freigeist hat geschrieben:Aus Erfahrung rate ich meinen Kunden oft zu einem Bitumendach auf einer Dachschalung mit mit
entsprechend dicken Nut-und Federbretter.
Moin!
Da kann ich freigeist zu 100 % nur zustimmen.
Bitumendächer haben sich bewährt seit vielen Jahrzehnten, robust, UV-Stabil, Hagelschlagresistent und leise.
freigeist hat geschrieben:
Ein wirklicher Knackpunkt ist die Höhe des Carports,nicht vorrangig wegen der Statik sondern mehr aus gestalterischen Gründen.
In der Tat!
Die Verantwortung für die Statik übernimmt der Ausführende.
Alleine bekommt man solch ein Teil ohnehin nicht aufgestellt, den Auftrag vergibt man an eine Zimmerei, welche auch Dachstühle für Häuser herstellt und aufbaut.
Die kennen sich am Besten mit sowas aus.
Ich mach auch fast alles alleine, doch an so etwas würde ich ich mich nicht ranwagen und wie bereits erwähnt, dazu bedarf es wenigstens 3-4 Leute zum aufstellen.
Gestalterisch löst man das am Besten so, das man einen Doppelcarport baut und zwar nicht so das 2 Cookies nebeneinander passen und das ganze sieht dann bestimmt nicht sehr schön aus, sondern das ein PKW daneben noch Platz hat und man das Dach abfallen läßt in der Höhe.
Solch eine Konstruktion aus stabilem Holz paßt sich optisch am besten an in einem Gebiet mit kleinen Einfamilienhäusern.
5 bis 8 Tausend Euro solte man bereithalten dafür, das der Cooki und ein PKW dann ein Dach über dem Kopf hat.
Und dann dran denken, das man nicht um jeden Zentimeter in der Höhe kämpft wegen der Optik, sondern man will den Wagen ja auch mal anheben und sei es zum Räder wechseln.
Gruß Jürgen