzte Option, ich versuche meinen James so original wie möglich zu halten

(OK, von der Solaranlage und den LED Leuchten mal abgesehen

1985er JC 309D mit 530.000km
Re: Hochdachfenster
So, habe den Acrylglasverarbeiter mal angesprochen.
Tiefziehen kann er die Fenster nicht. Eine Form dafür zu bauen lohnt sich erst bei mehreren hundert Stück. Er kann allerdings das Fenster in eckig nachbauen. Also eine Innenscheibe schneiden. Da drauf senkrechte Wände kleben und wieder eine Außenscheibe aufkleben. Das ganze auch nur in klar, und nicht broncefarben. Eine Verstärkung für die Riegel zwischen die Scheiben zu bringen ist natürlich kein Problem. Die Scharnierleiste muss man natürlich vom alten Fenster übernehmen. Die Fenster anschließend mit Stickstoff zu füllen (gegen Schwitzwasser / Luftfeuchtigkeit) sollte auch kein Problem darstellen (beim Reifenfritzen, Stichwort "Reifengas").
Ich werde "mein" Fenster mal als Muster dort abgeben. Mal schauen, wie das wird und welche Kosten so ein Nachbau verursacht. Das wird allerdings erst im April / Mai geschehen, das er im Moment keine Zeit hat. Im Frühjahr sieht das besser aus, da kann er in Ruhe experimentieren
Ich melde mich dazu wieder.
Tiefziehen kann er die Fenster nicht. Eine Form dafür zu bauen lohnt sich erst bei mehreren hundert Stück. Er kann allerdings das Fenster in eckig nachbauen. Also eine Innenscheibe schneiden. Da drauf senkrechte Wände kleben und wieder eine Außenscheibe aufkleben. Das ganze auch nur in klar, und nicht broncefarben. Eine Verstärkung für die Riegel zwischen die Scheiben zu bringen ist natürlich kein Problem. Die Scharnierleiste muss man natürlich vom alten Fenster übernehmen. Die Fenster anschließend mit Stickstoff zu füllen (gegen Schwitzwasser / Luftfeuchtigkeit) sollte auch kein Problem darstellen (beim Reifenfritzen, Stichwort "Reifengas").
Ich werde "mein" Fenster mal als Muster dort abgeben. Mal schauen, wie das wird und welche Kosten so ein Nachbau verursacht. Das wird allerdings erst im April / Mai geschehen, das er im Moment keine Zeit hat. Im Frühjahr sieht das besser aus, da kann er in Ruhe experimentieren

Ich melde mich dazu wieder.
1985er JC 309D mit 530.000km
Re: Hochdachfenster
Hallo Andy, bei unserem JC 1985 ist das Fenster auch rissig.
Bist Du weiter gekommen oder kannst Du mir sagen, was Du gemacht hast?
Freue mich auf Antwort
Bist Du weiter gekommen oder kannst Du mir sagen, was Du gemacht hast?
Freue mich auf Antwort
Re: Hochdachfenster
Hallo,
bisher habe ich noch nichts mit dem Fenster unternommen. Der Wagen war das ganze Jahr täglich im Einsatz, ich konnte noch nicht auf das Fenster verzichten.
Ich werde beizeiten (eher im Winter) mal bei einem Acryglasverarbeiter in Dortmund vorbei fahren und abklären, ob ein Nachbau machbar ist.
bisher habe ich noch nichts mit dem Fenster unternommen. Der Wagen war das ganze Jahr täglich im Einsatz, ich konnte noch nicht auf das Fenster verzichten.
Ich werde beizeiten (eher im Winter) mal bei einem Acryglasverarbeiter in Dortmund vorbei fahren und abklären, ob ein Nachbau machbar ist.
1985er JC 309D mit 530.000km
Re: Hochdachfenster
Hallo Andreas,
mein Fenster zeigt ebenfalls diese Altersrisse. Von daher bin ich ebenfalls interessiert.
Vielen Dank für deine Initiative.
Gruß Thomas S.
mein Fenster zeigt ebenfalls diese Altersrisse. Von daher bin ich ebenfalls interessiert.
Vielen Dank für deine Initiative.
Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.
